Experimente

SSAF-10P

Alle Informationen zur SSAF-10P. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-47 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrtzeug Sojus Start: 02. Februar 2003, 12.59 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 04. Februar 2003, 14.49 Uhr GMT Abkopplung: 27. August 2003, 22.48 Uhr GMT Kopplungsdauer: 204 Tage, 7 Stunden, 59 Minuten Wiedereintritt: […]

SSAF-10P Weiterlesen Âť

SSAF-2J/A

Alle Informationen zur SSAF-2J/A Mission. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: JEM-EF, JEM-ELM Exposed Section (ES) Nutzlastbeschreibung:Die JEM-EF ist eine nicht unter Druck gesetzt Palette, die den EinflĂźssen des Weltraums direkt ausgesetzt ist. Sie ist fĂźr eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt. Die EF soll Kommunikationsexperimente, Wissenschafts-, Material- und Ingenieurexperimente sowie Erdbeobachtung ermĂśglichen. Sie misst

SSAF-2J/A Weiterlesen Âť

SSAF-1E

Alle Informationen zum SSAF-1E. Ein Bericht von Michael Schumacher Nutzlast: COF Nutzlastbeschreibung:Die COF der ESA besitzt eine Länge von 6,9 Metern und einen Durchmesser von 4,5 Metern. Sie verfßgt ßber ihr eigenes Environmental Control and Life Support System (ECLSS), das drei Besatzungsmitglieder in der COF versorgen kann. An Bord der COF werden Technologieexperimente und Mikrogravitationsforschungen

SSAF-1E Weiterlesen Âť

Lego Astrobots auf dem Weg zum Mars

Wir danken Alexander Lange (Mitglied der Planetary Society) fĂźr diesen Artikel. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Die Planetary Society arbeitet mit dem Spielzeughersteller Lego und der NASA zusammen, um SchĂźlern aus aller Welt die Raumfahrt näher zu bringen. Ein laufendes Projekt ist „Red Rover goes to Mars„. Bereits 2001 bekam ein SchĂźlerteam die Chance, die Kamera an

Lego Astrobots auf dem Weg zum Mars Weiterlesen Âť

Neue Videos und Bilder der Columbia freigegeben

Die NASA hat am Dienstag fast 10 Stunden neue Videos sowie 92 Photos freigegeben, die die Mannschaft auf der Columbia zeigt, die am 1. Februar 2003 verßnglßckte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Die Videobänder und die Photos gehÜrten zu den 84.000 Pfund Trßmmerstßcke, die nach dreimonatiger Suche gefunden wurden. Ein frßheres Videoband, das einige

Neue Videos und Bilder der Columbia freigegeben Weiterlesen Âť

Europas Mond-Premiere

Nach Mars Express bereitet die Europäische Weltraumorganisation ESA nun eine weitere bahnbrechende Premiere vor: Europas ersten Flug zum Mond. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Eine Ariane 5 soll die ESA-Technologiesonde SMART-1 Ende August in eine Erdumlaufbahn befĂśrdern. Die mit einem neuartigen und hocheffizienten Ionenantrieb versehende Raumsonde schraubt sich dann in 16-monatiger Schleichfahrt aus dem Parkorbit

Europas Mond-Premiere Weiterlesen Âť

Expedition 6

Die Mission der ISS-Expedition 6 Autor: Gßnther Glatzel. Das Arbeitsprogramm der sechsten Stammbesatzung umfasste 19 neue oder fortlaufende Experimente der NASA sowie eine Vielzahl von Untersuchungen unter russischer Regie, woran aber auch europäische und japanische Forschungsinstitute oder Firmen beteiligt waren. Insgesamt waren 47 Experimente geplant, die meisten davon wurden bereits bei vergangenen Missionen begonnen. Neu

Expedition 6 Weiterlesen Âť

Europas Mission zum Mond: SMART-1

Am 3. April stellt die ESA ihre Mondmission SMART-1 der Presse vor. Die Präsentation, die im Europäischen Weltraumforschungs- und -technologiezentrum (ESTEC) im niederländischen Noordwijk stattfindet, soll den wissenschaftlichen, technologischen und europäischen Rahmen der Mission verdeutlichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Mission ist ein Prototyp kßnftiger Weltraumvorhaben: klein, kostengßnstig und kompakt, d.h. mit

Europas Mission zum Mond: SMART-1 Weiterlesen Âť

Expedition 5

Die Mission der ISS-Expedition 5 Autor: Günther Glatzel. Die fünfte Langzeitbesatzung der ISS traf am 7. Juni am neuen Arbeitsplatz ein und übernahm drei Tage später offiziell die Amtsgeschäfte. An den ersten Tagen war man mit dem Entladen der Fracht, dem Einbau neuer Experimente und der Unterstützung der Außenbordarbeiten der beiden Endeavour-Astronauten beschäftigt. Whitson und

Expedition 5 Weiterlesen Âť

Belgischer ESA-Astronaut bereit fĂźr ISS-Mission

Am Mittwoch wir der erste Belgier von Russland aus zur ISS starten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 30. Oktober um 08.11 Ortszeit (04.11 CET) wird eine neue Sojus-Kapsel vom Kosmodrom in Baikonur, Kasachstan, mit dem ESA-Astronauten Frank De Winne, der als erster Belgier die Internationale Raumstation besucht, und zwei russischen Mannschaftsmitgliedern zur

Belgischer ESA-Astronaut bereit fĂźr ISS-Mission Weiterlesen Âť

NASA ernennt ersten ISS-Wissenschaftsoffizier

Die amerikanische RaumfahrtbehĂśrde NASA hat am 16. September mit Dr. Peggy Whitson den ersten Wissenschaftsoffizier fĂźr die Internationale Raumstation (ISS) ernannt. Durch diesen Akt soll die Forschung an Bord der ISS auch nach außen hin ein stärkeres Gewicht bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. NASA-Administrator Sean O’Keefe begleitete die Ernennung von Peggy Whitson zum ersten

NASA ernennt ersten ISS-Wissenschaftsoffizier Weiterlesen Âť

Studenten erleben Schwerelosigkeit

Die ESA bietet Studenten die MĂśglichkeit in der Schwerelosigkeit zu forschen und zu arbeiten. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. FĂźr viele Studenten ist die Arbeit im Labor „zu normal“. Sie wollen ihre Ideen direkt in den Weltraum tragen. Der „Astronauten-Student“ im All ist bis heute nicht mĂśglich. Allerdings kĂśnnen einige Studierende die

Studenten erleben Schwerelosigkeit Weiterlesen Âť

Expedition 4

Die Mission der ISS-Expedition 4 Autor: GĂźnther Glatzel. Zu Beginn der Mission standen Entladearbeiten im Vordergrund. Neben dem Lastenmodul Raffaello waren auch Experimente vom Mitteldeck der Endeavour und aus einem angedockten Progress-Raumschiff in die Station zu transportieren. Bursch und Walz unterzogen sich ersten medizinischen Tests. Dazu gehĂśrte die Untersuchung eines Muskelreflexes (Hoffman Reflex Experiment) und

Expedition 4 Weiterlesen Âť

Die amerikanische Raumstation Skylab

Die erste amerikanische Raumstation lieferte trotz anfänglicher Probleme noch viele wertvolle Erkenntnisse fĂźr Raumfahrt und Wissenschaft. Autor: Michael Stein. EinleitungAm 4. Januar 1970 gab die NASA die Streichung von Apollo 20 aus finanziellen GrĂźnden bekannt. Gleichzeitig wurde verkĂźndet, dass die fĂźr diese Mission vorgesehene Saturn V-Rakete im Jahr 1972 die erste amerikanische Raumstation in eine Umlaufbahn um die

Die amerikanische Raumstation Skylab Weiterlesen Âť

Sex im Weltraum

Praktische Versuche sind nicht bekannt, Spekulationen gibt es viele. Autor: Clemens Mach. Haben sie miteinander oder haben sie nicht? Das ist fĂźr manchen die spannendste Frage, wenn eine gemischte Astronautencrew auf die Erde zurĂźckkehrt. Über Sex im Weltraum gibt es zahlreiche Spekulationen, aber keine bewiesenen „Experimente“. Die Frage, ob man sich nun im All fortpflanzen

Sex im Weltraum Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen