ESO

Neue Exoplaneten und die Nadel auf dem Heuhaufen

[Update] Forscher der Europäischen Südsternwarte entdecken 50 neue Exoplaneten, darunter einen 36 Lichtjahre entfernten Planeten der wohl über Bedingungen, die Wasser im flüssigen Zustand ermöglichen, verfügt. Erdähnlichkeit, wie in der Presse vermutet, ist wohl zu bezweifeln. Ein Beitrag von Ralf Mark Stockfisch. Quelle: Arxiv.org, ESO. Vertont von Peter Rittinger. Die Forscher der Universität Genf und […]

Neue Exoplaneten und die Nadel auf dem Heuhaufen Weiterlesen »

VISTA enthüllt viele neue Offene Sternhaufen

Mit Hilfe des Infrarot-Durchmusterungsteleskops der Europäischen Südsternwarte wurden in der Milchstraße 96 bisher unbekannte Offene Sternhaufen entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Sie waren bisher unsichtbar, weil sie vor unseren Blicken durch Staubwolken verborgen werden. Diese schlucken mehr als 99,99% des sichtbaren Lichts, das in unsere Richtung ausgestrahlt wird. In verschiedenen Bereichen des

VISTA enthüllt viele neue Offene Sternhaufen Weiterlesen »

Feiner Ringnebel besonders fein

Zu Beginn des Monats hat die Europäische Südsternwarte ESO eine Reihe neuer Bilder von bereits bekannten kosmischen Objekten veröffentlicht. Dazu gehört auch eine Aufnahme vom Fine Ring Nebula. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Dieser gehört zu den Planetarischen Nebeln. Diese Bezeichnung ist etwas irreführend. Der Nebel erscheint in einem einfachen Teleskop etwa so

Feiner Ringnebel besonders fein Weiterlesen »

Eine kosmische Riesenblase am Himmel

Innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie unseres heimischen Milchstraßensystems, konnten Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO eine kosmische Riesenblase beobachten. Die Struktur stellt eine Gashülle dar, welche von den Winden junger Sterne und den Schockwellen von Supernovaexplosionen geformt wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei der Großen Magellanschen Wolke, auch

Eine kosmische Riesenblase am Himmel Weiterlesen »

Wasserstoffperoxid bei Rho Ophiuchi nachgewiesen

Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des von der Europäischen Südsternwarte in Chile betriebenen APEX-Teleskopes erstmals Wasserstoffperoxidmoleküle im interstellaren Raum nachweisen können. Die Entdeckung gelang im Bereich eines Sternentstehungsgebietes in der Umgebung des Sterns Rho Ophiuchi. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Vertont von Peter Rittinger. Wasserstoffperoxid ist eine den Chemikern

Wasserstoffperoxid bei Rho Ophiuchi nachgewiesen Weiterlesen »

E-ELT schrumpft etwas …

Das zukünftige Teleskop E-ELT (European Extremely Large Telescope) der europäischen Südsternwarte ESO bekommt einen geringfügig kleineren Hauptspiegel als ursprünglich geplant. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: ESO. Der Grund für die Designänderung des Teleskops, welches sich momentan in der sogenannten detaillierten Designphase befindet, liegt in der Abwägung zwischen wissenschaftlicher Leistungsfähigkeit und einer größtmöglichen Kosteneffizienz. Dies

E-ELT schrumpft etwas … Weiterlesen »

VLT Survey Telescope liefert erstes Bild

Dabei handelt es sich um eine Aufnahme des Omeganebels (Messier 17) im sichtbaren Licht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Das Very Large Telescope Survey Telescope (VLT Survey Telescope oder kurz VST) steht auf dem Paranal in Chile in unmittelbarer Nachbarschaft der 4 Einzelteleskope des Very Lage Telescope und wurde speziell für Durchmusterungsprojekte entwickelt

VLT Survey Telescope liefert erstes Bild Weiterlesen »

Die Spiralgalaxie NGC 6744

Eine vor wenigen Tagen von der Europäischen Südsternwarte (ESO) veröffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie NGC 6744. Auf dem eindrucksvollen Bild sind Strukturen zu erkennen, welche eine große Ähnlichkeit mit unserer Heimatgalaxie aufweisen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Die im südlichen Sternbild Pfau (lateinisch „Pavo“) gelegene Spiralgalaxie NGC 6744

Die Spiralgalaxie NGC 6744 Weiterlesen »

Ein ungewöhnlich heller Stern wirft Fragen auf

Innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, einer der Nachbargalaxien unseres heimischen Milchstraßensystems, haben Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO einen außergewöhnlich hellen Stern entdeckt. Im Gegensatz zu bisher entdeckten vergleichbar hellen Sternen handelt es sich hierbei allerdings um einen kosmischen Einzelgänger. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei der Großen Magellanschen Wolke,

Ein ungewöhnlich heller Stern wirft Fragen auf Weiterlesen »

Wissenschaftler untersuchen Sturmgebiet auf Saturn

Im Dezember 2010 konnte ein sich gerade bildendes Sturmgebiet auf dem Saturn registriert werden, welches mittlerweile die gesamte nördliche Hemisphäre dieses Planeten umspannt. Wissenschaftlern ist es in den letzten Monaten gelungen, diesen Sturm näher zu untersuchen. Dafür haben sie die mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte gewonnenen Messergebnisse mit den Daten der Raumsonde

Wissenschaftler untersuchen Sturmgebiet auf Saturn Weiterlesen »

4 mal 8 ergibt 130!

Erstmals ist es Astronomen und Technikern am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gelungen, das Licht aller vier 8-m-Teleskope in einem Interferometer exakt zu überlagern. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Damit ergibt sich ein Auflösungsvermögen, welches einem riesigen 130-m-Teleskop entspricht. Beim Weiterleiten und Vereinigen der Lichtbündel der

4 mal 8 ergibt 130! Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 371

Eine neu veröffentlichte Aufnahme des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) zeigt eine rötlich leuchtende Wolke aus glühendem Wasserstoff in der Umgebung des Sternhaufens NGC 371. Hierbei handelt es sich um eine Geburtsstätte neuer Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer der Nachbargalaxien unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von

Der offene Sternhaufen NGC 371 Weiterlesen »

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt

Mit Hilfe einer Aufnahme, welche am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile erstellt wurde, konnten Astronomen jetzt im Rahmen des Araucaria-Projektes die Entfernung der Spiralgalaxie NGC 247 zu unserer Milchstraße neu bestimmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Bei NGC 247 handelt es sich um eine Spiralgalaxie im

NGC 247 – Entfernung neu bestimmt Weiterlesen »

Planetenbildung beobachtet?

Ein internationales Team von Astronomen hat mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO am Paranal-Observatorium die protoplanetare Scheibe um einen jungen Stern untersucht, in der sich gerade ein Planetensystem bildet. Erstmals konnte dabei ein Begleiter nachgewiesen werden, welcher für eine große Lücke in der Scheibe verantwortlich ist. Weitere Beobachtungen müssen zeigen, ob es sich

Planetenbildung beobachtet? Weiterlesen »

Nach oben scrollen