Explosion

Europäische Konferenz zum Weltraumschrott

Die viertägige Konferenz fand zum fünften Mal statt. In Darmstadt diskutierten etwa 300 Spezialisten die Lage und suchten nach Wegen aus der Misere. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLF, dpa. Nicht nur für die bemannte Raumfahrt stellt der ständig zunehmende Weltraumschrott eine Bedrohung dar. Im Gegenteil: Satelliten in Bahnen um 800 Kilometer sind besonders […]

Europäische Konferenz zum Weltraumschrott Weiterlesen »

Fermi beobachtet stärksten Gammastrahlenausbruch

Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hat den stärksten jemals erfassten Gammastrahlenausbruch (GRB) beobachten können, berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA am 19. Februar 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Beide Instrumente von Fermi, das Large Area Telescope (LAT) und der Gamma-ray Burst Monitor (GBM) zeichneten simultan am 16. September 2008 ab 1:13 Uhr MEZ Daten des

Fermi beobachtet stärksten Gammastrahlenausbruch Weiterlesen »

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat einen merkwürdigen Ring um die magnetischen Überreste eines zerfetzten Sternes gefunden. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Diese kosmische Leiche gehört zu einer besonderen Klasse von Objekten: den Magnetaren. Zu ihnen zählen die Fragmente von massereichen Sternen, die bei einer Supernova explodiert sind, aber im Gegensatz zu anderen toten Sternen

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern Weiterlesen »

Scaled Composites verurteilt

Nach der Explosion bei Arbeiten am Boden vom 26. Juli 2007 wurde Scaled Composites jetzt zu Strafzahlungen wegen Fahrlässigkeit bei den Arbeitsbedingungen verurteilt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Los Angeles Times. Bei der Explosion während eines Testlaufs zur Entwicklung des Antriebs von SpaceShip Two waren drei Angestellte von Scaled Composites ums Leben gekommen und

Scaled Composites verurteilt Weiterlesen »

Schwerer Schlag für private Raumfahrtfirma

Bei einer Explosion auf dem Mojave-Airport in Kalifornien sind drei Angestellte von Scaled Composites ums Leben gekommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spacedaily.com/Space.com. Die Explosion ereignete sich am Donnerstag, dem 26. Juli, bei Treibstofftests mit einem Triebwerk. Der Mojave-Flughafen befindet sich etwa 130 Kilometer nördlich von Los Angeles in der kalifornischen Wüste. Bilder eines

Schwerer Schlag für private Raumfahrtfirma Weiterlesen »

Neue schwarze Löcher

Das NASA Observatorium Swift hat neue schwarze Löcher entdeckt. Das Besondere dabei ist, dass es sich um schwarze Löcher handelt, die gerade einmal Sekunden alt sind(waren). Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese neuen, jungen schwarzen Löcher sind auf massive Sternenexplosionen zurückzuführen. In der Fachsprache wird dies als Gamma-Strahlen-Ausbruch/Explosion bezeichnet. Die direkten Auswirkungen einer

Neue schwarze Löcher Weiterlesen »

Superwinde in entfernten Galaxien

Astronomen haben eine massive Explosion in einer Galaxie beobachtet und den, dadurch ausgelösten, Superwind entdeckt. Die Galaxie ist etwa 11.5 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Diese Explosion löste Schockwellen und Superwinde in ihrer näheren Umgebung aus. Solche Explosionen sind keine Seltenheiten und können in jeder Galaxie passieren,

Superwinde in entfernten Galaxien Weiterlesen »

Auch ESAs OGS bringt Bilder von Tempel 1

Gas und Staub sieht man auf den neuen Bildern von Tempel 1. Verantwortlich für diese Aufnahmen ist ESAs Optical Ground Station (OGS)-Teleskop in Teneriffa. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Zwei unterschiedliche Filter, mit unterschiedlichen Arten von Licht, wurden verwendet um unterschiedliche Aspekte der Kometennatur zu untersuchen. Rote Breitbandfilter dienen der Entdeckung von Staub.

Auch ESAs OGS bringt Bilder von Tempel 1 Weiterlesen »

Deep Impact – Aktueller Status

Die Mission Deep Impact trat am 3. Juli 2005 in die heiße Phase, als die Sonde ihr Projektil in Richtung des Kometen Tempel 1 abschoss. Hier finden Sie alle aktuellen Infos direkt aus dem Kontrollraum. Autor: Karl Urban und Axel Orth und Michael Stein. Alle Zeiten sind in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben. Dabei sind die

Deep Impact – Aktueller Status Weiterlesen »

MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern

Das kanadische Weltraumsteleskop MOST lieferte Astronomen neue Hinweise über einen fremdartigen Stern. WR123 ist bis zu zehnmal so groß wie unsere Sonne und stoßt 100 Billionen Tonnen Gas pro Sekunde in den Weltraum. Damit ist er noch fremdartiger als Astronomen jemals erwartet hatten. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Hundertmal weiter entfernt als

MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern Weiterlesen »

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet

Astronomen haben gestern früh ein kosmisches Ereignis beobachtet. Sie glauben die Geburt eines Schwarzen Lochs aufgenommen zu haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com. Ein schwacher Blitz im Bereich des sichtbaren Lichts Augenblicke nach einem hochenergetischen Gammastrahlenausbruch könnte die Verschmelzung zweier dichter Neutronensterne bedeuten, die dann ein Schwarzes Loch mit relativ geringer Masse formten,

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet Weiterlesen »

Durch Galaxiekollisionen zu neuen Sternen

Daten des Teleskops ISO liefern Hinweise zur Vorgeschichte von Sternen. Diese belegen, dass Schockwellen, welche bei Galaxiekollisionen entstehen, Gaswolken dazu anregen, neue Sterne zu bilden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Die vom ISO (Infrarotteleskop der ESA) gelieferten Daten bieten außerdem wichtige Hinweise auf die Entstehung der ersten Sterne im Universum. Sie könnten helfen

Durch Galaxiekollisionen zu neuen Sternen Weiterlesen »

Stärkste Eruption gemessen

Wissenschaftler haben eine gewaltige Explosion im Weltraum beobachtet und gehen nun davon aus, dass Schwarze Löcher eine größere Rolle in der Entwicklung des Universums spielen, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Julian Schlund und Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die in der Fachzeitschrift Nature publizierte Studie beschreibt die Entdeckung zweier gewaltiger Hohlräume mit einem Durchmesser von

Stärkste Eruption gemessen Weiterlesen »

Supernova-Überlebender

Im Jahre 1572 gab es vor den Augen der damaligen großen Astronomen wie den Dänen Tycho Brahe und anderen eine große Supernova. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Heute, mehr als 430 Jahre später, wurde von heutigen Astronomen ein kosmischer Überlebender dieser Supernova entdeckt. Diese Entdeckung ist der erste, direkte Beweis, für die Unterstützung

Supernova-Überlebender Weiterlesen »

Nach oben scrollen