Europa

SMART-1: Der Anfang vom Ende hat begonnen

Die im September 2003 gestartete europäische Mondsonde SMART-1 hat am Anfang dieser Woche mit letzten KorrekturmanĂśvern begonnen, deren Ziel ein Aufschlag der Sonde am 3. September auf der erdzugewandten Seite des Mondes ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 27. September 2003 wurde die kleine Experimentalsonde von der Größe einer Waschmaschine als wohlwollend […]

SMART-1: Der Anfang vom Ende hat begonnen Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Urlaubsplanung mit Medspiration

Bevor man in diesem Sommer seine Badesachen packt, um Urlaub am Mittelmeer zu machen, kÜnnte man nun vorher auch die Wassertemperaturen auf der Wassertemperatur-Karte der ESA ßberprßfen. Als Teil des Projektes Medspiration stellt die ESA eine täglich aktualisierte Karte der Wassertemperaturen des gesamten Mittelmeeres bereit. Ein Beitrag von Alexander HÜhn. Quelle: ESA. Ausser beim Genuss

Urlaubsplanung mit Medspiration Weiterlesen Âť

Entwicklung von Vega macht Fortschritte

Sehr lange wird es nicht mehr dauern, dann wird die europäische Raumfahrtgemeinde am Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana ihre neue Trägerrakete begrüßen können. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. So wurde nun eine Einrichtung fertiggestellt, mit der das Kontrollsystem für den Hauptantrieb auf seine Funktionstüchtigkeit hin untersucht werden soll. Das Vega-Entwicklungs-Programm beinhaltet in diesem Jahr

Entwicklung von Vega macht Fortschritte Weiterlesen Âť

Vertragspartner fßr Gaia ausgewählt

Der Vertrag fĂźr die Entwicklung und den Bau der ESA-Mission Gaia wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 11. Mai in Toulouse an EADS Astrium vergeben. Das Ziel der Mission, die 2011 starten soll, ist die Erstellung der bisher detailliertesten Karte unserer Galaxie. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Der Vertrag im Wert

Vertragspartner fßr Gaia ausgewählt Weiterlesen 

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung

Etwas mehr als ein Jahr nach dem spektakulären Abstieg der ESA-Sonde Huygens auf den Saturnmond Titan (Raumfahrer.net berichtete), haben Wissenschaftler vom Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR) zwei neue Videos verÜffentlicht. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Diese stellen das bis heute beste visuelle Produkt der Mission dar und ermÜglichen es, die Landung detailgetreu nachzuvollziehen. Ein

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung Weiterlesen Âť

Automated Transfer Vehicle (ATV)

Das ATV der ESA war ein unbemanntes Frachtraumschiff, welches mit einer Ariane 5 ins All gebracht wurde. Ein Beitrag von Andreas Morlok & Michael Stein & GĂźnther Glatzel Erstflug (GĂźnther Glatzel / September 2008) Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein Ăźberwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, war fĂźr die Besatzungen der Internationalen Raumstation nicht nur Frachtzubringer, Schlepper

Automated Transfer Vehicle (ATV) Weiterlesen Âť

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn

Am kommenden Dienstag, dem 11. April 2006 soll die europäische Sonde Venus Express in eine Umlaufbahn um die Venus einschwenken und muss dafßr um mehr als 4500 km/h abgebremst werden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Eintritt in den Orbit Sie ist seit etwa fßnf Monaten unterwegs und wird hoffentlich

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn Weiterlesen Âť

FlĂźssiges Wasser auf Enceladus?

Die NASA-Sonde Cassini hat eventuell den Beweis fĂźr flĂźssiges Wasser auf dem Saturnmond Enceladus erbracht, das wie im Yellowstone-Nationalpark aus Geysiren hervorschießt. Das seltene Auftreten flĂźssigen Wassers so nahe der Oberfläche wirft viele neue Fragen Ăźber diesen mysteriĂśsen Mond auf. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. „Wir erkennen sehr wohl, dass dies eine radikale

FlĂźssiges Wasser auf Enceladus? Weiterlesen Âť

Europa will den Navigations-Massenmarkt erobern

Wenn der versierte Raumfahrtinteressierte den Namen Galileo hört, denkt er zunächst an die sehr erfolgreiche Raumsonden-Mission, die jahrelang wertvolle Informationen vom Jupiter-System zur Erde übermittelt hat. Autor: Florian Stremmel. Die breite Öffentlichkeit könnte jedoch, nach dem Willen der ESA, bald eine ganz andere technische Hochleistung mit dem berühmten italienischen Astronomen Galileo Galilei (1564-1642) verbinden: das

Europa will den Navigations-Massenmarkt erobern Weiterlesen Âť

MĂśgliche Kooperation zwischen Russland und Europa

Russland und Europa kÜnnten eine Kooperation starten, um gemeinsam die nächste Generation eines wieder verwendbaren, bemannten Raumgleiters zu bauen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: IEEE Spectrum. Russland, ermutigt durch die voraussichtliche Unterstßtzung der europäischen Partner, kam im Juni mit einer verbesserten Version der Raumfähre Kliper zur Luftfahrtmesse nach Le Bourget, Frankreich. Anstatt wie frßher

MĂśgliche Kooperation zwischen Russland und Europa Weiterlesen Âť

Bemannte Mondstation 2024

Führende Forscher rufen zu einer internationalen Koalition aller Raumfahrtagenturen auf, um eine bemannte Mondstation bis 2024 zu realisieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. In einem neuen Schreiben der führenden und einflussreichsten Forscher weltweit an alle Raumfahrtagenturen heißt es, dass der Mond mehr genutzt werden müsse, nicht nur in der Forschung, sondern auch als

Bemannte Mondstation 2024 Weiterlesen Âť

JIMO: Navy kĂśnnte ein wichtiger Partner fĂźr die NASA werden

Eine geplante NASA Mission zum Jupiter und drei seiner größten Monde (Ganymed, Kallisto, Europa) könnte beim Bau eines dafür benötigten Kernreaktors entscheidend auf das Know-How der Navy angewiesen sein. Autor: Gero Schmidt. Das JIMO (Jupiter Icy Moons Orbiter) Programm ist das Flagschiff der 2003 gestarteten NASA Initiative Project Prometheus (ihrerseits hervorgegangen aus der Nuclear Systems

JIMO: Navy kĂśnnte ein wichtiger Partner fĂźr die NASA werden Weiterlesen Âť

Europa hat ehrgeizige Marsziele

Das Zukunftsprogramm ESA nimmt Formen an: Die ersten Missionen gehen zum Mars und sollen noch im kommenden Jahrzehnt auch Marsmaterie zur Erde zurückbefördern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Die ESA konnte die ersten beiden Verträge mit den Gewinnern der Ausschreibung der ersten Aurora Mission schließen. Dies sind in

Europa hat ehrgeizige Marsziele Weiterlesen Âť

Starkes Europa in der Raumfahrt der Zukunft geplant

Eine viermonatige Konsultation über die Zukunft Europas in der Raumfahrt endete heute mit einer Schlußkonferenz in Paris, auf der die Versammelten eine erhebliche Verstärkung der europäischen Anstrengungen in der Weltraumforschung und einen erweiterten institutionellen Rahmen forderten. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA. Claudie Haigneré, die französische Ministerin für Forschung und Neue Technologien, und Letizia Moratti,

Starkes Europa in der Raumfahrt der Zukunft geplant Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen