Fehlstart

Flugwegabweichung der Vega-C bei der Mission VV22. (Grafik: Arianespace Webcast)

Fehlschlag von Flug VV22 – Unabhängiger Untersuchungsausschuss gibt Schlussfolgerungen bekannt

Am Dienstag, den 20. Dezember 2022 gab Arianespace kurz nach dem Start der Vega‑C um 22.47 Uhr Ortszeit in FranzĂśsisch-Guayana (2.47 Uhr MEZ/1.47 Uhr Weltzeit am 21. Dezember 2022) das Scheitern der Mission VV22 bekannt. Die Vega‑C fĂźhrte zwei Nutzlasten mit sich, die Erdbeobachtungssatelliten PlĂŠiades Neo‑5 und -6 fĂźr Airbus Defence and Space. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: […]

Fehlschlag von Flug VV22 – Unabhängiger Untersuchungsausschuss gibt Schlussfolgerungen bekannt Weiterlesen »

Liftoff fßr die 20. Electron-Trägerrakete vom Startplatz in Neuseeland. (Bild: Webcast RocketLab)

Electron-Start schlägt fehl

Dass in der Raumfahrt Wohl und Wehe nah beieinander liegen kÜnnen, musste das neuseeländisch-amerikanische Raumfahrtunternehmen RocketLab am 15. Mai 2021 am eigenen Leib erfahren: Während die Mission durch ein Problem an der zweiten Stufe fehlschlug, gelang es der Firma, die Erststufe nach einer Wasserung intakt zu bergen. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: RocketLab. Nachdem

Electron-Start schlägt fehl Weiterlesen 

Raumfaher.net und Raumcon

China: Geheimnisvoller Gaofen 10

Der Start des chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 10 am 31. August 2016 ist offenbar fehlgeschlagen. Offizielle Stellen halten sich fortgesetzt bedeckt. Photos von der abhebenden Rakete wurden zwischenzeitlich verÜffentlicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: bbs.9ifly.cn, CCTV, CGWIC, chinaspaceflight.com, cncnews.cn, scmp.com . Schauplatz des Geschehens war zunächst das Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) in

China: Geheimnisvoller Gaofen 10 Weiterlesen Âť

Falcon 9 landet erfolgreich & startet Satelliten

In der Nacht von Montag auf Dienstag ist SpaceX eine Weltneuheit gelungen: Der RĂźckflug der ersten Stufe nach Cape Canaveral mit Landlandung. Der Flug ist darĂźber hinaus der erste seit dem Fehlstart im Juni 2015 und der erste Start mit den neuen Falcon-9-Upgrades. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, Wikipedia, NSF, SpaceNews, /r/spacex. Der

Falcon 9 landet erfolgreich & startet Satelliten Weiterlesen Âť

Holm soll Ursache fĂźr Falcon 9-Fehlschlag sein

Am Montag gab Elon Musk in einer Pressekonferenz bekannt, dass ein fehlerhaft hergestellter Holm die Ursache fĂźr den Absturz der Falcon 9 war. Der Holm hat bei 20% der zertifizierten Festigkeit versagt. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Elon Musk, SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Absturz der Falcon 9 am 28. Juni bei

Holm soll Ursache fĂźr Falcon 9-Fehlschlag sein Weiterlesen Âť

Antares explodiert kurz nach dem Start zur ISS

Am 28. Oktober um 23:22 MEZ sollte eine Antares Rakete mit dem Raumtransporter Cygnus Richtung ISS starten. Wenige Sekunden nach dem Start zerlegte sich die Rakete in einem spektakulärem Feuerball. Die Unglßcksursache ist noch unbekannt. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: SpaceNews, Twitter, Orbital Sciences. Trauer und Fassungslosigkeit bei Orbital und der NASA. Am gestrigen Tag

