ESA

ESA-Seminar in Zürich: Biotechnologie im Weltraum

Die ESA und das Schweizer Biotechnologiezentrum Biotesc laden zu einem Seminar über die Möglichkeiten der Forschung an Bord der Internationalen Raumstation am 6. November 2006 in den Technopark Zürich ein. Im Focus der Betrachtungen: die Biotechnologie. Der erste Schweizer im Weltraum, der ESA-Astronaut Claude Nicollier, wird dabei seinen reichen Erfahrungsschatz von vier Raumflügen einbringen. Ein […]

ESA-Seminar in Zürich: Biotechnologie im Weltraum Weiterlesen »

Planetenjäger vor dem Start

Ein neues, mächtiges Instrument zum Auffinden von extrasolaren Planeten ist bereit, den Dienst für die Menschheit anzutreten: COROT oder auch Convection Rotation and planetary Transits. Von der ESA geplant, gebaut und hoffentlich gestartet, soll die Mission auf die Suche nach extrasolaren Planeten gehen und die „Marktlücke“ schließen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Das

Planetenjäger vor dem Start Weiterlesen »

MetOp endlich im Orbit

Seit nunmehr 28 Jahren senden die wohlbekannten europäischen Meteosat-Wettersatelliten ihre Daten aus einer geostationären Umlaufbahn. Ab sofort erhalten sie Unterstützung von MetOp, dem ersten Exemplar einer ganz neuen Baureihe von Wettersatelliten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die neue Generation von Wettersatelliten soll die Atmosphäre aus einer niedrigen, polaren Umlaufbahn von nahem unter die

MetOp endlich im Orbit Weiterlesen »

Erfolgreicher Ariane 5-Start am Freitag

Am 13. Oktober 2006 startete die Ariane 5-ECA Rakete mit drei Satelliten an Bord vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA, Arianespace. Am Freitag, dem 13. Oktober 2006, fand der vierte Ariane-5-Start in diesem Jahr statt. Die Ariane-5-ECA-Rakete hob um 17.56 Uhr Ortszeit (22.56 Uhr MESZ) von der Startrampe am

Erfolgreicher Ariane 5-Start am Freitag Weiterlesen »

Bayerische Initiative

Die innovativen Chancen des europäischen GMES-Programms mit den in Bayern vorhandenen Potentialen in Wissenschaft und Wirtschaft zu verknüpfen, hat sich die bayerische Initiative „GMES bavAIRia“ zum Ziel gesetzt. Am 5. Oktober 2006 wurde sie interessierten Medienvertretern im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vorgestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. GMES (Global

Bayerische Initiative Weiterlesen »

MetOp soll nun am 17. Oktober starten

EUMETSAT hat Dienstag, den 17. Oktober als neuen Starttermin für den ersten europäischen Satelliten auf einer polaren Umlaufbahn bestätigt. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: ESA. MetOp soll 18:28 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan an Bord einer Sojus/ST gestartet werden. Wegen eines technischen Problems an der Startrampe in Baikonur am 30. September musste

MetOp soll nun am 17. Oktober starten Weiterlesen »

Rekord-Ozonrückgang über der Antarktis

Im Jahr 2006 gab es einen auffallend starken Ozonrückgang über der Antarktis. Das dadurch entstandene Ozonloch ist beinahe so groß, wie die größte bisher gemessene Ausdehnung des Ozonloches im Jahr 2000. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Ozon-Messungen des ESA-Satelliten Envisat ergaben einen Ozonrückgang von 40 Millionen Tonnen am 2. Oktober 2006 – dies

Rekord-Ozonrückgang über der Antarktis Weiterlesen »

METOP: Europas neue Wetteraugen

MetOp-A ist der erste einer neuen Reihe europäischer Wettersatelliten. Seine präzisen Daten, aufgenommen von einer polaren Umlaufbahn aus ca. 820 km Flughöhe, ergänzen die höchst erfolgreichen europäischen Meteosat-Satelliten, die in geostationärer Umlaufbahn in 36 000 km Höhe die Erdatmosphäre überwachen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Als die Europäische Weltraumorganisation ESA 1977 ihren ersten

METOP: Europas neue Wetteraugen Weiterlesen »

Seltene Wolken in großer Höhe

Planetenwissenschaftler haben rekordverdächtige Wolken in der Marsatmosphäre gefunden. Sie befinden sich in größerer Höhe über der Planetenoberfläche als alle bisher beobachteten Wolken auf anderen Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Gefunden wurden die Wolken mit Hilfe des SPICAM-Instrumentes an Bord der ESA-Sonde Mars Express. Die Ergebnisse sind ein weiteres Puzzlestück zum Verständnis der

Seltene Wolken in großer Höhe Weiterlesen »

SMART-1 auf dem Mond aufgeschlagen

Die Mission SMART-1 war Europas erste Mission zum Mond. Da ihr der Treibstoff ausging, wurde die Sonde kontrolliert zum Absturz gebracht, um den Aufschlag möglichst beobachten zu können. Dies ist gelungen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Am heutigen 03. September schlug SMART-1 (Small Mission for Advanced Research and Technology – kleine Mission für

SMART-1 auf dem Mond aufgeschlagen Weiterlesen »

Europa mit SMART-1 auf Mondentdeckung

Nun hat es auch Europa bis zum Mond geschafft. Am frühen Morgen des 3. September (nach gegenwärtigen Schätzungen um 07.41 Uhr MESZ) wird die ESA-Mondsonde SMART-1 mit einem Aufprall auf der Oberfläche des Mondes ihre Explorationsreise beenden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Das Abenteuer begann im September 2003, als die Sonde an Bord

Europa mit SMART-1 auf Mondentdeckung Weiterlesen »

SMART 1: Das große Finale

Die Mission von SMART 1, Europas erster Mondsonde, geht ihrem Ende entgegen. Am 19. Juni hat die ESOC-Steuerzentrale in Darmstadt eine Reihe von Korrekturmanövern der Raumsonde eingeleitet. Sie bereiten den Aufschlag von SMART 1 auf der erdzugewandten Seite des Mondes am 3. September um 7:41 Uhr vor. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Noch

SMART 1: Das große Finale Weiterlesen »

Erneut erfolgreicher Ariane 5-Start

Am letzten Samstag ist erneut eine europäische Ariane 5-Trägerrakete erfolgreich gestartet und hat dabei zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn befördert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 00:15 Uhr (MESZ) am 12. August beziehungsweise 19:15 Uhr am 11. August (lokaler Zeit in Kourou) erhob sich die Rakete von der Startplattform ELA-3 des europäischen Weltraumbahnhofs

Erneut erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen »

Reiter bricht europäischen Langzeit-Rekord im All

Der deutsche ESA-Astronaut und Mitglied der Expedition 13 auf der Internationalen Raumstation ISS Thomas Reiter ist seit letzter Woche der europäische Astronaut mit der längsten Aufenthaltszeit im Weltraum. Er hat nun zusammengerechnet mehr als 209 Tage im All verbracht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Am Freitag, dem 4. August 2006, – 30 Tage

Reiter bricht europäischen Langzeit-Rekord im All Weiterlesen »

MetOp: Neuer Startversuch im Oktober

Der erste polare europäische Wettersatellit MetOp soll nach mehreren vorzeitig abgebrochenen Startversuchen nun im Oktober gestartet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mitte Juli sollte der neueste europäische Wettersatellit eigentlich bereits als Nutzlast einer Sojus-Trägerrakete vom russischen Raketenstartplatz Baikonur aus in eine niedrige quasi-polare Umlaufbahn geschossen werden. Doch drei Startversuche an drei aufeinanderfolgenden

MetOp: Neuer Startversuch im Oktober Weiterlesen »

Nach oben scrollen