EVA

Hubble wird aufgerĂźstet

Beim ersten Ausstieg zweier Astronauten aus der Raumfähre Atlantis wurden bereits drei wichtige Geräte erneuert bzw. angebaut. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Dabei handelt es sich zum ersten um eine neue Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu sehen ist. Das Sichtfeld der Wide Field Camera 3 umfasst im Infrarotbereich 123 x 137 Bogensekunden […]

Hubble wird aufgerĂźstet Weiterlesen Âť

Columbus kommt an der ISS an

Am Montag wurde während eines Weltraumausstieges das europäische Raumlabor Columbus an der Internationalen Raumstation (ISS) angebracht. Heute soll die Luke geĂśffnet werden. Ein Beitrag von Maria SteinrĂźck. Quelle: ESA/NASA. „Ein weiterer großartiger Tag fĂźr die European Space Agency (ESA). Ein großartiger Tag fĂźr unsere europäische Industrie und ein großartiger Tag fĂźr Europa Ăźberhaupt“, kommentierte Alan

Columbus kommt an der ISS an Weiterlesen Âť

STS 117- Statusreport

Mit dem Start der Atlantis am 8. Juni 2007 kann der Ausbau der ISS fortgesetzt werden. Bei STS 117 geht es in erster Linie um die Installation von Solarpaneelen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann Statusreport Nr. 1 (Starttag) Das lange Warten der STS-117-Crew um den Kommandanten Rick Sturckow hatte um 01:38 Uhr MESZ endlich ein Ende, als das

STS 117- Statusreport Weiterlesen Âť

Progress M-59 kuppelt mit der International Space Station

Diesmal hatte die Progress M-59 keine Schwierigkeiten bei der Kupplung mit der International Space Station und brachte am 20. Januar 2007 Materialien fßr die Expedition Crew 14. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 18. Januar 2007 startete um 03:12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Progress M-59 auf ihrer Sojus U-Rakete aus Kasachstan zum Space Station

Progress M-59 kuppelt mit der International Space Station Weiterlesen Âť

Sojus TMA-9 umgeparkt

Diese Woche setzte die Expedition Crew 14 die Sojus TMA-9 zur Vorbereitung der Ankopplung der Progress M-58, die Ausrßstungsgegenstände und Versorgungsgßter zur International Space Station transportieren wird, zu einem anderen Kopplungsstutzen um. Ein Beitrag von Michael Schumacher Die Expedition Crew 14 (EC-14), zu der Commander (CDR) und National Aeronautics and Space Administration (NASA) International Space

Sojus TMA-9 umgeparkt Weiterlesen Âť

Weltraumausstieg von Reiter und Williams

Die ISS-Crewmitglieder Thomas Reiter und Jeff Williams installierten und ersetzten am Donnerstag Außengeräte der Station und nahmen wissenschaftliche Experimente in Betrieb. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit Thomas Reiter befand sich nun zum ersten Mal seit drei Jahren ein drittes Crew-Mitglied an Bord der Station, nachdem durch den Ausfall der Space Shuttles seit

Weltraumausstieg von Reiter und Williams Weiterlesen Âť

SSAF-2A.2a

Die Mission des SSAF-2A.2a. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Atlantis, STS-101 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab LDM, ICC Frachtbeschreibung:Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab.Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 19.05.2000 um 10:11 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am 21.05.2000 um 04:31 Uhr GMT. Weltraumausstiege: 1 EVA;

SSAF-2A.2a Weiterlesen Âť

SSAF-2A.1

Die Mission des SSAF-2A.1. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Discovery, STS-96 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab Logistics Double Module (LDM), Integrated Cargo Carrier (ICC) Frachtbeschreibung: Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab. Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 27.05.1999 um 10:50 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am

SSAF-2A.1 Weiterlesen Âť

Russische RaumanzĂźge diesmal dicht

Im zweiten Anlauf hat die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS in der Nacht zum Donnerstag ein kompliziertes ReparaturmanĂśver erfolgreich durchgefĂźhrt. Der erste Versuch vor einer Woche musste wegen eines undichten Raumanzugs abgebrochen werden. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: spiegel-online/faz.net. Vergangene Woche scheiterte der Reparaturversuch an der ISS schon nach 14 Minuten. Grund darĂźr war,

Russische RaumanzĂźge diesmal dicht Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Interne Revision kritisiert die ISS-Protokollierung

Die NASA macht einen schlechten Job, was die Protokollierung der Außeneinsätze und andere Probleme an Bord der ISS betrifft. Eine interne Revision gab die gefundenen Probleme am Freitag bekannt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Die Sicherheitsüberprüfung fand auch heraus, dass viele Dokumente, Vereinbarungen und Anweisungen veraltet und mit zahlreichen Ungereimtheiten gefüllt sind. Kurz nach

Interne Revision kritisiert die ISS-Protokollierung Weiterlesen Âť

Weltraumausstieg musste verkĂźrzt werden

Die achte Stammbesatzung der ISS fĂźhrte am 26.02.2004 den ersten Weltraumausstieg mit zwei Besatzungsmitgliedern Ăźberhaupt durch, ohne dass sich ein drittes Besatzungsmitglied im Inneren befand. Doch der geplante Weltraumausstieg zur UnterstĂźtzung technologischer Experimente und zur Vorbereitung auf einen zukĂźnftigen Besuch eines Versorgungsschiffes wurde aufgrund eines KĂźhlsystem-Problems mit einem der beiden russischen WeltraumanzĂźge verkĂźrzt. Ein Beitrag

Weltraumausstieg musste verkĂźrzt werden Weiterlesen Âť

SSAF-15A

Alle Infos zur SSAF-15A. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S6 Nutzlastbeschreibung: Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-119 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 08. Juli 2006, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: 4 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 19. Juli 2006 auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die Besatzung besteht aus Kommandant Steven Lindsey,

SSAF-15A Weiterlesen Âť

SSAF-13A.1

Alle Informationen zur SSAF-13A.1 Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S5, Spacehab, ICC Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung Spacehab siehe Versorgungsraumschiff SpacehabNutzlastbeschreibung ICC siehe Versorgungsraumschiff ICC Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-118 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 04. Mai 2006, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: 4 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 15. Mai 2006, auf dem KSC

SSAF-13A.1 Weiterlesen Âť

SSAF-13A

Alle Infos zur SSAF-13A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S3/S4 Nutzlastbeschreibung: Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-117 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 13. April 2006, vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: 4 EVAs Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: 23. April 2006, auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:Die Besatzung besteht aus Kommandant Frederick

SSAF-13A Weiterlesen Âť

SSAF-7A.1

Alle Infos zum SSAF-7A.1 Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Leonardo“, ICC Nutzlastbeschreibung:Nutzlastbeschreibung MPLM „Leonardo“ siehe Versorgungsraumschiff MPLMNutzlastbeschreibung ICC siehe Versorgungsraumschiff ICC Startfahrzeug: Space Shuttle „Discovery“, STS-105 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 10. August 2001, 21.10 Uhr GMT vom KSC in den USA Ankopplung: 12. August 2001, 18.42 Uhr GMT Ausstiege: 2 EVAs, Dauer:

SSAF-7A.1 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen