ESA

CryoSat, die Zweite

Der letzten Oktober beim Start verloren gegangene europäische Erdbeobachtungssatellit CryoSat wird angesichts seiner Bedeutung für die weltweite Klimaforschung neu gebaut und voraussichtlich im März 2009 gestartet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Bei der letzten Sitzung des „Erdbeobachtungs-Programmrates“ der ESA am Donnerstag und Freitag vergangener Woche in der ESA-Zentrale in Paris wurde beschlossen, […]

CryoSat, die Zweite Weiterlesen »

Thomas Reiter: Erster Europäer auf Langzeit-Mission

Der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter wird mit Beginn der Shuttle-Mission STS 121 als erster Europäer für mehrere Monate in der Internationalen Raumstation leben und forschen. Der Start ist derzeit für Mai angesetzt. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Die Mission Reiters wird sechs bis sieben Monate dauern und viele wichtige

Thomas Reiter: Erster Europäer auf Langzeit-Mission Weiterlesen »

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezündet

Das Haupttriebwerk der europäischen Raumsonde Venus Express ist am 17. Februar zum ersten Mal seit dem Start des Orbiters vor über drei Monaten für einen kurzen Test erfolgreich gezündet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Bei aller Redundanz, die bei den Systemen von Raumsonden üblicherweise zum Tragen kommt, gibt

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezündet Weiterlesen »

Innovationsworkshop der ESA

Bei einem Treffen in Noordwijk sollen kühne Ideen und gewagte Konzepte für Raumfahrtmissionen kommender Jahrzehnte besprochen werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Raumfahrzeuge müssen sich weiterentwickeln. Der Fortschritt in der Raumfahrt besteht nicht nur darin, alte Komponenten durch neue, bessere zu ersetzen. Es ist an der Zeit, im Ganzen

Innovationsworkshop der ESA Weiterlesen »

Venus Express weiterhin auf Kurs

Der am 9. November letzten Jahres gestartete europäische Orbiter hat gut die Hälfte seiner 153-tägigen Reisezeit ohne Probleme hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nachdem die Überprüfung sämtlicher Systeme sowie der wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Orbiters Mitte Dezember erfolgreich abgeschlossen worden ist, befindet sich Venus Express derzeit in der so

Venus Express weiterhin auf Kurs Weiterlesen »

Durchbruch mit neuem Ionen-Antrieb

Der ESA und der Australian National University (ANU) gelang der erfolgreiche Test eines verbesserten Ionen-Antriebs. Das sorgt für Fortschritt im Bereich der Raumfahrtzeug-Motoren. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. In Zusammenarbeit mit der australischen Universität ANU in Canberra hat das ESA Advanced Concept Team (ACT) ein neues Design des Ionen-Antriebs für Raumfahrtzeuge getestet. Das

Durchbruch mit neuem Ionen-Antrieb Weiterlesen »

Ein ereignisreiches Jahr im All

2006 wird aller Voraussicht nach ein ereignisreiches Jahr werden. Eins der ersten Ereignisse des Jahres wird die dramatische Rückkehr der NASA Sonde Stardust sein. Während ihrer sechsjährigen Reise durch das Sonnensystem sammelte sie Teilchen des Kometen Wild 2. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Am 15. Januar soll sie an einem Fallschirm hängend in

Ein ereignisreiches Jahr im All Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Raumfahrt-Jahresrückblick 2005

Das abgelaufene Jahr 2005 brachte in der Raumfahrt interessante Ergebnisse und Leistungen, aber auch Fehlschläge. Ein Beitrag von Hans J. Klemm. Vertont von Dominik Mayer. Die beiden Mars-Rover Spirit und Opportunity arbeiteten überraschend gut und es scheint kein Ende ihrer Aktivität in Sicht. Opportunity untersuchte seinen vor der Landung auf der Mars-Oberfläche abgeworfenen Hitzeschild und hat dabei in der Nähe

Raumfahrt-Jahresrückblick 2005 Weiterlesen »

Artemis: Die Früchte einer gelungenen Rettung

Einst fast verloren geglaubt, sorgt Artemis in Kooperation mit dem japanischen KIRARI-Satelliten wieder für Fortschritt im Bereich der optischen Datenübertragung. Ein Beitrag von florianstremmel. Quelle: ESA. Dem europäischen Satelliten Artemis (Advanced Relay and Technology Mission) und dem japanischen Satelliten KIRARI (offizielle Bezeichnung OICETS – Optical Inter-orbit Communications Engineering Test Satellite) ist es gelungen, eine optische

Artemis: Die Früchte einer gelungenen Rettung Weiterlesen »

Venus Express: Erste Kurskorrekturen erfolgreich

Nach dem Bilderbuchstart am Mittwochmorgen verläuft die Mission der europäischen Venus-Sonde bisher planmäßig. Die ersten beiden Kurskorrekturen wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Beinahe schon unheimlich ist die Abwesenheit von Problemen in den ersten Stunden von Venus Express nach dem Start in Baikonur vor zwei Tagen. Knapp zwei Stunden nach

Venus Express: Erste Kurskorrekturen erfolgreich Weiterlesen »

Sojus-Fregat trägt Venus Express in den Weltraum

Die europäische Raumsonde Venus Express wurde erfolgreich auf ihre Flugbahn zur Venus gebracht – Ankunft im kommenden April. Damit ist der riskanteste Teil der Mission glücklich überstanden. Ein Beitrag von Michael Stein und Axel Orth. Quelle: ESA. Exakt um 04:33 Uhr und 34 Sekunden hob die Sojus-Trägerrakete von der Startplattform Nr. 6 der so genannten

Sojus-Fregat trägt Venus Express in den Weltraum Weiterlesen »

Venus Express startet am 9. November

Die europäische Raumsonde Venus Express soll nach Angaben der ESA nun am 9. November um 04:33 Uhr (MEZ) starten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ursprünglich hätte der Start der Raumsonde bereits am 19. Oktober erfolgen sollen. Kurz vor diesem Termin wurden jedoch Verunreinigungen innerhalb der Nutzlastverkleidung entdeckt, was zu einer Startverschiebung führte. In

Venus Express startet am 9. November Weiterlesen »

„Studentensatellit“ mit Problemen

Der von europäischen Studenten gebaute Satellit SSETI-Express der ESA ist zwar in seinem Orbit, kämpft aber mit Spannungsversorgungsproblemen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com/ESA. Der Satellit wurde letzte Woche Donnerstag mit einer russischen „Kosmos-3M“-Rakete vom Kosmodrom Plesetsk gestartet, zusammen mit diversen anderen Satelliten. Einer davon, der russische Satellit Mozhayets-5 konnte sich nicht von der

„Studentensatellit“ mit Problemen Weiterlesen »

Venus Express: Reinigung schreitet voran

Die Beseitigung der in die Nutzlastverkleidung der Sojus-Trägerrakete gelangten Verunreinigungen verläuft bisher zufriedenstellend. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ursprünglich hätte die erste europäische Venus-Sonde Venus Express am heutigen Mittwoch vom russischen „Weltraumbahnhof“ Baikonur aus ihre fünfmonatige Reise zum irdischen Schwesterplaneten antreten sollen. Vor einigen Tagen jedoch, nachdem die Raumsonde bereits auf die Trägerrakete

Venus Express: Reinigung schreitet voran Weiterlesen »

Venus Express-Start verschoben

Der Start der ESA-Raumsonde verzögert sich um ein paar Tage. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Bei einer routinemäßigen Inspektion entdeckten Arbeiter eine Verschmutzung auf der Wärmeisolation von Venus Express, die wahrscheinlich während der Montage auf die „Fregat“-Oberstufe passiert ist. Die Abdeckung, die die Raumsonde beim Start schützt, muss nun geöffnet und die Verschmutzung

Venus Express-Start verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen