Explosion

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS

Durch das Supernovae Early Warning System SNEWS, ein neues System zur Registrierung von Supernovae, werden Astronomen in die Lage versetzt, die gewaltige Explosion einer Supernova zu erkennen, noch bevor sie sichtbar wird. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: SpaceRef. „SNEWS könnte es Astronomen erlauben, Beobachtungen über den ganz frühen Beginn einer Supernova zu machen, wie […]

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS Weiterlesen »

Große Kollision im Universum

Ein internationales Forscherteam hat eine der größten Explosionen seit dem Urknall beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Dabei handelt es sich um eine Kollision zweier Galaxienhaufen welche Millionen von Sternen beinhalten, die abermals Millionen von Planeten haben. Die Galaxien kollidierten wie zwei Hurrikane kollidieren: sie schleudern Teile von Galaxien (wie Planetensysteme und dergleichen)

Große Kollision im Universum Weiterlesen »

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj

Als erster entdeckte der japanische Amateur Astronom Koichi Itagaki mit seinem kleinen Teleskop die Supernova am 31. Juli 2004. Sie leuchtet mit dem Licht von annähernd 200 Sonnen und ist eine der hellsten Supernovae der letzten 10 Jahre. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Spaceflightnow. Weitere Beobachtungen zeigten bald, dass es sich bei dem Ereignis

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj Weiterlesen »

Jüngstes schwarzes Loch?

Astronomen entdeckten das jüngste schwarze Loch oder den jüngsten Neutronenstern, den wir im gesamten Universum kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Astronomen verwendeten mehrere Radio-Teleskope, verstreut auf der gesamten Erdkugel, um eine interstellare Explosion zu studieren. Dies fand in einer Entfernung von 30 Millionen Jahren zur Erde statt. So wurde das jüngste schwarze

Jüngstes schwarzes Loch? Weiterlesen »

Stern haucht sein Leben aus

Bei der Beobachtung eines alten massereichen Sterns konnte nun seine Explosion zu einer Supvernova dokumentiert werden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: GEMINI. Wie Wissenschafter bereits wissen, explodieren massereiche Sterne, wenn sie ihren Treibstoff verbrannt haben. Sobald die zwei äußeren Hüllen, bestehend aus Wasserstoff und Helium, und die inneren Kernstoffe (Kohlenstoff, Silizium, Eisen) verbrannt sind,

Stern haucht sein Leben aus Weiterlesen »

Gigantischer Sonnensturm trifft die Erde

Ein ungewöhnlich starker Sonnensturm hat die Erde in Gestalt von solarer Röntgenstrahlung und sehr schnellen elektrisch geladenen Partikeln erreicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am Dienstag dieser Woche trat beim Sonnenfleck Nummer 10486 die drittstärkste seit den 1970er Jahren beobachtete Röntgenstrahlen-Explosion der Kategorie X-17,2 auf. Sie wurde unmittelbar vom Ausbruch einer gigantischen, so

Gigantischer Sonnensturm trifft die Erde Weiterlesen »

Der Klang eines Schwarzen Lochs

Das Röntgenstrahlen-Teleskop Chandra hat durch Schallwellen erzeugte Strukturen im Umfeld eines supermassiven Schwarzen Lochs entdeckt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/CXC/IoA/A.Fabian et al.. Die Schallwellen werden vermutlich durch Explosionen erzeugt, die beim Sturz großer Gasmengen in das supermassive Schwarze Loch in der Galaxie Perseus A – der dominierenden Galaxie im Zentrum des nach ihr benannten

Der Klang eines Schwarzen Lochs Weiterlesen »

Der Missing Link zwischen GRB und Hypernova

Durch die umfassende Beobachtung eines Gamma-Ray Burst (GRB) Ende März dieses Jahres konnte erstmals der Nachweis erbracht werden, dass Supernovae eine wesentliche Ursache für diese gigantischsten Explosionen seit dem Urknall sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESO. Bereits seit Ende der 1960-er Jahre sind den Astronomen die unter der Bezeichnung „Gamma-Ray Bursts (GRBs)“ zusammengefassten,

Der Missing Link zwischen GRB und Hypernova Weiterlesen »

Integral: Auf der Jagd nach den Gammablitzen

Intergral beobachtet die Gammastrahlen im All und liefert wichtige Informationen zur Erforschung des Weltraums. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA, funktioniert perfekt. Es registriert nahezu täglich einen Gammastrahlenausbruch in den Tiefen des Universums. Seit seinem Start am 17. Oktober 2002 vom Kosmodrom Baikonur hat es sich bei der

Integral: Auf der Jagd nach den Gammablitzen Weiterlesen »

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern?

Im Januar 2002 wurde ein komischer Stern in einer versteckten Konstellation beobachtet, der 600.000-mal heller als unsere Sonne ist. Dies ließ ihn zeitweise zu dem hellsten Stern in unserer Milchstraße werden. Autor: Thomas Pallmann Der mysteriöse Stern hat sich seit dem lange wieder bis zur Nichtsichtbarkeit zurückgebildet, aber Beobachtungen des Hubble Space Teleskop (HST) eines

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern? Weiterlesen »

ESA prüft Missionen zum Schutz der Erde

Was ist zu tun gegen die akute Bedrohung durch Gesteinsbrocken aus dem All, die das Leben der Erde gefährden können? Die ESA sucht nach Antworten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1908 wurde es über den ausgedehnten Wäldern Westsibiriens plötzlich taghell: Am wolkenlosen Himmel tauchte ein längliches,

ESA prüft Missionen zum Schutz der Erde Weiterlesen »

Space Shuttle Columbia verunglückt

Beim Landeanflug der Columbia brach der Kontakt zum Kontrollzentrum ab. Nach Augenzeugen-Berichten fielen nach einer Explosion Trümmer zur Erde. Die NASA bestätigte das Unglück. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, CTV, Washingtonpost. Die eigentlich für 15.16 Uhr (MEZ) geplante Landung des Space Shuttles Columbia endete in einem Desaster: Augenzeugenberichten zufolge ereignete sich an Bord

Space Shuttle Columbia verunglückt Weiterlesen »

Neutronensterne

Wenn ein Stern das Ende seiner Entwicklung erreicht und als Supernova explodiert, wird der Stern nur zu einem Weissen Zwerg kollabieren, wenn seine Masse unterhalb der Chandrasekhar-Masse liegt. Autor: Tilman Kaiser Liegt seine Masse zwischen dieser Grenze und unterhalb der Oppenheimer-Volkov Grenzmasse, so entsteht ein Neutronenstern. Schon bald nach der Entdeckung des Neutrons Anfang 1932

Neutronensterne Weiterlesen »

ESA stellt erste Integral-Bilder vor

Die Wissenschaftler sind mit der Arbeit der Raumsonde Integral überaus zufrieden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat seine ersten Aufnahmen gemacht und seine ersten Messdaten erfaßt. Diese beweisen, dass Integral hervorragend arbeitet. Alle Projektbeteiligten sind mit seiner bisherigen Leistung äußerst zufrieden. Der Wissenschaftsdirektor der ESA, Professor

ESA stellt erste Integral-Bilder vor Weiterlesen »

Die Geschichte der Gammastrahlen-Astronomie

Mit INTEGRAL ist das leistungsfähigste Gammastrahlenteleskop in der Geschichte dieses vergleichsweise jungen Astronomiezweiges erfolgreich in einen Erdorbit gestartet worden. Autor: Michael Stein. Es bedarf keiner hellseherischen Kräfte um Vorhersagen zu können, dass dieses Forschungsgebiet in den nächsten Jahren mit Hilfe von INTEGRAL eine Vielzahl neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorbringen wird. Seit wann aber kann man eigentlich

Die Geschichte der Gammastrahlen-Astronomie Weiterlesen »

Nach oben scrollen