Fallschirm

HTV mit Rückkehreinheit

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA schlägt dem nationalen Wissenschaftsministerium die Entwicklung unbemannter Rückkehrtechnologie über die nächsten 6 Jahre vor. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Diese könnte in drei Phasen erfolgen und eine Vorstufe bemannter Systeme sein. Nach Einstellung der Shuttle-Flüge, voraussichtlich im nächsten Jahr, besteht zunächst ein gewisser Bedarf an […]

HTV mit Rückkehreinheit Weiterlesen »

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa (deutsch: Wanderfalke) beendete heute ihre gut siebenjährige Reise durchs All. Hauptaufgaben waren die Erkundung von Itokawa und umfangreiche technische Erprobungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumfahrer.net, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Rückkehr der Kapsel, die am 13. Juni, 12:51 Uhr MESZ von Hayabusa abgetrennt wurde, ist wie geplant

Hayabusa: Die lange Reise des Wanderfalken Weiterlesen »

Hayabusa 7 Jahre im All

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa, die den Kleinkörper Itokawa angeflogen hatte, war am 9. Mai 2010 genau 7 Jahre im All und steht kurz vor ihrer Rückkehr zur Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre wird die Sonde allerdings zerstört. Zuvor wird eine kleine Landekapsel abgetrennt, die den Absturz überstehen

Hayabusa 7 Jahre im All Weiterlesen »

Test des Orion-Rettungssystems

Ein sogenannter Pad Abort an einem für das Constellation-Programm entwickelten Orion-Modell wurde am 6. Mai 2010 gegen 15 Uhr MESZ erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Die Kapsel wurde von einem mit Feststoff arbeitenden Raketenmotor während der 6 Sekunden dauernden Antriebsphase in 1,2 Kilometer Höhe gebracht. Dabei

Test des Orion-Rettungssystems Weiterlesen »

Orion PA-1 steigt am 6. Mai 2010

Der erste Pad Abort Test (PA-1) mit dem Rettungsraketensystem, das zur Verwendung auf der Orion-Kapsel im Rahmen des Constellation-Programms vorgesehen war, wird nach einer Mitteilung des Flugforschungszentrums der NASA in Dryden am 6. Mai 2010 stattfinden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das aus einem Kapselmuster, einer sogenannten Boilerplate,

Orion PA-1 steigt am 6. Mai 2010 Weiterlesen »

Attitude Control Motor für Orion-LAS getestet

Am 17. März 2010 testete Alliant Techsystems (ATK) erneut einen Lageregelungsmotor für das Rettungsraketensystem, das zur Verwendung auf der Orion-Kapsel im Rahmen des Constellation-Programms vorgesehen war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK. Der Lageregelungsmotor (engl. attitude control motor, ACM) ist ein Teil des Rettungsraketensystems (engl. launch abort system, LAS) und an dessen Spitze untergebracht.

Attitude Control Motor für Orion-LAS getestet Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 in verschneiter Landschaft

Die Erde hat sie wieder: Jeffrey Williams und Maxim Surajew. Die Landesektion ihres Raumschiff ging am 18. März 2010 um 12:24 Uhr MEZ im vorgesehenen Gebiet nieder. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Das Abkoppeln erfolgte nach Verabschiedung, dem Schließen der Luken und den entsprechenden Überprüfungen heute morgen

Sojus-TMA 16 in verschneiter Landschaft Weiterlesen »

Feintuning für Hayabusas Rückkehrbahn

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa befindet sich bereits auf einer Bahn, die sie im Juni in Erdnähe führt. Damit die kleine Rückkehrkapsel auch am Ziel ankommt, müssen die weiteren Kurskorrekturen genau berechnet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceflightNow, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Geplant ist, die etwa 40 cm durchmessende Rückkehrkapsel mit etwa

Feintuning für Hayabusas Rückkehrbahn Weiterlesen »

Sojus-TMA 15 gelandet

Ein Teil der ISS-Besatzung ist nach knapp 188 Tagen im All auf die Erde zurückgekehrt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Das russiche Raumschiff legte gegen 4:56 Uhr MEZ vom Kopfteil des Sarja-Moduls der Internationalen Raumstation ab. Gut drei Stunden zuvor waren die Luken zwischen Raumschiff und Station

Sojus-TMA 15 gelandet Weiterlesen »

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse

Eine vorläufige Auswertung von Telemetrie- und Videodaten erbrachte die ersten quantitativen Ergebnisse des Ares-I-X-Fluges vom Mittwoch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Zudem wurde die Erststufe, die weitgehend einem erweiterten Booster entspricht, geborgen. Deren Rekorder enthalten eine Vielzahl von Daten der etwa 700 Sensoren, die Messungen während des Fluges

Ares I-X: Erste Testflug-Ergebnisse Weiterlesen »

Ares I-X: Start um 24 Stunden verschoben!

Seit 6 Uhr (MEZ) heute morgen lief der Countdown zum Start der Ares I-X. Leider hat das Wetter trotz mehrerer Startverschiebungen im vierstündigen Startfenster nicht mitgespielt, der Start musste um 24 Stunden verschoben werden. Ein Beitrag von Andreas Kurka. Quelle: NASA. Der „Call to Stations“ an das Startteam kam um 5:30 Uhr (MEZ) und eine

Ares I-X: Start um 24 Stunden verschoben! Weiterlesen »

ISS-Expedition 19 und Tourist zurück auf der Erde

Am Morgen ging der Flug des Raumschiffs Sojus-TMA 14, der am 26. März begonnen hatte, mit einer planmäßigen Landung der Kommandokapsel in der kasachischen Steppe zu Ende. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Während der knapp 199-tägigen Mission wurden Dutzende wissenschaftlicher und technologischer Experimente im Auftrag der beteiligten Raumfahrtagenturen NASA (USA), RSA

ISS-Expedition 19 und Tourist zurück auf der Erde Weiterlesen »

Nanopartikel beflügeln Feststoffantrieb

Im US-Bundesstaat Indiana wurde ein an der Purdue University entwickelter Feststoffantrieb beim Start einer Höhenforschungsrakete getestet. Dieser verwendet als Antriebskomponenten Nanopartikel aus Aluminium und Wassereis. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Register. Aluminium ist ein unedles Metall, das bei Kontakt mit Luft einen Oxidfilm ausbildet, der weitere Rekationen verhindert. Daher kennen wir es als

Nanopartikel beflügeln Feststoffantrieb Weiterlesen »

Alternatives Rettungsraketensystem MLAS getestet

Am 8. Juli 2009 hat die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA auf Wallops Island ein alternatives Rettungsraketensystem erfolgreich getestet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Rettungsraketensystem, das zu Ehren von Maxime (Max) Faget, dem Entwickler des im Mercury-Programm verwendeten Rettungssystems, als Max Launch Abort System oder MLAS bezeichent wird, demonstrierte in unbemannter Mission eine Möglichkeit,

Alternatives Rettungsraketensystem MLAS getestet Weiterlesen »

Nach oben scrollen