Experimente

DeSK: Symposium mit Rekordteilnahme

Das Wochenend-Symposium – eine interaktive Veranstaltungsreihe des Deutschen Zentrums fĂźr Satelliten-Kommunikation (DeSK) zur NachwuchskräftefĂśrderung – hat bereits zum 11. Mal im Haus Steinheim stattgefunden. In diesem Jahr gab es die bisher hĂśchste Teilnehmerzahl. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Backnang, 5. November 2019: Seit Ăźber 10 Jahren betreibt das DeSK mit dem Wochenend-Symposium, welches Ende […]

DeSK: Symposium mit Rekordteilnahme Weiterlesen Âť

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich

Der Mond Habitat Demonstrator von Studenten ist aufgebaut und fßr Besucher frei zugänglich bis zum 30. Juni in Zermatt. Eine Pressemitteilung des Swiss Space Center. Quelle: Swiss Space Center. Die 20 Studententeams aus ganz Europa haben den Aufbau ihrer Projekte fßr IGLUNA in Zermatt beendet. Sie demonstrieren einen Lebensraum, der mÜglicherweise unter extremen Lebensbedingungen wie

IGLUNA: Demonstrator aufgebaut und zugänglich Weiterlesen 

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger

DLR-Studentenprogramm REXUS/BEXUS: Experimente zum Mitfliegen gesucht. Studierendenteams kÜnnen sich fßr Forschungsprojekte auf HÜhenforschungsraketen und -ballons bewerben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ab dem 17. Juni 2019 kÜnnen sich Studierende deutscher Hochschulen mit eigenen Ideen fßr Experimente auf HÜhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim Deutschen Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR)

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger Weiterlesen Âť

MAPHEUS: Vom hohen Norden ins All

Hochinstrumentierte Rakete bringt Hefe, Nervenzellen und metallische Legierungen in die Schwerelosigkeit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 13. Juni 2019 um 4:21 Uhr wurde die Stille im Norden Schwedens von drÜhnenden Raketentriebwerken unterbrochen. Die Mission ATEK (Antriebstechnologien und Komponenten fßr Trägersysteme) des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt

MAPHEUS: Vom hohen Norden ins All Weiterlesen Âť

Wissenschaft an Bord der ISS

Im Social-Media-Zeitalter gibt es einfach nichts mehr, was undokumentiert bleibt. Auf der Erde sind wir ständig am knipsen – von Urlauben und Wochenendausflügen, Veranstaltungen sowie Treffen mit Familie und Freunden. Und nun stellen Sie sich einmal vor, wie viele Fotos Sie machen würden, wenn Sie im Weltraum leben und arbeiten würden. Eine Information der Europäischen

Wissenschaft an Bord der ISS Weiterlesen Âť

Flying Laptop: Per Laser aus dem All

Universität Stuttgart und DLR testen Übertragung von Erdbeobachtungsdaten mittels Laserkommunikation. Eine Presseinformation der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart. Erdbeobachtungssatelliten spielen eine zentrale Rolle bei der Wettervorhersage, der Klimaforschung, der Vermessung der Erdoberfläche oder bei der Detektion von Waldbränden. Dabei müssen sehr große Datenmengen vom Satellit zum Boden übertragen werden. Heutige Funksysteme stoßen dabei an Grenzen.

Flying Laptop: Per Laser aus dem All Weiterlesen Âť

BTU: Experimente auf TEXUS und DLR-UnterstĂźtzung

BTU erhält 666 T€ vom DLR für ein brandenburgweit einzigartiges Projekt zur Erforschung des Wärmetransportes. Die Strömungsforscher um Prof. Christoph Egbers schicken Experimente von Nordschweden in die Schwerelosigkeit. Eine Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Quelle: BTU. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fördert ein dreijähriges Forschungsprojekt am Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre

BTU: Experimente auf TEXUS und DLR-UnterstĂźtzung Weiterlesen Âť

S-NET Nanosats ein Jahr erfolgreich im Orbit

S-NET Nanosatelliten der Technischen Universität Berlin feiern 1-jährige Präsenz im Orbit. Missionsziele der Technologiedemonstration wurden alle erreicht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Backnang, 17. März 2019: Nach einem Jahr im Orbit wurden die wesentlichen Missionsziele der Technologiedemonstration S-NET – S-Band Netzwerk für kooperative Nanosatelliten

S-NET Nanosats ein Jahr erfolgreich im Orbit Weiterlesen Âť

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum

DLR, NASA und ESA starten gemeinsame Bettruhestudie AGBRESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 25. März 2019 gemeinsam mit der europäischen Weltraumorganisation ESA und der amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA mit AGBRESA (Artificial Gravity Bed Rest Study) die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie.

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum Weiterlesen Âť

Freischwebende Blasen und LuftsprĂźnge

Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) ist am 14. März 2019 auf dem Flughafen Bordeaux-MÊrignac erfolgreich zu Ende gegangen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) stand ganz im Zeichen der Wissenschaft. Sie endete

Freischwebende Blasen und LuftsprĂźnge Weiterlesen Âť

Vom Nordpolarkreis in die Schwerelosigkeit

Studentenexperimente aus Bremen, MĂźnchen und Jena starteten mit Forschungsrakete REXUS 25. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Rund ein Jahr lang hatten die Studierendenteams aus Bremen, MĂźnchen und Jena auf diesen Moment hingearbeitet: Am 11. März 2019 ist um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Forschungsrakete REXUS 25 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum

Vom Nordpolarkreis in die Schwerelosigkeit Weiterlesen Âť

Falcon 9 landet – SpaceX triumphiert

Am Freitag den 08. April 2016 um 22:51 MESZ ist die erste Stufe der Falcon 9 erfolgreich auf der SpaceX-Seeplattform gelandet. Dragon wurde in einen Rendezvous-Orbit zur Internationalen Raumstation geschickt. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: NASA, SpaceX Am 08. April 2016 um 22:43 MESZ ist eine Falcon 9-Rakete mit der Dragonkapsel erfolgreich Richtung ISS gestartet.

Falcon 9 landet – SpaceX triumphiert Weiterlesen Âť

XCOR kĂźndigt Lynx-Premiere fĂźr 2015 an

Bei XCOR Aerospace am Standort Mojave Air and Space Port in Kalifornien schreitet die Integration des Lynx Mark I voran. 2015 soll das Raketenflugzeug erstmals abheben. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: XCOR Aerospace. Im Rennen um die ersten kommerziellen Suborbital-FlĂźge ist XCOR Aerospace einer der ernsteren Anbieter. Mit dem Raketenflugzeug Lynx will man kĂźnftig

XCOR kĂźndigt Lynx-Premiere fĂźr 2015 an Weiterlesen Âť

ISS – volles Programm

In den ersten Wochen ihrer Dienstzeit hatte die 36. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ein interessantes und vielseitiges Programm zu absolvieren. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, ESA. Zu den wissenschaftlichen Untersuchungen der ersten Wochen zählten BASS, UBNT, BCAT-4, Seedling Growth, Coulomb-Kristall, Plasma-Kristall, Matrjoschka, MikroBIOM, Pro K und FASES zu den technischen Erprobungen Fundoscope,

ISS – volles Programm Weiterlesen Âť

Shenzhou 10 am Himmelspalast angekommen

Heute Morgen unserer Zeit kam es zur Kopplung zwischen dem am Dienstag gestartetem chinesischem Raumschiff Shenzhou 10 und dem Raumlabor Tiangong 1. Die Besatzung wird sich nun die nächten zwei Wochen mit verschiedenen Experimenten beschäftigen. Erstellt von Daniel Maurat. Quelle: CCTV, Raumfahrer.net. Die Kopplung erfolgte mit dem ersten physischen Kontakt zwischen den beiden Raumschiffen um

Shenzhou 10 am Himmelspalast angekommen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen