ESA

Der Wettersatellit MSG-1 ist bereit für seine Abnahmechecks

Der erste Satellit der neuen Generation von EUMETSAT-Wettersatelliten, MSG-1, hat seine geostationäre Umlaufbahn von 36.000 Kilometer über der Erde erreicht und steht jetzt bei 10.5° westlicher Länge. MSG („Meteosat Second Generation“) wurde in enger Kooperation der Europäischer Weltraumorganisation ESA und EUMETSAT, der Europäischen Organisation zur Nutzung von Wettersatelliten, entwickelt. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von […]

Der Wettersatellit MSG-1 ist bereit für seine Abnahmechecks Weiterlesen »

Studenten erleben Schwerelosigkeit

Die ESA bietet Studenten die Möglichkeit in der Schwerelosigkeit zu forschen und zu arbeiten. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Für viele Studenten ist die Arbeit im Labor „zu normal“. Sie wollen ihre Ideen direkt in den Weltraum tragen. Der „Astronauten-Student“ im All ist bis heute nicht möglich. Allerdings können einige Studierende die

Studenten erleben Schwerelosigkeit Weiterlesen »

Die letzten Geheimnisse der Schwerkraft

Obwohl man sich nie über die zukünftige Entwicklung der Wissenschaft sicher sein kann, kann es bald einen Durchbruch in der Physik geben. Mit einer Reihe von Experimenten hofft die ESA, ungelöste Gravitationsrätsel zu knacken Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA. Wissenschaftler untersuchen ein Weltraum-Phänomen, dass sich unseren bisherigen Vorstellungen von Schwerkraft nicht anzupassen scheint. Gravitation

Die letzten Geheimnisse der Schwerkraft Weiterlesen »

Das Kontrollzentrum der ESA feiert Geburtstag

Vor 35 Jahren wurde das Satellitenkontrollzentrum der ESA (ESOC) in Darmstadt offiziell eröffnet. Bis heute wurden mehr als 50 Satelliten erfolgreich von dem europäischen Kontrollzentrum aus betreut. Ein Beitrag von Michael Stein bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die Anfänge des European Space Operation Center (ESOC) reichen zurück bis in das Jahr 1963, als die European

Das Kontrollzentrum der ESA feiert Geburtstag Weiterlesen »

Mars Express rückt dem Leben auf den Leib

Die ESA plant, mit der Mission Mars Express, die im kommenden Jahr startet, Leben auf dem Mars nachzuweisen – sollte es existieren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Von allen Raumsonden, die jemals zu Mars geschickt wurden, war bisher nur eine damit beauftragt, nach Leben zu suchen. Das einzige überzeugende Resultat der mittlerweile 26

Mars Express rückt dem Leben auf den Leib Weiterlesen »

Hochwasserhilfe aus dem All

Weltraumaufnahmen der Erdoberfläche, wie die der ESA-Umweltsatelliten ERS-2 und Envisat, geben einen großräumigen Überblick über die aktuelle Hochwassersituation, von der weite Teile Mitteleuropas seit August betroffen sind. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Sie helfen den Krisenstäben in den Überschwemmungsgebieten bei der strategischen Planung und Bewältigung vielfältigster Maßnahmen des Katastrophenschutzes, von der Kontrolle und Stabilisierung

Hochwasserhilfe aus dem All Weiterlesen »

Beeinflusst die Sonne das Erdklima?

Die Sonne hat großen Einfluss auf das irdische Wetter – die ESA hilft nun bei der Erforschung der Phänomene. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Meteorologen sehen die Erde nicht mehr als nach außen isoliertes System. Sowohl langzeitliche Klimaveränderungen als auch das alltägliche Wetter zeigt Zusammenhänge mit der Sonnenaktivität. Wissenschaftler erforschen

Beeinflusst die Sonne das Erdklima? Weiterlesen »

Zehn Astronauten üben in Europa für ihren ISS-Einsatz

Vom 26. August bis 6. September veranstaltet das Europäische Astronautenzentrum (EAC) der ESA in Köln, Deutschland, erstmals für eine internationale Gruppe von Astronauten ein Trainingsprogramm, dass sie auf ihre Missionen an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) vorbereiten soll. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die zehnköpfige Gruppe umfaßt vier ESA-Astronauten (Pedro

Zehn Astronauten üben in Europa für ihren ISS-Einsatz Weiterlesen »

Bettruhestudie abgeschlossen

Langzeitraumflüge haben beträchtliche Auswirkungen auf den Organismus der Astronauten, in erster Linie Veränderungen in Knochen und Muskeln. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Um den Anforderungen langer Einsätze auf der Internationalen Raumstation gerecht zu werden und künftige interplanetare Missionen vorzubereiten, arbeiten die Raumfahrtagenturen gemeinsam an der Entwicklung präventivmedizinischer Methoden, so genannter „Gegenmaßnahmen“,

Bettruhestudie abgeschlossen Weiterlesen »

Engere Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA

Im Hauptquartier der NASA wurde gestern ein Vertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit von NASA und ESA sichern und verbessern soll Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: ESA. In den letzten 20 Jahren hat die Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA immer mehr an Bedeutung gewonnen. In Hinsicht auf Shuttle Missionen und natürlich auf die ISS arbeiten die

Engere Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA Weiterlesen »

Venus Express oder: You only live twice

Nach langem Hin und Her hat sich die ESA im Herbst 2002 für die Durchführung einer Venus-Mission entschieden. Autor: Michael Stein. Nun also doch. Nachdem es noch vor einem Monat so aussah, als wäre die europäische Venus-Raumsonde Venus Express gestorben – Opfer des neuen, unter dem Diktat gekürzter Budgets aufgestellten ESA-Forschungsprogramms Cosmic Visions 2020 -,

Venus Express oder: You only live twice Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neue Technologie für Erdbeobachtung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bringt Wissenschaftler und Forscher aus aller Welt zusammen, um die neueste Technologie der sogenannten „synthetic aperture imaging radar“ zu diskutieren. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Wissenschaftler und Forscher treffen sich im Jahr 2003 zu einem Meeting der ESA PolinSAR 2003 Workshop. Im Vorfeld dieser Sitzung bat das ESA Web-Portal

Neue Technologie für Erdbeobachtung Weiterlesen »

Neue Chance für Venus Express

Die eigentlich schon „totgesparte“ Mission Venus Express könnte nun doch noch gerettet werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 11. Juli 2002 stimmte das ESA Wissenschaftsprogramm-Kommitee einstimmig einem Antrag zu, die Arbeiten an der Raumsonde Venus Express aufzunehmen. Sie soll die Technologie und das Konzept des Raumfahrzeugs Mars Express wiederverwenden und somit bis

Neue Chance für Venus Express Weiterlesen »

New Norcia – Bereit für den Empfang

Die ESA-Zentrale für den Empfang extraterrestrischer Signale ist betriebsbereit. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die in New Norcia (Australien) liegende neue Bodenstation der Europäischen Weltraumagentur wurde zur Absicherung der kommenden anspruchsvollen interplanetaren Missionen der ESA errichtet.Hierzu gehören die Marssonde Mars Express und der Kometenjäger Rossetta. Anfang Juni bestand die Bodenstation erfolgreich

New Norcia – Bereit für den Empfang Weiterlesen »

Nach oben scrollen