ESA

Earth will be watching

Wenn die europäische Huygens-Sonde am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre des Titan eintaucht, werden sämtliche Teleskope auf der Erde auf den geheimnissvollen Saturnmond gerichtet sein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Während Huygens einen winzigen Bereich von Titan passiert, wird die Beobachtung des größsten Saturn-Mondes von der Erde aus helfen, die globalen Bedingungen […]

Earth will be watching Weiterlesen »

Nacht der Astronauten in Köln

Zum bereits siebten Mal fand bundesweit am Wochenende des 18. und 19. September 2004 der Tag der Raumfahrt statt. Die Zentralveranstaltung in Köln dauerte diesmal einen Abend und zwei Tage. Autor: Kirsten Müller. Auftakt war am Abend des 17. September die „Nacht der Astronauten“ in der Köln Arena. Durch das Programm führte der erfahrenste deutsche

Nacht der Astronauten in Köln Weiterlesen »

ENVISAT: Beunruhigende Daten

Das ESA Erdobservatorium ENVISAT (ENVIromental SATellite) ist vor kurzen Zeuge geworden, dass sich das Ozonloch über dem Südpol wieder öffnete. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Schmutzige, dunkelblaue Flecken machen sich auf ENVISATs dem Ozonradar bemerkbar. Das Ozonloch über dem Südpol ist wieder aufgetaucht, dass jetzt schon in regelmäßigen Abständen jedes Jahr auftaucht. „Seitdem

ENVISAT: Beunruhigende Daten Weiterlesen »

Die ISS im Jahr 2018. (Bild: Roskosmos/NASA)

Größere Crews auf der ISS

Repräsentanten der fünf Hauptpartner der Internationalen Raumstation (ISS) haben sich am Freitag auf einen Plan geeinigt, der der Station, bis zum Ende des Jahrzehnts, erlauben würde bis zu sechs Personen zu beherbergen. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spacetoday. Bei dem Treffen in den Niederlanden einigten sich die Partner auf einen neuen Aufbauplan für die Station

Größere Crews auf der ISS Weiterlesen »

Double Star 2 erfolgreich gestartet

Gestern, Sonntag den 25. Juli, startete die zweite Raumsonde der chinesischen-europäischen Zusammenarbeit: Double Star 2. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Chinese National Space Administration (CNSA)hat erfolgreich eine „Langer Marsch“ Rakete ins All geschossen. Die Nutzlast war Double Star 2 oder auf chinesisch TC-2, der von China und Europas ESA entwickelt wurde. Dies

Double Star 2 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Vorstoß in eine unbekannte Welt

Das NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) äußerte sich zum erheblichen Erfolg der Cassini-Huygens-Mission. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: SpaceRef. (NASA JPL Offizieller Presse Release, Meldung gekürzt) Als die der NASA-Raumsonde Cassini vor ungefähr sieben Jahren ihre lange Reise durch das All antrat, war ihr Ziel – der Saturn – für die Wissenschaft lediglich ein

Vorstoß in eine unbekannte Welt Weiterlesen »

Die Orbiteinschwenkung

Cassini wird am 1. Juli in den Saturn-Orbit einschwenken. Dieses Manöver ist sehr riskant. Hier erfahren Sie genau wie die Cassini Orbiteinschwenkung abläuft. Ein Beitrag von  Martin Ollrom & Roman Polak Nach sieben Jahren Reisezeit und einer zurückgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometer kommt die Gemeinschaftssonde Cassini, mit dem ESA Lander Huygens an Bord, endlich am Saturn

Die Orbiteinschwenkung Weiterlesen »

Cassini erreicht Saturn

Nach sieben Jahren Reisezeit hat die teuerste Raumsonde der NASA endlich ihr Ziel erreicht. Am Abend des 30. Juni erreichte sie den Saturn-Orbit. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Nach einer Reisezeit von sieben Jahren und einer zurückgelegten Distanz von 2,2 Milliarden Kilometern endete nun die Reise zu dem weit entfernten Ziel. Nach einem

Cassini erreicht Saturn Weiterlesen »

Der ESA-Lander Huygens

Die ESA nutzte die einmalige Gelegenheit und schickte einen Lander mit, um den Saturnmond Titan zu erforschen. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Roman Polak Der kleine Lander der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) ist nach Christian Huygens, einem berühmten niederländischen Astronomen, benannt, der den Saturnmond Titan entdeckt hat. Klarerweise ist nun auch Titan das Ziel von Huygens.

Der ESA-Lander Huygens Weiterlesen »

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin

Am 18. Juni eröffnet in Berlin eine kleine Raumfahrt-Ausstellung, die ihre Besucher mit vielen Veranstaltungen um die Weltraumforschung lockt. Ein Beitrag von Karl Urban. Raumfahrer zu sein, ist ein elitärer Beruf. Er darf als einer von ganz Wenigen in die Weiten des Alls aufbrechen, unseren zerbrechlichen Planeten von außen bewundern und er muss zu den

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin Weiterlesen »

Vertrag für Gerät unterzeichnet

Der Vertrag, der den Bau des Gerätes MIRI sichert, wurde zwischen ESA und sieben Mitgliedsstaaten der ESA unterzeichnet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Das Gerät MIRI soll am ESA Teleskop James Webb montiert sein. Der Vertrag der die Aufträge an bestimmte Firmen von verschiedenen Mitgliedsstaaten der ESA vergibt wurde am 8. Juni unterzeichnet.

Vertrag für Gerät unterzeichnet Weiterlesen »

Globale Erwärmung

Seit den ersten Anzeichen der globalen Erwärmung versucht die Wissenschaft, plausible Erklärungen dafür zu finden. Dafür waren lange Satellitenobservationen der Erde nötig, denn mit den Daten, die über Jahre gesammelt wurden, konnte nun die tatsächliche Erderwärmung nachgewiesen werden. Ein Beitrag von  Christian Ibetsberger und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die Erde ist kein Planet, auf dem

Globale Erwärmung Weiterlesen »

Beagle 2: Lektion gelernt

ESA und BNSC sprachen mit der Unfallkommisson über begangene Fehler und wie man sie bei zukünftigen Missionen verhindern möchte. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: ESA. Am 24. Mai möchte die Europäische Weltraumagentur (ESA) und die British National Space Centre (BNSC) eine Pressekonferenz mit den Medien halten und vortragen, was aus dem Gespräch mit der

Beagle 2: Lektion gelernt Weiterlesen »

Mars Express: Gerätaktivierung verschoben

Die Aktivierung des Gerätes MARSIS an Bord der ESA-Sonde Mars Express musste verschoben werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Die Aktivierung von MARSIS war für diese Woche geplant. Dieses Gerät verleiht Mars Express die Fähigkeit, tief unter die Mars Oberfläche zu blicken. Neue und verbesserte Computermodelle zeigten, dass während des Aktivierungsvorganges die Radarantennen

Mars Express: Gerätaktivierung verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen