EUMETSAT

Aeolus geht an die Öffentlichkeit

Die ESA-Mission Aeolus, die neue Erkenntnisse Ăźber die Windverhältnisse auf der Erde liefert, wurde bereits als Erfolg gefeiert. Heute hat diese außergewĂśhnliche Satellitenmission erneut einen Meilenstein erreicht: In weniger als drei Stunden werden ihre Messdaten aus dem Weltraum nun an Vorhersagedienste und wissenschaftliche Nutzer verteilt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: […]

Aeolus geht an die Öffentlichkeit Weiterlesen »

OHB: MTG nehmen Gestalt an

OHB System AG liefert erste optische Flughardware aus. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Die OHB System AG, eine Tochtergesellschaft des bĂśrsennotierten Hochtechnologiekonzerns OHB SE, lieferte gestern am 4. November 2019 Flughardware fĂźr die optische Nutzlast des ersten MTG-Wettersatelliten (Meteosat Third Generation) aus, der im Jahr 2021 in den Weltraum starten

OHB: MTG nehmen Gestalt an Weiterlesen Âť

OHB liefert erstes MTG-Flugmodell

Bedeutender Meilenstein erreicht: OHB liefert erstes Flugmodell fĂźr Wettersatelliten MTG aus. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Bremen, 24. April 2019. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat das erste Flugmodell fĂźr das Wettersatellitenprogramm MTG- (Meteosat Third Generation) auf die Reise zum franzĂśsischen Partnerunternehmen Thales

OHB liefert erstes MTG-Flugmodell Weiterlesen Âť

Freundes- und FĂśrderkreis Dornier Museum fĂźr Luft- und Raumfahrt e. V.

und nun das Wetter

So heißt eine Veranstaltung des Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e.V. im Dornier Museum Friedrichshafen am 30. November 2017. Sie beginnt um 18 Uhr und hat „Satellitengestützte Wetterprognosen und Klimaprojektionen“ zum Thema. Quelle: RN. Der Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e.V. veranstaltet alljährlich im Dornier Museum Friedrichshafen

und nun das Wetter Weiterlesen Âť

Meteosat 7 nimmt Abschied

Der ehemals geostationäre Wettersatellit Meteosat 7 wird außer Dienst gestellt. Einige Zündungen von Triebwerken an Bord sollen ihn in einen höher gelegenen Friedhofsorbit bringen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: EUMETSAT. Meteosat 7 ist der letzte aus der ersten Serie europäischer Wettersatelliten für den Geostationären Orbit (GEO) durchschnittlich 35.786 Kilometer über der Erde. Vor rund

Meteosat 7 nimmt Abschied Weiterlesen Âť

MSG-3 als Meteosat-10 im Einsatz

Am 18. Dezember 2012 gab der europäische Wettersatellitenbetreiber EUMETSAT die Betriebsbereitschaft des geostationären Wettersatelliten MSG-3 und seine Umzeichnung in Meteosat-10 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT. Nach erfolgreichem Abschluss der Tests im Orbit des von Thales Alenia Space gebauten und am 7. Juli 2012 gestarteten Satelliten attestierte EUMETSAT am 12. Dezember 2012 die

MSG-3 als Meteosat-10 im Einsatz Weiterlesen Âť

Europäischer Wettersatellit MetOp-B gestartet

Es ist geschafft. Nach monatelangen VerzĂśgerungen ist MetOp-B nun endlich in seinem polaren Orbit. Er wird eine wichtige Rolle darin spielen, die VerfĂźgbarkeit von Daten zur Erstellung von Wetterberichten sicherzustellen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Eumetsat. PĂźnktlich um 18.28 Uhr (MESZ) erhellte die Sojus-ST 2.1a den wolkenfreien Nachthimmel von Kasachstan. Mit an Bord ein

Europäischer Wettersatellit MetOp-B gestartet Weiterlesen 

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit

Pßnktlich am 5. Juli 2012 um 23:36 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten fßr EUMETSAT und HUGHES waren nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, EUMETSAT, SS/L. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA, die gleich zu

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit Weiterlesen Âť

Europas MSG-3: Vorbereitung fĂźr einen Start im Sommer

Internationale Partner erwarten schon seinen Start: Im Sommer 2012 soll MSG-3 eine Serie von Satelliten, die fĂźr Wettervorhersagen in ganz Europa verwendet werden, ergänzen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, EUMETSAT. Vertont von Peter Rittinger. MSG steht fĂźr Meteosat Second Generation und bedeutet sinngemäß „Wettersatellit der zweiten Generation“. Die Satelliten dieser Baureihe waren entworfen

Europas MSG-3: Vorbereitung fĂźr einen Start im Sommer Weiterlesen Âť

Meteosat 6 im Friedhofsorbit

Am 15. April 2011 gab EUMETSAT, Betreiberin der europäischen Wettersatelliten, bekannt, dass Meteosat 6 nach ßber 17 Jahren Einsatz in einen Friedhofsorbit geschickt und dort deaktiviert wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT. Meteosat 6 war am 20. November 1993 auf einer Ariane-4-Rakete in der Version 44LP von Kourou in FranzÜsisch Guyana aus in

Meteosat 6 im Friedhofsorbit Weiterlesen Âť

Ein neuer Auftrag fĂźr Arianespace

EUMETSAT beauftragte heute Arianespace, den Satelliten MetOp-C zu starten. Der Direktor von EUMETSAT, Dr. Lars Prahm, und Jean-Yves Le Gall fßr Arianespace unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: Arianespace, EUMETSAT. Die europäische Organisation fßr die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT hat Arianespace gewählt, um ihren neuen Satelliten MetOp-C zu starten. Metop-C soll

Ein neuer Auftrag fĂźr Arianespace Weiterlesen Âť

MTG: Politpoker um Wettersatelliten beendet

Der Disput ßber die Vergabe von Aufträgen zum Bau der dritten Generation europäischer Wettersatelliten wurde beigelegt. Fßr einen einstimmigen Beschluss der EUMETSAT-Mitgliedsstaaten auf einer Tagung des Leitungsgremiums der EUMETSAT in Rom ist der Weg frei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, Der Aktionär, ESA, Eumetsat, Space News. Vertont von Peter Rittinger. Bei Entwicklung,, Bau

MTG: Politpoker um Wettersatelliten beendet Weiterlesen Âť

Seminar zur isländischen Aschewolke

Mehr als 50 Experten nahmen an einem von ESA und EUMETSAT organisierten Seminar teil. Dabei wurde ßber die vom isländischen Vulkan Eyjafjallajoekull produzierte Aschewolke diskutiert. Ziel war, neue Erkenntnisse zu erlangen, die helfen sollen, zukßnftige Behinderungen zu minimieren. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Anwesend waren Experten von allen beteiligten Bereichen der Wissenschaft. Neben

Seminar zur isländischen Aschewolke Weiterlesen 

Raumcon-Treff Darmstadt 2010

Am Himmelfahrtswochenende, vom 13. bis zum 16 Mai 2010, fand unser drittes Community-Treffen statt, diesmal in Darmstadt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Offizieller Beginn war am 13. Mai, 16 Uhr. Nach der Vorstellung des Zeitplanes begannen interessante Gespräche über Astronomie- und Raumfahrtthemen sowie Gott und die Welt zwischen den anwesenden Teilnehmern. Außerdem wurde die Technik

Raumcon-Treff Darmstadt 2010 Weiterlesen Âť

USA 197 beginnt eine Serie naher VorbeiflĂźge

Am 5. Dezember 2008 berichtete space.com, dass sich der im geostationären Orbit ungesteuert driftende US-amerikanische Frßhwarnsatellit DSP 23 in der Nähe des Wettersatelliten Meteosat 8 befindet. Einer Anlayse basierend auf Daten des internationalen Weltraumbeobachtungsnetzwerkes der russischen Akademie der Wissenschaften zufolge habe ein Satellit, den man fßr DSP 23 halte, bereits drei geostationäre Satelliten knapp passiert.

USA 197 beginnt eine Serie naher VorbeiflĂźge Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen