ESA

Noch 10 Tage bis Venus Express-Start… 9… 8… 7…

Die Vorbereitungen für den Start der ESA-Venus Express-Mission passierten vor wenigen Tagen einen Meilenstein, als die Raumsonde mit der „Fregat“-Oberstufe verbunden wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Für die zuverlässige mechanische Verbindung sorgt ein spezieller Adapter. Die Aktivität wurde ausgeführt von einem kombinierten Team aus Arbeitern des Venus Express-Konsortiums und der russischen Raumfahrtfirma […]

Noch 10 Tage bis Venus Express-Start… 9… 8… 7… Weiterlesen »

ESA plant Cryosat 2

Nach dem Verlust des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Cryosat plant die ESA angesichts der Bedeutung dieser Mission offensichtlich eine Neuauflage. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/Spiegel. Cryosat sollte nach dem Start am 8. Oktober für mindestens drei Jahre von einer polaren Umlaufbahn aus mit bisher unerreichter Präzision die Dicke der polaren Eismassen vermessen. Für die Klimawissenschaft

ESA plant Cryosat 2 Weiterlesen »

Cryosat-Mission gescheitert!

Der ESA-Satellit Cryosat ist laut Angaben eines Sprechers der russischen Raumfahrtagentur (Moskau) abgestürzt. Ursache sei ein Defekt in der Schlussphase der zweiten Stufe der Rockot-Rakete gewesen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: spaceflightnow u.a.. Viel Resonanz auch in den deutschen Medien fand der Start des europäischen Klima-Satelliten Cryosat um 17:02 Uhr MESZ von Plesezk, dem

Cryosat-Mission gescheitert! Weiterlesen »

CryoSat ist startbereit

Der europäische Satellit CryoSat soll mittels neuer Technologie Fragen zum polaren Eisschmelzen beantworten. Am 8. Oktober soll CryoSat vom Plesetsk Cosmodrome in Russland starten. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: ESA. Bis jetzt beobachtete noch kein einziger Satellit das Schmelzen der polaren Eismassen an genau jener Stelle wo es für die Wissenschaftler am interessantesten ist:

CryoSat ist startbereit Weiterlesen »

Neue ESA-Deep Space Antenne eingeweiht

Mit einem Festakt wurde heute die zweite Deep Space-Antenne der ESA in Spanien eingeweiht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Bereits seit mehreren Wochen befindet sich die neue 35 Meter-Antenne im Testbetrieb und hat dabei erfolgreich Kontakt mit den ESA-Raumsonden Rosetta und SMART-1 aufgenommen. Am heutigen Mittwoch wird die neue Bodenstation im Rahmen eines Festakts

Neue ESA-Deep Space Antenne eingeweiht Weiterlesen »

Mögliche Kooperation zwischen Russland und Europa

Russland und Europa könnten eine Kooperation starten, um gemeinsam die nächste Generation eines wieder verwendbaren, bemannten Raumgleiters zu bauen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: IEEE Spectrum. Russland, ermutigt durch die voraussichtliche Unterstützung der europäischen Partner, kam im Juni mit einer verbesserten Version der Raumfähre Kliper zur Luftfahrtmesse nach Le Bourget, Frankreich. Anstatt wie früher

Mögliche Kooperation zwischen Russland und Europa Weiterlesen »

Venus Express bereit zum Start

Die europäische Raumsonde Venus Express hat ihre letzte Testphase in Frankreich erfolgreich beendet und wird nun die Reise zum Startpunkt in Kasachstan antreten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Im Kosmodrom von Baikonur wird Venus Express (VEX) hoffentlich im Oktober 2005 starten. Dabei wird als Startrakete die Sojus/Fregat verwendet. VEX wird in Rekordzeit zur

Venus Express bereit zum Start Weiterlesen »

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen?

Es hat sich einiges getan seit die russische Raumfahrtbehörde im Februar 2004 ankündigte, einen bemannten Raumgleiter namens Kliper zu entwickeln. Mit der Ankündigung der europäischen Raumfahrtagentur ESA, sich an dem Projekt beteiligen zu wollen, sind dessen Realisierungschancen deutlich gestiegen. Autor: Gero Schmidt. Vertont von Dominik Mayer. In Anbetracht der Tatsache, dass eine solche Kooperation Kliper

Kliper: Die Zukunft der russischen Raumfahrt – und der europäischen? Weiterlesen »

Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora

Deutschland wird sich mit zunächst 3 Mio. Euro am europäischen „Aurora“-Programm beteiligen. Kernstück dieses Programms ist die geplante Marsrover-Mission ExoMars. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Deutschland wird sich verstärkt an der europäischen Weltraum-Exploration beteiligen. Das hat letzte Woche der ESA-Programmrat Aurora in Paris bestätigt. Mit seinem Vorstoß möchte

Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora Weiterlesen »

Lebensdetektor für ExoMars besteht Atacama-Tests

Letzten Monat wurden entscheidende Tests mit einem Aminosäuren-Analysator für den geplanten europäischen ExoMars-Rover erfolgreich abgeschlossen. Das Gerät ist bis zu tausendmal empfindlicher als bisherige Analysatoren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: UC Berkeley. Die trockene, staubige, baumlose Weite der Atacama-Wüste in Chile ist der lebloseste, oder besser gesagt: lebens-loseste Ort auf Erden – und das

Lebensdetektor für ExoMars besteht Atacama-Tests Weiterlesen »

Student Parabolic Flight Campaign

Die ESA veranstaltet jedes Jahr die Parabolic Flight Campaign: Studenten bekommen die Gelegenheit, auf einem Parabelflug in Schwerelosigkeit zu forschen. In diesem Jahr sind auch wieder Teams aus Deutschland und Österreich dabei. Raumfahrer.net berichtet vor dem Abflug. Autor: Guido Schumann. Vertont von Dominik Mayer. Als Parabelflug wird ein besonderes Flugmanöver bezeichnet, bei dem das Flugzeug

Student Parabolic Flight Campaign Weiterlesen »

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus

Mit Hilfe des Observatorium XMM Newton der ESA haben Astronomen einen weit entfernten Stern beobachtet und einen solaren Zyklus entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA, SpaceFlightNow. Einige Jahre lang haben sich Astronomengewundert, warum sonnenähnliche Sterne, die sich gerade in ihrer aktiven Periode befinden, eine erhöhte Röntgen-Aktivität haben. Bei der Sonne hat so ein

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus Weiterlesen »

Rosetta sah die Erde wieder

Gestern brachte Rosetta ihren Erd-Vorbeiflug hinter sich und gewann dabei einen Geschwindigkeitsschub in ihrer 10 Jahre langen Reise. Im Juli soll die Sonde den Höhepunkt der Deep Impact-Mission mit verfolgen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Rosettas Geschwindigkeit relativ zur Erde betrug rasante 38.000 Kilometer pro Stunde. Noch interessanter war aber der äußerst geringe

Rosetta sah die Erde wieder Weiterlesen »

Rosetta: Treffen mit der Erde

Die europäische Kometensonde Rosetta wird am 4. März 2005 ein Fly-By Manöver an der Erde haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Hobby-Astronomen können mit Teleskopen die Raumsonde am Himmel erkennen. Mit viel Glück kann sie jeder von uns am Nachthimmel mit einem Fernglas erkennen, natürlich nur unter der Voraussetzung das der Himmel wolkenlos

Rosetta: Treffen mit der Erde Weiterlesen »

Erste europäische langfristige Weltraumstations-Mission in diesem Jahr

Eine deutsche Astronauten-Mission, welche die ersten Europäer zu einem längerfristigen Aufenthalt auf der ISS transportieren soll, könnte diese Jahr stattfinden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: SpaceDaily. Jean-Jacques Dordain, Generaldirektor der europäischen Raumfahrtbehörde, sagte, dass die Diskussionen über Thomas Reiters Mission einige Fortschritte gemacht hätten. Es wurden zwei Tage lang Gespräche mit den Leitern der

Erste europäische langfristige Weltraumstations-Mission in diesem Jahr Weiterlesen »

Nach oben scrollen