ESA

Venus Express sendet erste Bilder

Die ESA Raumsonde Venus Express hat ihre ersten Bilder von der Venus gesendet. Es sind wunderschöne Bilder vom Venus-Südpol. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Venus Express war genau 206.452 Kilometer über der Venusoberfläche, als die Bilder gemacht wurden. Bereits auf den ersten Bildern gibt es erste Überraschungen. So gibt es überraschend klare und […]

Venus Express sendet erste Bilder Weiterlesen »

Automated Transfer Vehicle (ATV)

Das ATV der ESA war ein unbemanntes Frachtraumschiff, welches mit einer Ariane 5 ins All gebracht wurde. Ein Beitrag von Andreas Morlok & Michael Stein & Günther Glatzel Erstflug (Günther Glatzel / September 2008) Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein überwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, war für die Besatzungen der Internationalen Raumstation nicht nur Frachtzubringer, Schlepper

Automated Transfer Vehicle (ATV) Weiterlesen »

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘

Die neuen Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen den Krater Galle, der aufgrund der besonderen Anordnung von Bergmassiven häufig auch als „Happy Face“-Krater bezeichnet wird. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Benannt wurde der Galle-Krater nach

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘ Weiterlesen »

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus

Ein DLR-Forscher möchte mit Venus Express-Instrumenten nach aktiven Vulkanen als möglichen Verursachern des Venus-Treibhauseffekts suchen. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Nach dem erfolgreichen Einschwenken in eine Umlaufbahn der Venus beginnt in Kürze die wissenschaftliche Mission des Venus Express– Orbiters. Unter anderem interessiert die Klärung der Frage nach dem

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus Weiterlesen »

Venus Express ist am Ziel!

Die europäische Raumsonde Venus Express erreichte heute vormittag die Venus und ist nach einem knapp einstündigen Bremsmanöver in eine erste Umlaufbahn um den Schwesterplaneten der Erde eingeschwenkt. Quelle: ESA. Die „Zwillingssonde“ des erfolgreichen Orbiters Mars Express trat am 9. November letzten Jahres ihre Reise zum wolkenverhangenen Schwesterplaneten der Erde als Nutzlast einer russischen Sojus-Fregat-Trägerrakete an.

Venus Express ist am Ziel! Weiterlesen »

ESA plant weiter an Marsproben-Rückholung

Die ESA hat einen weiteren Schritt in ihren Vorbereitungen für die Mars Sample Return (MSR) getätigt, indem sie die nächste Phase der industriellen Aktivität bekannt gab. Mit der Mission MSR sollen Materialproben vom roten Planeten zur Erde geschafft werden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Die Phase A2 wendet sich

ESA plant weiter an Marsproben-Rückholung Weiterlesen »

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn

Am kommenden Dienstag, dem 11. April 2006 soll die europäische Sonde Venus Express in eine Umlaufbahn um die Venus einschwenken und muss dafür um mehr als 4500 km/h abgebremst werden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Eintritt in den Orbit Sie ist seit etwa fünf Monaten unterwegs und wird hoffentlich

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn Weiterlesen »

Zusammenstoß am Mars?

Aus bisher ungeklärter Ursache ist es wohl zu einem Zusammenstoß der beiden Mars-Sonden Mars Express und Mars Reconnaissance Orbiter gekommen. Spezialisten von NASA und ESA haben die Untersuchungen aufgenommen. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NACA. In den frühen Abendstunden des gestrigen Tages überschlugen sich die Ereignisse. Da die Raumfahrer.net-Redaktion derweil in aller Seelenruhe, ohne

Zusammenstoß am Mars? Weiterlesen »

Neue Bilder von Mars Express

Die heute veröffentlichten Bilder zeigen wieder einmal eindrucksvolle 3D-Ansichten der Marsoberfläche aus der Hochlandregion Libya Montes. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Ein Video und Bilder, die aus Daten der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express berechnet wurden, zeigen

Neue Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel

Das Flugkontrollteam macht sich bereit für die Ankunft an der Venus. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von David Langkamp. Das Venus Express-Team im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) befindet sich in einer intensiven Vorbereitungsphase für die Ankunft der Raumsonde an ihrem gleichnamigen Ziel, die für den 11. April vorgesehen ist. Bei dem entscheidenden Manöver

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel Weiterlesen »

Neuer Satelliten-Standard am Horizont

Am Mittwoch unterzeichneten Vertreter der Europäischen und der Französischen Raumfahrtagentur ein Kooperationsabkommen zur Entwicklung der neuen Satelliten-Plattform Alphabus. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA, CNES. Vertont von Dominik Mayer. Dieser Unterzeichnung ging bereits ein Vertrag zu einem Entwicklungsprogramm zwischen den genannten Raumfahrtbehörden sowie EADS Astrium und Alcatel Space (heute Alcatel Alenia Space) im Juni

Neuer Satelliten-Standard am Horizont Weiterlesen »

Giottos kurzes Stelldichein

Vor zwanzig Jahren, in der Nacht vom 13. auf den 14. März 1986, begegnete die ESA-Raumsonde Giotto dem Halleyschen Kometen. Dies war die erste Mission der ESA in den tiefen Weltraum und gleichzeitig Teil einer ehrgeizigen internationalen Bemühung, die Rätsel um jenes geheimnisvolle Objekt zu lösen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann und Axel Orth. Quelle:

Giottos kurzes Stelldichein Weiterlesen »

SOHO: Neues über die Sonnenstürme

NASA-Forscher, die das Observatorium SOHO nutzen, haben eine Methode entwickelt, durch die Sonne hindurch auf die rückwärtige Seite des Sterns zu sehen. Diese zeigt von der Erde weg und ist daher mit traditionellen Techniken nicht direkt untersuchbar. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. „Diese neue Methode erlaubt verlässlichere Warnungen vor

SOHO: Neues über die Sonnenstürme Weiterlesen »

Herkunft von Titan-Methan vermutlich aufgeklärt

Titan besitzt eine dichte Atmosphäre, die neben Stickstoff auch Kohlenwasserstoffe enthält. Ein Forscherteam hat dieses Phänomen nun plausibel erklären können. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Der Saturnmond Titan hat eine enorme Anziehungskraft auf Astronomen. Zu viele Zusammenhänge um seine Sonderrolle unter allen Monden des Sonnensystems sind noch ungeklärt. Vor

Herkunft von Titan-Methan vermutlich aufgeklärt Weiterlesen »

Gemeinsame Erklärung zur ISS

Die Leitungen der Raumfahrtagenturen von Europa, Japan, Kanada, Russland und den Vereinigten Staaten trafen sich am Kennedy Space Center um das weitere Vorgehen beim Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation zu besprechen. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Dabei bestätigten sie einen geänderten Ablauf des Aufbaus und sprachen über den

Gemeinsame Erklärung zur ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen