Europa

Raumsonde JUICE im Reinraum. (Bild: DLR)

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof

Die Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) wird in Toulouse fĂźr den Transport zum europäischen Weltraumbahnhof Kourou vorbereitet. Die Sonde soll im April mit einer Ariane-5-Trägerrakete starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – „Trois, deux, un – et dĂŠcollage!“ So werden im […]

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof Weiterlesen 

JUICE mit Gedenktafel. (Bild: ESA/M. PĂŠdoussaut)

Galileo-Ehrung enthüllt, während Juice „Lebewohl, Europa“ sagt

Zu Ehren der Entdeckung der Jupitermonde durch Galileo wurde auf dem Jupiter Icy Moons Explorer der ESA, Juice, eine Gedenktafel enthßllt. Die Raumsonde hat gerade ihre letzten Tests abgeschlossen, bevor sie von Toulouse, Frankreich, zum europäischen Weltraumbahnhof abfliegt, wo der Countdown fßr den Start im April läuft. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA

Galileo-Ehrung enthüllt, während Juice „Lebewohl, Europa“ sagt Weiterlesen »

Flugmodell des LuftĂźberwachungsinstruments Sentinel-4/UVN. (Bild: Airbus 2021 Ralf Maurer)

Airbus liefert erstes Sentinel-4-LuftĂźberwachungsinstrument an die ESA

Seine Daten werden das Wissen über die Luft, die die europäischen Bürger atmen, verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Dezember 2022. München, 13. Dezember 2022 – Airbus Defence and Space hat das erste Flugmodell des Multispektralinstruments Sentinel-4/UVN (Ultraviolett, Sichtbares und Nahes Infrarot) erfolgreich an die Europäische Weltraumorganisation

Airbus liefert erstes Sentinel-4-LuftĂźberwachungsinstrument an die ESA Weiterlesen Âť

MTG-I1 im Weltall. (Bild: ESA/Mlabspace/CC BY-SA 3.0 IGO)

MTG-I1: Start in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung

Der Wettersatellit MTG-I1 (Meteosat Third Generation Imager-1) soll am 13. Dezember 2022 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (FranzÜsisch-Guayana) ins All starten. Mit dem ersten Satelliten der neuesten Generation von geostationären Wettersatelliten beginnt fßr Europa eine neue Phase der Wetterbeobachtung. MTG-I1 liefert eine doppelt so hohe zeitliche

MTG-I1: Start in eine neue Ära der europäischen Wetterbeobachtung Weiterlesen »

Vega C im angetriebenen Flug - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: Arianespace)

Arianespace unterstĂźtzt mit Vega C das Copernicus-Programm der EU

Arianespace hat heute die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Europäischen Kommission über fünf Vega C-Starts bekannt gegeben. Arianespace wird fünf Sentinel-Satelliten für das Copernicus-Programm ins All bringen, das Europa kontinuierlichen, unabhängigen und zuverlässigen Zugang zu Erdbeobachtungsdaten sichert. Mit den für den Zeitraum 2024 – 2026 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana geplanten Starts erhöht sich das

Arianespace unterstĂźtzt mit Vega C das Copernicus-Programm der EU Weiterlesen Âť

(Videostill: ESA/CCI/CNES/LOGOS/CLS/DLR/NASA/CNES/KNMI)

ESA: Starker europäischer Zuspruch fßr die Raumfahrt zur Bekämpfung der Klimakrise

Europa sollte Verantwortung, FĂźhrungsstärke und Autonomie in der Raumfahrt zeigen – und seine hĂśchste Priorität sollte die Bekämpfung des Klimawandels sein. Das ergab eine Umfrage unter europäischen BĂźrger*innen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 15. November 2022. 15. November 2022 – Fast neun von zehn der befragten Personen gaben an, dass das Sammeln

ESA: Starker europäischer Zuspruch fßr die Raumfahrt zur Bekämpfung der Klimakrise Weiterlesen 

Copernicus Sentinel-3 Erdbeobachtungssatellit Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung (Bild: ESA/ATG medialab)

Erdbeobachtung im Mittelpunkt der 2. Aufforderung der EUSPA zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa

Die Ausschreibung in HÜhe von 48,1 Millionen Euro, die sich an KMU, Hochschulen und Üffentliche Akteure richtet, zielt unter anderem darauf ab, nachgelagerte Fähigkeiten zu stärken und den Üffentlichen Sektor der EU zu modernisieren, indem innovative LÜsungen auf der Grundlage von Galileo, Copernicus, EGNOS und GOVSATCOM angeboten werden. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 8.

Erdbeobachtung im Mittelpunkt der 2. Aufforderung der EUSPA zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa Weiterlesen 

EAGLE-1-Infografik. (Grafik: SES/ESA)

SES, ESA, Europäische Kommission: Quantenkryptografie-System fßr europäische Cybersicherheit

Ein von SES geleitetes Konsortium wird Technologien fĂźr die sichere Übertragung kryptografischer SchlĂźssel im Orbit entwerfen, entwickeln und validieren sowie den Satelliten EAGLE-1 betreiben, um die Länder Europas sicher zu vernetzen. Eine Pressemitteilung von SES. Quelle: SES (22. September 2022) via Business Wire (23. September 2022). September 22, 2022 04:40 AM Eastern Daylight Time –

SES, ESA, Europäische Kommission: Quantenkryptografie-System fßr europäische Cybersicherheit Weiterlesen 

Saturn (Durchmesser am Äquator: 120.000 Kilometer) und seine größten Monde (nicht maßstabsgerechte Darstellung). (Quelle: FU Berlin/NASA/JPL/SSI)

Neue Datenbank zur EntschlĂźsselung der Zusammensetzung von Ozeanwelten entwickelt

Eine neue Datenbank hilft bei der Auswertung von Massenspektren aus dem Weltall. Eine Information der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 15. September 2022. 15. September 2022 – Einige der Eismonde im äußeren Sonnensystem beherbergen potenziell bewohnbare Ozeane, wie zum Beispiel der Jupitermond Europa oder der Saturnmond Enceladus. Massenspektren, die von Raumsonden in der

Neue Datenbank zur EntschlĂźsselung der Zusammensetzung von Ozeanwelten entwickelt Weiterlesen Âť

Bestandteile des Orion-Raumschiffs. Das Service-Modul des Raumschiffs kommt aus Europa und wurde von der ESA bereitgestellt. (Grafik: NASA)

BMWK: Deutsches Know-How als Motor bei der RĂźckkehr zum Mond

Heute soll die Mission „Artemis I“ Richtung Mond starten. Es handelt sich um den ersten unbemannten Testflug des neuen Crew-Raumschiffs Orion der NASA. Das Service- und Antriebsmodul von Orion, das sogenannte „European Service Module“ (ESM), wurde hauptsächlich in Deutschland gebaut und trägt deshalb den Namen „Bremen“. Es wird über die europäische Weltraumorganisation ESA zu 50

BMWK: Deutsches Know-How als Motor bei der RĂźckkehr zum Mond Weiterlesen Âť

Auswahl neuer ESA-Astronaut*innen in der Endphase

Die Auswahl der ESA-Astronaut*innen verläuft wie geplant. Im März dieses Jahres endete die zweite Phase des Auswahlverfahrens, die dritte Phase wurde im Juni abgeschlossen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 8. Juli 2022. 8. Juli 2022 – In der dritten Phase besuchten etwas mehr als 400 Bewerber*innen das Europäische Astronautenzentrum der ESA in

Auswahl neuer ESA-Astronaut*innen in der Endphase Weiterlesen Âť

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben

ArianeGroup erhält von der Europäischen Kommission den Zuschlag fĂźr zwei Projekte, um die Entwicklung von wiederverwendbaren und umweltfreundlichen Trägerraketen in Europa voranzutreiben. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 4. Juli 2022. Vernon, 4. Juli 2022 – Im Rahmen einer Ausschreibung der Europäischen Kommission und als Teil des InnovationsfĂśrderungsprogramms Horizon Europe hat ArianeGroup den Zuschlag fĂźr

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben Weiterlesen 

Rat der EU: Sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums

Auf dem Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Nutzung des Weltraums und einer Vision fĂźr Copernicus: Rat nimmt Schlussfolgerungen an. Eine Pressemitteilung des Rats der EU. Quelle: Rat der EU 10. Juni 2022. 10. Juni 2022 – Die fĂźr Raumfahrt zuständigen europäischen Ministerinnen und Minister haben heute Schlussfolgerungen zum Thema „Copernicus bis 2035“ und Schlussfolgerungen

Rat der EU: Sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums Weiterlesen Âť

EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens

Die EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens mit neuen Diensten, mehr Nutzern und einem neuen Galileo-Satelliten! Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 12. Mai 2022. Prag, 12. Mai 2022 – Seit ihrer GrĂźndung hat die Agentur der Europäischen Union fĂźr das Weltraumprogramm (EUSPA) den Zugang zu EU-Weltraumdaten und -diensten nicht nur in Europa,

EUSPA begeht die ersten 365 Tage ihres Bestehens Weiterlesen Âť

Schlussfolgerungen des informellen Treffens der europäischen Ministerinnen und Minister fßr Raumfahrt

Der franzĂśsische Staatspräsident Emmanuel Macron hielt am 16. Februar 2022 in Toulouse eine Rede, in der er seine Vision der franzĂśsischen und europäischen Raumfahrtstrategie darlegte. Eine Pressemitteilung der FranzĂśsischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Quelle: FranzĂśsische Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. 16. Februar 2022 – Anlass der Rede war der informelle Rat fĂźr

Schlussfolgerungen des informellen Treffens der europäischen Ministerinnen und Minister fßr Raumfahrt Weiterlesen 

Nach oben scrollen