Fehlstart

GLORY-Start fehlgeschlagen

Heute ist der Start einer Taurus XL mit dem Umweltsatelliten GLORY fehlgeschlagen. Grund war eine Fehlfunktion bei der Abtrennung der Nutzlastverkleidung. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte heute um 11:09 Uhr MEZ von der Vandenberg Air Force Base (VAFB) bei Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Flug […]

GLORY-Start fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

GSLV-F06 scheiterte wegen Strukturversagen

Informationen der indischen Nachrichtenagentur IANS vom 28. Januar 2011 zufolge geht die indische Raumfahrtorganisation (ISRO) mittlerweile davon aus, dass das Versagen eines Teils der Struktur der Rakete zum Auseinanderbrechen der GSLV-F06 am 25. Dezember 2010 fĂźhrte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS. Eine Verkleidung am unteren Ende der dritten Stufe der Rakete erlitt im

GSLV-F06 scheiterte wegen Strukturversagen Weiterlesen Âť

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien

Die Berichterstattung indischer Medien zum jßngsten Fehlstart eines indischen Satellitenträgers ist teilweise tendenziÜs: Bei der Besprechung mÜglicher Fehlerursachen wird bedauerlicherweise wie Üfter bei Fehlschlägen des Raumfahrtprogramms der indischen Raumfahrtorganisation (ISRO) auf aus dem Ausland bezogene Komponenten abgehoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, IBN, ISRO, sify news. Ob die in der am 25. Dezember

GSLV-F06: Ursachenforschung in Indien Weiterlesen Âť

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstĂśrt

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt weiter fliegende, 51 Meter hohe Rakete zerbrach anschließend. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Start

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstĂśrt Weiterlesen Âť

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart

Nach knapp zwei Wochen steht nun endgĂźltig fest, was den Fehlstart der Proton-M/Block DM-03 am 5. Dezember verursacht hat. Schuld war ein Berechnungsfehler des Herstellers der Oberstufe Block DM-03. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Wie berichtet war die Oberstufe mit drei Uragan-M-Satelliten fĂźr das russische Navigationssystem GloNaSS nahe Hawaii

Abschlussbericht zum Proton-Fehlstart Weiterlesen Âť

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug

Dem neuen sßdkoreanische Raumfahrtträger KSLV-1 gelang es auch im zweiten Anlauf nicht, einen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn zu bringen. Nach etwas ßber zwei Minuten Flug kam es in rund 70 Kilometern HÜhe zur ZerstÜrung der Rakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, KARI, Korean Times, RIAN, Yonhap. Vertont von Peter Rittinger. Sßdkoreas staatliches Luft-

KSLV-1 versagt auch beim zweiten Flug Weiterlesen Âť

KSLV-1-Versagen weiter unklar

Techniker und Ingenieure sind sich nicht sicher, warum die Rakete KSLV-1 im August letzten Jahres den Forschungs- und Technologiesatelliten STSat 2 nicht in der vorgesehen Bahn aussetzten konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, koreascience.or.kr. Am 25. August 2009 war eine KSLV-1-Rakete, eine Gemeinschaftsentwicklung russischer und sĂźdkoreanischer Unternehmen, vom sĂźdkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum in der Provinz

KSLV-1-Versagen weiter unklar Weiterlesen Âť

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum?

Nach zwei Fehlschlägen 2006 und 2007 hat es SpaceX am 3. August beim dritten Anlauf wieder nicht geschafft eine Nutzlast in den Orbit zu bringen. Was ist passiert? Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Der Start fand am 3. August um 05:34 MESZ von Omelek im Kwajalein Atoll statt. Der Start verlief anfangs wie

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum? Weiterlesen Âť

ILS – Proton Breeze M wieder flugbereit

Nach dem Ende der Fehleranalysen nach dem Fehlstart einer Proton Breeze M am 15. März 2008 wurde die Trägerrakete wieder zum Einsatz freigegeben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Die staatliche Untersuchungskommission gab grünes Licht für den nächsten Start eine Proton Breeze M im Sommer diesen Jahres, nachdem die vorgenommenen Änderungen im Oberstufendesign überprüft

ILS – Proton Breeze M wieder flugbereit Weiterlesen Âť

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich

Der beim am 15. März 2008 fehlgeschlagenen Start einer Proton Breeze M zu niedrig ausgesetzte Satellit AMC-14 von SES AMERICOM kann wahrscheinlich nicht gerettet werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Ria Novosti. Durch eine zu kurze Brenndauer der Breeze-M-Oberstufe war der Satellit auf einem um 8.000 km zu tiefen, elliptischen Orbit ausgesetzt worden. Nach

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich Weiterlesen Âť

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen

Der Start einer Proton Breeze M fßr International Launch Services (ILS) mit dem Satelliten AMC 14 ist am 15. März 2008 fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Um 0:18 MEZ erfolgte der Start der Proton Breeze M in Baikonur. Bis zum ersten Brennschluss der Breeze-M-Oberstufe schien der Start problemlos verlaufen zu sein. Während

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

Falcon-1-Oberstufe geht während des Fluges verloren

Nach einigen VerzÜgerungen hob die Falcon 1 beim zweiten Versuch ab. 5 Minuten nach dem Start verlor man jedoch den Kontakt zur Oberstufe der Rakete. Ein Beitrag von Maria Steinrßck und Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Der Start der Falcon 1 war nach dem gestrigen Startabbruch fßr 0:00 Mitteleuropäische Zeit (MEZ) geplant gewesen. Der Himmel

Falcon-1-Oberstufe geht während des Fluges verloren Weiterlesen 

Zenit-Rakete beim Start explodiert

Eine ukrainisch-russische Rakete des Gemeinschaftsunternehmens Sea Launch ist beim Start eines Telekommunikationssatelliten in einem Feuerball explodiert, der an die frĂźhen Jahrzehnte der Raumfahrt erinnert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Dominik Heidler. Bis zum Start lief alles glatt, doch dann ging alles schief: Praktisch mit der ZĂźndung gab es eine Explosion

Zenit-Rakete beim Start explodiert Weiterlesen Âť

Russische Trägerrakete stßrzt ab

Am vergangenen Mittwoch kam es zum Absturz einer russischen Dnepr-Trägerrakete. An Bord trug sie 18 Kleinsatelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Die dreistufige und 34 Meter hohe Rakete Dnepr startete gegen 21.43 Uhr (MESZ) am vergangenen Mittwoch aus einem unterirdischen Raketensilo innerhalb des Komplexes 109 vom russischen Weltraumstartplatz Baikonur in Kasachstan. Bei der

Russische Trägerrakete stßrzt ab Weiterlesen 

Falcon-1-Fehlstart endgßltig aufgeklärt

Der Fehlstart der komplett privat finanzierten Rakete „Falcon 1“ von SpaceX am 24. März diesen Jahres ist auf das Versagen eines 5-Dollar-Teils zurĂźckzufĂźhren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. In ersten Äußerungen nur Tage nach dem Fehlstart hatte SpaceX-Chairman Elon Musk noch erläutert, dass einer der erfahrensten Techniker des Unternehmens einen bedauerlichen Fehler gemacht

Falcon-1-Fehlstart endgßltig aufgeklärt Weiterlesen 

Nach oben scrollen