Antares explodiert kurz nach dem Start zur ISS Weiterlesen Âť

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit

Der Brasilianisch-chinesische Erdbeobachtungssatellit CBERS 3 bzw. Ziyuan I-03 sollte heute frßh in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn transportiert werden. Wegen einer Fehlfunktion in der Trägerrakete gelang dies jedoch nicht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumcon. Der Start erfolgte mit einer Rakete des Typs Langer Marsch 4B gegen 4.23 Uhr vom Raumfahrtzentrum Taiyuan aus. Einer kurzen

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit Weiterlesen Âť

Proton-Fehlstart mit drei Navigationssatelliten

Um 4.38 Uhr MESZ am 2. Juli 2013 hob die von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-M-Trägerrakete mit einer DM-03-Oberstufe von Energia und drei Satelliten fßr das russische Navigationssystem GloNaSS an Bord ab. Wegen einer Fehlfunktion war ihr Flug nach rund 30 Sekunden bereits beendet, als die Rakete rund 4 Kilometer von ihrer Startstelle in Baikonur

Proton-Fehlstart mit drei Navigationssatelliten Weiterlesen Âť

Zenit fliegt statt ins All ins Meer

Heute früh endete ein Startversuch mittels einer Zenit-Trägerrakete mit einem Absturz. Bereits kurz nach dem Abheben wich die Rakete offenbar weit von ihrem vorprogrammierten Kurs ab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti, Raumcon. Daraufhin wurden das Triebwerk abgeschaltet. Dies geschah etwa 25 Sekunden nach dem Abheben. Danach wurde die Übertragung des Starts abgebrochen.

Zenit fliegt statt ins All ins Meer Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Nordkoreanischer Raketenstart fehlgeschlagen

Der angekĂźndigte und auf der gesamten Welt scharf verurteilte Start einer nordkoreanischen Rakete ist nach Angaben mehrerer Anrainerstaaten sowie der USA fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: spaceflightnow.com, Spiegel.de, Focus.de. Der Start der Rakete vom Typ Unha 3 erfolgte gestern um 7:39 Uhr Ortszeit (0:39 Uhr MESZ) vom neuen Weltraumbahnhof Tongchang-ri im Nordwesten von

Nordkoreanischer Raketenstart fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

Proton-Start fehlgeschlagen

Beim Start einer Proton-M am Mittwoch, dem 17. August 2011, ist der Kontakt mit der Oberstufe vorzeitig abgebrochen. Das Schicksal der Nutzlast ist noch unsicher. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Roskosmos, NSF SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 3:25 Uhr Lokalzeit beziehungsweise um 23:25 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Westkasachstan.

Proton-Start fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

Chinesischer Start fehlgeschlagen

Beim dritten chinesischen Start diese Woche erreichte die Rakete vom Typ Langer Marsch nicht ihr Ziel. Dabei ging ein experimenteller Satellit verloren Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Xinhua, NSF, SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 18:28 Uhr Ortszeit beziehungsweise um 11:28 Uhr MESZ von der Startrampe SLS-2/603 des Jiuquan Satellite Launch

Chinesischer Start fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

FĂźhrungswechsel bei Roskosmos

Der in die Kritik geratene Anatoli Perminow wird durch Vizeverteidigungsminister Wladimir Popowkin ersetzt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: RIAN. Anatoli Perminow war in den vergangenen Monaten schwer in die Kritik geraten. Grund dafür waren vor allem die Fehlstarts einer Proton-M mit drei Navigationssatelliten an Bord sowie einer Rockot mit dem Geodäsiesatelliten GEO-IK 2. Außerdem

FĂźhrungswechsel bei Roskosmos Weiterlesen Âť

Falcon 1

SpaceX stellt mit der Falcon 1 die erste vollständig unter privater Regie entwickelte Trägerrakete, die den Orbit erreichen kann. Autor: Johannes Amann Entwicklung Mit der Grßndung von SpaceX im Jahre 2002 begann die Entwicklung der Falcon 1 mit 30 Mitarbeitern. Da die meisten Teile von SpaceX selbst entwickelt wurden, vor allem die beiden Triebwerke der

Falcon 1 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen