Exoplaneten

CHEOPS: Start voraussichtlich am 17. Dezember 2019

Das Weltraumteleskop CHEOPS wird voraussichtlich am Dienstag, 17. Dezember an Bord einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, seine Reise ins All antreten. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. […]

CHEOPS: Start voraussichtlich am 17. Dezember 2019 Weiterlesen »

Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden

ESO-Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Neptun-ähnliche Exoplanet verdampft. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. Erstmals haben Wissenschaftler mit dem Very Large Telescope der ESO Beweise für einen riesigen Planeten gefunden, der in Verbindung mit einem Weißen Zwergstern steht. Der Planet umkreist den heißen Weißen Zwerg, den Überrest eines sonnenähnlichen

Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden Weiterlesen »

Ferne Welten unter vielen Sonnen

Astrophysiker entdeckt zahlreiche Mehrfachsternsysteme mit Exoplaneten. Eine Information der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ist unsere Erde der einzige bewohnte Planet im Universum? Oder gibt es irgendwo da draußen vielleicht noch weitere lebensfreundliche Orte – und wenn ja, wie könnten sie aussehen? Um diese fundamentalen Fragen zu beantworten, suchen Wissenschaftler den Himmel nach Exoplaneten ab

Ferne Welten unter vielen Sonnen Weiterlesen »

Wenn die Erde flüssig wäre

Eine heisse, geschmolzene Erde wäre etwa 5% grösser als ihr festes Gegenstück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Bern. Der Unterschied zwischen geschmolzenen und festen Gesteinsplaneten ist wichtig bei die Suche nach erdähnlichen Welten jenseits unseres Sonnensystems und für das Verständnis unserer eigenen Erde. Eine Medienmitteilung der Universität

Wenn die Erde flüssig wäre Weiterlesen »

Ein Planet, der nicht existieren sollte

Astronominnen und Astronomen haben bei einem kleinen Stern einen Planeten aufgespürt, der viel massereicher ist, als theoretische Modelle voraussagen. Während die überraschende Entdeckung einem spanisch-deutschen Team in einem Observatorium in Südspanien gelang, untersuchten Forschende an der Universität Bern, wie der rätselhafte Exoplanet entstanden sein könnte. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Der rote

Ein Planet, der nicht existieren sollte Weiterlesen »

Wenn Zwerge Riesen gebären

Ein Exoplanet fordert aktuelle Modelle zur Entstehung von Planeten heraus. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Astronom*innen des CARMENES-Konsortiums haben einen neuen Exoplaneten entdeckt, der nach derzeitigem Wissensstand nicht existieren dürfte. Die Forschungsgruppe unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA, Heidelberg) fand einen Gasplaneten, dessen Masse im Vergleich zu seinem Mutterstern

Wenn Zwerge Riesen gebären Weiterlesen »

Kalium in Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Ein Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von AIP-Doktorand Engin Keles entdeckte das chemische Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten erstmals mit hochauflösender Spektroskopie und mit überzeugend starkem Signal. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Das Potsdam Echelle Polarimetric and Spectroscopic Instrument (PEPSI) am

Kalium in Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt Weiterlesen »

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt. Dies vermutet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern aufgrund von theoretischen Vorhersagen und entsprechenden Beobachtungen. Dieser Exo-Mond – ein Mond außerhalb unseres Sonnensystems – wäre eine extreme Version des Jupitermonds Io, also ein Exo-Io. Eine Medienmitteilung der

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond Weiterlesen »

CHEOPS und der Transit der Sternenbegleiter

CHEOPS ist die erste von drei Missionen der ESA, die ab Herbst 2019 die Erforschung von Exoplaneten in den Blick nimmt. Das Weltraumteleskop des Satelliten soll die Größe und Beschaffenheit mehrerer hundert extrasolarer Himmelskörper untersuchen. Forscher hoffen auf Antworten zur Entstehung des Sonnensystems. Erstmals übernimmt die Schweiz eine führende Rolle bei einer wissenschaftlichen ESA Mission.

CHEOPS und der Transit der Sternenbegleiter Weiterlesen »

Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt

Internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen entdeckt neue Exoplaneten. Eine Presseinformation der Georg-August-Universität Göttingen. Quelle: Georg-August-Universität Göttingen. (pug) Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat drei neue Planeten entdeckt, von denen einer möglicherweise bewohnbar ist. Die neu entdeckten Planeten umkreisen in der 31 Lichtjahre entfernten Konstellation Hydra einen Stern namens GJ 357,

Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt Weiterlesen »

CHEOPS: Letzte Testreihe vor Start absolviert

CHEOPS besteht die letzte Prüfung vor dem Start. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Das Weltraumteleskop CHEOPS hat den endgültigen Test für seinen Start mit einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, erfolgreich bestanden. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der ESA und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern. Sie wird die

CHEOPS: Letzte Testreihe vor Start absolviert Weiterlesen »

Zwei erdähnliche Planeten bei Teegardens Stern

Zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten Sterne – und die Möglichkeit, von dort aus die Erde nachzuweisen. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 18. Juni 2019 – Ein internationales Team von Astronomen hat zwei erdähnliche Planeten um einen der kleinsten bekannten Sterne, „Teegardens Stern“, gefunden. Die Planeten liegen in der

Zwei erdähnliche Planeten bei Teegardens Stern Weiterlesen »

Junge Sterne zerstören erdähnliche Atmosphären

ForscherInnen zeigen, dass junge Sterne erdähnliche Stickstoff-dominierte Atmosphären rapide zerstören können. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Der Entdeckung tausender Planten, welche um entfernte Sterne kreisen, folgte eine der fundamentalen Fragen der heutigen Wissenschaft: Kann sich Leben auf diesen entwickeln? Eine zentrale Bedingung dafür ist die Fähigkeit der Planeten eine Atmosphäre zu bilden

Junge Sterne zerstören erdähnliche Atmosphären Weiterlesen »

Kartographie eines fernen Sterns

Der am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gefertigte Spektrograph PEPSI zeigt erste Aufnahmen der Struktur des Magnetfelds auf der Oberfläche eines weit entfernten Sterns. Mittels innovativer Verfahren lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Vorgänge auf der Sternoberfläche gewinnen. Die Ergebnisse stellte ein Wissenschaftlerteam nun in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics vor. Eine Information des

Kartographie eines fernen Sterns Weiterlesen »

Weltraumteleskop Kepler entdeckt 1.284 neue Planeten

Wieder ein neuer Erfolg für das Weltraumteleskop Kepler: Wie die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) in einer Pressekonferenz am 10. Mai 2016 bekannt gab, konnten 1.284 neue Exoplaneten bestätigt werden. Autor: Star-Light, Quelle:NASA. Die Zahl der durch Kepler entdeckten und verifizierten Exoplaneten hat sich damit mit einem Schlag mehr als verdoppelt, sagte die Chefwissenschaftlerin Ellen

Weltraumteleskop Kepler entdeckt 1.284 neue Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen