Eutelsat

KA-Sat beschleunigt Internet Ăźber Satellit

Ende 2010 oder Anfang 2011 will Eutelsat einen neuartigen Kommunikationssatelliten ins All transportieren lassen, der speziell fĂźr die schnelle Übertragung von Internetdaten ausgelegt ist. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: heise.de, Eutelsat. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden im Ka-Band empfangen und gesendet, also in einem Mikrowellenbereich bei Frequenzen zwischen 27 und 40 GHz. […]

KA-Sat beschleunigt Internet Ăźber Satellit Weiterlesen Âť

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben

Weil einer der Satelliten, der bei der Mission V197 in den Weltraum transportiert werden soll, nicht rechtzeitig nach Kourou in FranzĂśsisch-Guayana gebracht werden kann, wurde V197 von September 2010 auf Oktober 2010 verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Eutelsat, Thales Alenia Space. Eine Ariane 5 ECA soll die beiden Kommunikationssatelliten BSAT 3b

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben Weiterlesen Âť

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall

Der Fernsehsatellit Eurobird 1 erlitt am 12. September 2009 einen eineinhalbstßndigen Sendeausfall und war danach nur unzuverlässig zu empfangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, sat-nd.com. Auf dem Spacebus 3000B2 von Alcatel Alenia Space basierend war der Satellit mit einer Startmassse von 2.950 Kilogramm am 8. März 2001 von Kourou in FranzÜsich Guayana aus

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen Âť

Versicherungsschutz fĂźr S-Band-Antennenprobleme

Solaris Mobile, ein Joint Venture der Satellitenbetreiber Eutelsat und SES Astra mit Sitz im irischen Dublin, teilte am 1. Juli 2009 mit, man habe fĂźr die problembehaftete S-Band-Nutzlast des Satelliten Eutelsat W2A Versicherungsanspruch geltend gemacht. Quelle: Solaris Mobile, SES, ILS. Solaris Mobile wollte die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten W2A insbesondere auch

Versicherungsschutz fĂźr S-Band-Antennenprobleme Weiterlesen Âť

S-Band-Nutzlast von W2A problembehaftet

Die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten Eutelsat W2A erbringt nicht die eigentlich erwartete Leistung. Unbestätigten Berichten zufolge kÜnnten Probleme mit der zugehÜrigen Antenne am Satelliten dafßr ursächlich sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, SES, Solaris Mobile, space.com. Bei Tests des Satelliten auf seiner Umlaufbahn zeigte die S-Band-Nutzlast von Eutelsat W2A

S-Band-Nutzlast von W2A problembehaftet Weiterlesen Âť

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 fĂźr Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen Âť

Mission von Express AM2 wird beendet

Der erst im Jahre 2005 in den Weltraum gebrachte russische Kommunikationssatellit ist nicht mehr stabil zu betreiben. Er soll von Eutelsats W1 ersetzt werden, entschied das russische staatliche Frequenzvergabekommitee am 19. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: rscc.ru, comnews.ru, satnews.com. Am 30. März 2005 gelangte Express AM2 von Baikonur aus auf einer Proton-K-Rakete

Mission von Express AM2 wird beendet Weiterlesen Âť

Ariane 5 befĂśrdert 4 Satelliten ins All

Pßnktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas ßber einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befĂśrdert 4 Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Eutelsat Ăźbernimmt W2M nicht

Am 28. Januar 2009 gab der Europäische Satellitenbetreiber Eutelsat Communications mit Sitz in Paris bekannt, dass der am 20. Dezember 2008 gestartete Kommunikationssatellit Eutelsat W2M nicht die mit dem Hersteller vereinbarten Leistungsdaten zeige und daher nicht in die Flotte von Eutelsat integriert werde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Der auf dem indischen ISRO-I3K-Bus

Eutelsat Ăźbernimmt W2M nicht Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA endlich gestartet

Gestern nacht brachte eine Ariane 5 erfolgreich zwei große Satelliten in den Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach mehreren Startverschiebungen (RN berichtete) war es letzte Nacht soweit und die Ariane 5 ECA konnte endlich starten. 27 Minuten nach dem Liftoff wurde der 3680 Kilogramm schwere SPAINSAT ausgesetzt. 5 Minuten später folgte der

Ariane 5 ECA endlich gestartet Weiterlesen Âť

Innovative Satelliten-Kommunikation mit ECS 4 geht zu Ende

Mit dem Abschalten des europäischen Telekommunikationssatelliten ECS-4 am 1. Dezember endet die Erfolgsstory der ersten Generation von Relaisstationen im Weltraum, die ausschließlich in Europa entwickelt und gebaut wurden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Federführung zur Realisierung dieser damals innovativen Raumflugkörper lag in den Händen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, die die Überwachung des

Innovative Satelliten-Kommunikation mit ECS 4 geht zu Ende Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen