Europa

SMART-1: Auf leisen Pfoten zum Mond

Mitte April legte die ESA sich fest: es geht zum Mond. Ein Beitrag von Lutz Growalt. Vertont von Dominik Mayer. Nun gut, so originell ist die Idee zugegebenermaßen nicht, spätestens seit Chinese und Inder, mehr lautstark als technologisch fundiert, gleiches ankĂźndigten. Nein, was die Zielsetzung anbelangt, geht es bei der ESA bescheidener, leiser zu. Smart-1 heißt das […]

SMART-1: Auf leisen Pfoten zum Mond Weiterlesen Âť

Die Jupitermonde

Einige der 63 Jupitermonde sind größer als der Merkur, die meisten Monde des Gasriesen jedoch sind nur wenige Kilometer große Gesteinsbrocken. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Die ersten Jupitermonde wurden bereits kurz nach der Entwicklung des Fernrohrs im Jahr 1609 durch Galileo Galilei entdeckt. Dem großen Universalgelehrten waren im Jahr darauf bei der Betrachtung

Die Jupitermonde Weiterlesen Âť

Gemeinsame Erklärung der Raumfahrt Agenturen zur ISS

Die Leiter der Raumfahrtagenturen der Vereinigten Staaten, Europas, Kanadas, Japans und Russlands kamen am 6. Dezember 2002 in Tokio, Japan zusammen, um die Zusammenarbeit bei der Internationalen Raumstation (ISS) zu ĂźberprĂźfen und weiter zu fĂśrdern. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Sie erĂśrterten eingehend die erheblichen Fortschritte, die bei der Entwicklung und dem Zusammenbau der

Gemeinsame Erklärung der Raumfahrt Agenturen zur ISS Weiterlesen 

Europas Shuttle ist auf dem Weg

Europa ist dabei den Testflug des wieder verwendbaren unbemannten Startvehikels Phoenix vorzubereiten. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Space.com . Phoenix ist Teil eines Versuchs der europäischen Raumfahrt die Technologie fßr wieder verwendbare Raumfahrzeuge zu entwickeln. Die Planungen fßr Testflßge in Schweden sollen im August beginnen. Das fßhrende deutsche Raumfahrtunternehmen Astrium wird

Europas Shuttle ist auf dem Weg Weiterlesen Âť

ENVISAT: Eine MissionsĂźbersicht

Mit dem Start von ENVISAT bricht eine neue Ära der europäischen Erdbeobachtung an. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 war es soweit: Der teuerste und größte Erdbeobachtungssatellit, der jemals in Europa gebaut worden ist, startete mit einer Ariane 5-Rakete vom Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (FranzĂśsisch-Guayana) aus. Von seiner polaren Umlaufbahn in

ENVISAT: Eine MissionsĂźbersicht Weiterlesen Âť

Space Focus: Das Aurora-Programm

Die Internationale Raumstation (ISS) wird alle teilnehmenden Raumfahrtorganisationen inklusive der europäischen ESA mindestens fĂźr die nächsten zwanzig Jahre in Anspruch nehmen. Doch was kommt danach? Welchen Kurs wird die ESA verfolgen? Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. 1. Dezember 2001 – Es gibt noch unzählige Dinge zu erforschen und die ESA hat sich das

Space Focus: Das Aurora-Programm Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen