Experimente

Expedition 11

Die Mission der ISS-Expedition 11 Autor: Michael Schumacher. Zunächst war die EC-11, zu der CDR Sergej Krikaljow und FE und NASA ISS SO John Phillips zählten, damit beschäftigt, das Experiment EarthKAM zu aktivieren. Außerdem betrachtete CDR Krikaljow die mit dem weiter abgeschalteten System zum Generieren des Sauerstoffs Elektron aufgetretenen Schwierigkeiten, während die Atmosphäre der ISS […]

Expedition 11 Weiterlesen Âť

Expedition 10

Die Mission der ISS-Expedition 10 Autor: Michael Schumacher & Gßnther Glatzel. Zunächst aktivierte die Besatzung das Experiment EarthKAM, während die Missionskontrolleure mitteilten, dass der Sauerstoffgenerator Elektron wieder zum Betrieb freigegeben wurde, nachdem die vorherige Besatzung die Reparaturen abgeschlossen hatte. Am 4. und 5. November fßhrten Chiao und Scharipow das Experiment Advanced Diagnostic Ultrasound in Microgravity

Expedition 10 Weiterlesen Âť

Expedition 9

Die Mission der ISS-Expedition 9 Autor: Michael Schumacher & Günther Glatzel. Erneut standen umfangreiche wissenschaftliche Forschungen auf dem Arbeitsprogramm der Stammbesatzung der Internationalen Raumstation. Aufgrund der auf 2 Mann reduzierten Crew rückten allerdings Wartungs- und Reparatureinsätze zunehmend in den Mittelpunkt und nahmen neben sportlicher Betätigung einen Großteil der zur Verfügung stehenden Zeit in Anspruch. Bereits

Expedition 9 Weiterlesen Âť

Visiting Crews (VCs)

Die Missionen der Visiting Crews (VCs). Autor: Michael Schumacher Der Artikel umfasst die Missionen der Visiting Crews (VCs): VC-1 Start: Am 28.04.2001 um 07:37 Uhr Greenwich Mean Time (GMT) mit der Sojus TM-32 vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. RĂźckkehr: Am 06.05.2001 um 05:41 Uhr GMT mit der Sojus TM-31 nach Arkalyk in Kasachstan. Missionszeit: 7

Visiting Crews (VCs) Weiterlesen Âť

Zero G Graz

Wie Raumfahrer.net bereits berichtet haben diese Jahr Studenten von der europäischen RaumfahrtbehĂśrde ESA die MĂśglichkeit erhalten im Rahmen der „Student Parabolic Flight Campaign“ (SPFC) von ihnen entworfene Experimente während ParabelflĂźgen zu testen. Autor: Guido Schumann. Vertont von Dominik Mayer. Eine der Gruppen, das Team „zero-g graz“ aus Österreich, hat sich mit dem Essen von Astronauten

Zero G Graz Weiterlesen Âť

Student Parabolic Flight Campaign

Die ESA veranstaltet jedes Jahr die Parabolic Flight Campaign: Studenten bekommen die Gelegenheit, auf einem Parabelflug in Schwerelosigkeit zu forschen. In diesem Jahr sind auch wieder Teams aus Deutschland und Österreich dabei. Raumfahrer.net berichtet vor dem Abflug. Autor: Guido Schumann. Vertont von Dominik Mayer. Als Parabelflug wird ein besonderes Flugmanöver bezeichnet, bei dem das Flugzeug

Student Parabolic Flight Campaign Weiterlesen Âť

ISS Aktuell: Sojus erreicht Raumstation

Mehr als zwei Tage nach ihrem Start, dockte die russische Sojus-Kapsel an die ISS an. Ein Beitrag von Michael Stein und Martin Ollrom. Quelle: ESA. Das AndockmanĂśver am 17.04.2005: Die Sojus-Kapsel mit Kommander Sergei Krikalev dockte nun an die ISS an. Genauer gesagt an das PIRS-Modul der ISS. Dieser Vorgang wurde heute, Sonntag den 17.04.2005

ISS Aktuell: Sojus erreicht Raumstation Weiterlesen Âť

Expedition 8

Die Mission der ISS-Expedition 8 Autor: Gßnther Glatzel. Sojus-TMA 3 koppelte am 20. Oktober, 7:16 Uhr UTC an der Internationalen Raumstation an. Zunächst absolvierte man das Programm der europäischen Mission Cervantes, zu dem 22 wissenschaftliche Experimente gehÜrten. Davon betrafen 2 die Physik, 4 die Biologie und 4 die Humanphysiologie. Die ßbrigen gehÜrten zu den Forschungsfeldern

Expedition 8 Weiterlesen Âť

ISS: Erfolgreiches ManĂśver

Die Sojus Raumkapsel ist heute erfolgreich an die ISS angedockt. Der niederländische ESA-Astronaut Andre Kuipers hat jedoch nicht viel Zeit, seine Experimente an Bord durchzufßhren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Die DELTA Mission mit an Bord der europäischen Astronaut Andre Kuipers ist heute mit ihrer Sojus-Kapsel erfolgreich an die Internationale Raumstation (ISS) angedockt.

ISS: Erfolgreiches ManĂśver Weiterlesen Âť

Liftoff fßr die Sojus-Trägerrakete mit drei Raumfahrern an Bord. (Bild: NASA)

Die Internationale Raumstation im JahresrĂźckblick 2003

Ursprßnglich sollte das Jahr 2003 ganz im Zeichen des Aufbaues der Kernstruktur der Internationalen Raumstation stehen, doch das Auseinanderbrechen des Space Shuttle Columbia beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre am 1. Februar 2003 fßhrte zu einem Flugverbot der verbleibenden Space Shuttles, so dass es zunächst darum ging, die Internationale Raumstation bemannt weiter zu betreiben. Autor: Michael

Die Internationale Raumstation im JahresrĂźckblick 2003 Weiterlesen Âť

Nächster Start zur ISS im April 2004

Die holländischen Minister der Bildung, Kultur und Wissenschaften haben den Namen des nächsten Flugauftrag zur Internationalen Raumstation mit einer Soyuz-Kapsel ausgesucht. Dieser Flugauftrag wurde als „Delta“ getauft. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das Wort „Delta“ ist das Akronym für „holländische Expedition für Lebenswissenschaft, Technik und atmosphärische Forschung. Es bezieht auch auf das Netz von

Nächster Start zur ISS im April 2004 Weiterlesen 

Expedition 7

Die Mission der ISS-Expedition 7 Autor: GĂźnther Glatzel. Nach dem Columbia-UnglĂźck musste der Flugplan des gesamten Jahres umgestellt werden. So wurde Sojus-TMA 2 zum Raumschiff der siebenten Stammbesatzung, die zudem um eine Person reduziert wurde. Dadurch konnten etwa 100 kg Fracht zur Erde zurĂźck transportiert werden. Hauptaufgabe der neuen Besatzung war es, die Station in

Expedition 7 Weiterlesen Âť

„Keine Überraschungen“ – Ein Interview mit Chen Lan

Der Raumfahrer.net-Autor Felix Korsch fĂźhrte ein Interview mit Chen Lan Ăźber die aktuelle Situation der chinesischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: eig. Bericht. Der gebĂźrtige Chinese Chen Lan gilt als Experte auf diesem Gebiet. Mit seiner Website prägte er den Begriff des „Taikonauten“ fĂźr chinesische Raumfahrer. Felix Korsch: Mr. Chen, der erste bemannte

„Keine Überraschungen“ – Ein Interview mit Chen Lan Weiterlesen Âť

Spacehab

Informationen ßber das Spacehab Autor: Michael Schumacher & Gßnther Glatzel Das Spacehab wurde in den 1980ern von einer Privatfirma entwickelt, um zusätzliches unter Druck stehendes FassungsvermÜgen und Staufächer fßr Experimente bei Alleinflßgen des Space Shuttle zur Verfßgung zu stellen. Die Spacehab-Module werden in der Nutzlastbucht transportiert und sind durch einen unter Druck gesetzten Tunnel zugänglich.

Spacehab Weiterlesen Âť

Biotechnologische Forschung

Nähere Infos zu einen ISS-Experiment. Autor: Michael Schumacher. Commercial Protein Crystallization Facility (CPCF) 2:Ziel dieses Experimentes ist es, Proteinkristalle mit einer hoch raffinierten Kristallstruktur herzustellen. Aufgabe dieses Experimentes ist es, Proteinmonokristalle hoher Qualität, die fßr RÜntgenstrahlenanalysen mit hoher AuflÜsung auf der Erde erforderlich sind, herzustellen. Dieses Experiment soll Daten der Proteinkristalle, die genutzt werden sollen

Biotechnologische Forschung Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen