ESA

ENVISAT: Atmosphärenbeobachtung

Mit einem ganzen Bündel hochentwickelter Beobachtungsinstrumente untersucht ENVISAT die verschiedenen Schichten der Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Grundlagen der FernbeobachtungAlle Beobachtungsinstrumente an Bord von ENVISAT kann man zunächst einmal als Empfänger beschreiben, die von der Erde ausgehende Strahlung verschiedener Wellenlängen registrieren. Sie nutzen den Umstand aus, dass alle Objekte und Prozesse auf […]

ENVISAT: Atmosphärenbeobachtung Weiterlesen »

Entwicklung der Ariane 5

Dem leider gescheiterten Projekt des europäischen Minishuttles HERMES ist es zu verdanken, dass die Ariane 5 entwickelt wurde. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Wie alles begann…Als Anfang der 1980er Jahre für diesen die Planungen begannen, wurde schnell klar, dass eine stärkere Trägerrakete notwendig sein würde.Die Idee der Ariane 5 wurde geboren – sie sollte als

Entwicklung der Ariane 5 Weiterlesen »

Space Focus: Das Aurora-Programm

Die Internationale Raumstation (ISS) wird alle teilnehmenden Raumfahrtorganisationen inklusive der europäischen ESA mindestens für die nächsten zwanzig Jahre in Anspruch nehmen. Doch was kommt danach? Welchen Kurs wird die ESA verfolgen? Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. 1. Dezember 2001 – Es gibt noch unzählige Dinge zu erforschen und die ESA hat sich das

Space Focus: Das Aurora-Programm Weiterlesen »

Titan-Sonde „Huygens“ besteht Feuerprobe

Nach fünftägigen Tests sind sich die Missionsspezialisten sicher, daß die an Bord der NASA-Raumsonde „Cassini“ zum Saturn mitreisende ESA-Sonde „Huygens“ in der Lage sein wird, ihre Forschungsmission in der Atmosphäre des Saturn-Mondes Titan erfolgreich durchzuführen. Im vergangenen Jahr waren an der Mission beteiligte Wissenschaftler auf ein Problem gestoßen, das die Übermittlung der Forschungsdaten von „Huygens“

Titan-Sonde „Huygens“ besteht Feuerprobe Weiterlesen »

Erste Laserverbindung zwischen Satelliten

Am 20. November 2001 gelang es erstmals, eine Direktverbindung zwischen zwei Erdsatelliten herzustellen. Das Übertragungssignal wurde mit Hilfe von Lasern übertragen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. 24. November 2001 – Die erste Laser-Satellitenverbindung wurde zwischen dem ESA-Satelliten Artemis und dem Französischen Forschungssatelliten SPOT 4 hergestellt. SPOT 4 fliegt in einer Höhe von 832

Erste Laserverbindung zwischen Satelliten Weiterlesen »

Solare Gaswolken auf Irrwegen

Entgegen allen Erwartungen konnte die Raumsonde „SOHO“ seit 1997 mehrere tausend Gaswolken beobachten, die auf die Sonne zufallen. Angesichts der Gasströme, die permanent von der Sonne aus mit hoher Geschwindigkeit ins Weltall transportiert werden, war dies eine sehr überraschende Entdeckung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA, NASA. 22. November 2001 – Wie ESA-Wissenschaftler in

Solare Gaswolken auf Irrwegen Weiterlesen »

Beobachtungslücke für XMM-Newton geschlossen

Am 30. Januar 2001 eröffnet die ESA eine Bodenstation in Santiago de Chile für das Röntgenobservatorium XMM-Newton. Mit den speziellen Anlagen, die ein Team des europäischen Raumfahrt-Kontrollzentrums ESOC vor Ort installierte, wird das letzte Beobachtungs“loch“ geschlossen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Seit Februar 2000, als die ESA die ersten

Beobachtungslücke für XMM-Newton geschlossen Weiterlesen »

Nach oben scrollen