ESA

Zweiter Niederländer im All – Mission DELTA

„Als ob ich mit zwei Freunden auf Camping-Urlaub fahre.“ So fühlt sich der zweite niederländische ESA-Astronaut André Kuipers am Abend vor dem Start seiner ersten Weltraummission zur International Space Station ISS. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Pünktlich um 5.19 Uhr hebt die Rakete mit der Sojus-Kapsel in Baikonur ab. An Bord befinden sich neben dem […]

Zweiter Niederländer im All – Mission DELTA Weiterlesen »

Entscheidung um neue Mission

Das ESA Programm namens Living Planet erreicht diesen Frühling einen Meilenstein. Denn es wird entschieden, welche der sechs möglichen Missionen durchgeführt wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceref. Alle sechs Raumsonden oder Observatorien haben eines gemeinsam: Sie bleiben in der Erdumlaufbahn und beobachten bzw. erforschen unseren Heimatplaneten. Die unten angeführten und näher beschriebenen möglichen

Entscheidung um neue Mission Weiterlesen »

Erfolgreicher Test für CryoSat

Die ESA geht neue Wege und testet Geräte bei Flügen über der Arktis. Erst nach erfolgreichen Tests wird der Satellit gestartet. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Der Satellit CryoSat ist Teil des Living Planet Programms der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Die Aufgabe des Satelliten ist die Vermessung der Eisdicken in der Arktis und Antarktis.

Erfolgreicher Test für CryoSat Weiterlesen »

SOHO auf Erfolgskurs

Die ESA/NASA Raumsonde SOHO hat wieder einmal einen vollen Erfolg zu verbuchen. Am 22. März entdeckte sie ihren 750. Kometen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Am 22. März entdeckte die ESA/NASA Sonnensonde Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ihren 750. Kometen seit ihren Start im Dezember 1995. Dieser Komet wurde von einen deutschen Amateur

SOHO auf Erfolgskurs Weiterlesen »

Titan unter Beobachtung

Wissenschaftler haben den größten Saturn-Mond Titan von der Erde aus beobachtet. Sie haben dabei neue Erkenntnisse über den Saturn-Trabanten gesammelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Noch bevor der ESA Lander Huygens, gemeinsam mit der NASA Sonde Cassini das Saturn-System erreicht, war Titan Ziel von wissenschaftlichen Beobachtungen von der Erde aus. Um diese Beobachtungen

Titan unter Beobachtung Weiterlesen »

Europas Mars-Zukunft

Die ESA plant für die Zukunft weiter Missionen zum Nachbarplaneten Mars. Eine davon ist eine Mission, die Steinproben zur Erde zurückbringt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS haben sich in den meisten Punkten über die Durchführung der MSR- ( Mars Sample Return) Mission

Europas Mars-Zukunft Weiterlesen »

Methan in Marsatmosphäre

Der europäische Mars Orbiter Mars Express konnte nun Spuren von Methan in der Marsatmosphäre nachweisen. Doch die Herkunft ist noch unklar. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Noch ist es zu früh irgendwelche Rückschlüsse auf die Herkunft des Methans zu schließen, doch es steht fest das Mars Express eine neue und interessante Entdeckung gemacht

Methan in Marsatmosphäre Weiterlesen »

Interview mit dem ESA-Raumfahrtdirektor

Die bemannte Raumfahrt Europas hängt heute maßgeblich von anderen Raumfahrtnationen ab. Dies könnte sich zukünftig vielleicht ändern, erzählte der ESA-Raumfahrtdirektor im Interview mit Raumfahrer.net. Ein Beitrag von Karl Urban und Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Mit einer von den Medien gerne als „angeschlagen“ bezeichneten Internationalen Raumstation (ISS) und der mittlerweile überalterten amerikanischen Space Shuttle-Flotte

Interview mit dem ESA-Raumfahrtdirektor Weiterlesen »

Rosetta ist gestartet

Die Kometensonde Rosetta ist heute morgen um 08:17 Uhr (MEZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus erfolgreich gestartet. Mittlerweile sind die Solarpaneele der Raumsonde entfaltet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/Arianespace. Die Ariane 5 -Rakete mit Rosetta hebt von der Startrampe in Kourou ab. (Foto: ESA) Nach zwei Startverschiebungen – am letzten Freitag verhinderten starke

Rosetta ist gestartet Weiterlesen »

Rosetta: Start Anfang nächster Woche

Nachdem Ariane-Wartungstechniker eine geringe Beschädigung an einer der Raketenstufen festgestellt haben, musste der Start von Rosetta erneut verschoben werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace / ESA. Der eigentlich bereits für vergangenen Donnerstag vorgesehene Start der europäischen Kometensonde Rosetta mit einer Ariane 5 vom französischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana musste gestern erneut verschoben werden,

Rosetta: Start Anfang nächster Woche Weiterlesen »

Ariane 5 kriegt Geld

Auf einer ESA-Ratstagung wurden Mittel für die Weiterentwicklung der Ariane 5 und anderer zukünftiger Raumfahrzeuge freigegeben. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: ESA. Am 4. Februar haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Paris auf einer Ratstagung darauf geeinigt, die erforderlichen Mittel für eine Wiederinbetriebnahme der Ariane 5 und für die Entwicklung künftiger

Ariane 5 kriegt Geld Weiterlesen »

Die Geschichte von Wasser und dem Mars

Die Sonde Mars Express der europäischen Weltraumbehörde hat die detailliertesten und spektakulärsten Ansichten von Tälern, Canyons und Kratern geliefert, die es so noch nie gab. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: BBC/Dr. David Whitehouse. Diese Bilder bieten die Aussicht auf große Entdeckungen, aber einige Schlagzeilen, die nach dem Veröffentlichen der Bilder in den Medien die Runden

Die Geschichte von Wasser und dem Mars Weiterlesen »

Wasser am Mars entdeckt

Nach den ersten sensationellen Aufnahmen des Marsorbiters Mars Express konnte dieser nun die Existenz von Wasser auf dem Mars bestätigen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Seit dem Orbiteintritt von Mars Express am 25. Dezember, gab es schon einige erfolgreiche Ergebnisse. Doch nun löste die Entdeckung von Wasser eine Euphoriewelle bei den ESA Wissenschaftlern

Wasser am Mars entdeckt Weiterlesen »

Erste Bilder von Mars Express

Nach der exakten Orbitpositionierung der Marssonde Mars Express sendete diese nun die ersten faszinierenden Bilder vom Mars. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Obwohl sich noch alle sieben wissenschaftlichen Instrumente in der Kalibrierungsphase befinden, konnten erste Aufnahmen und Untersuchungen der Marsoberfläche gemacht werden. Am 16. Januar gaben sich bereits Mars Express und der Rover

Erste Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Nach oben scrollen