ESA

Rosetta: Wir sind sehr ambitioniert

Rosetta flog auf dem Weg zu seinem Zielkometen am 5. September 2008 am Asteroiden Šteins vorbei. Raumfahrer.net sprach mit Gerhard Schwehm, Projektwissenschaftler für die Mission Rosetta und Head of Planetary Science der ESA über den ersten großen Tag der wissenschaftlichen Arbeit der Sonde und die Ambitionen der ESA. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, […]

Rosetta: Wir sind sehr ambitioniert Weiterlesen »

Live-Bericht: Rosettas Vorbeiflug an Šteins

Die europäische Sonde Rosetta flog am 5. September auf dem Weg zu ihrem Zielkometen am Asteroiden Šteins vorbei. Hier finden Sie aktuelle Berichte vom Vorbeiflug. Update: Erste Bilder und ein Film liegen vor! Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Live aus dem ESOC / ESA Livestream. Einleitung Rosetta ist auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

Live-Bericht: Rosettas Vorbeiflug an Šteins Weiterlesen »

Rosetta auf dem Weg zu Šteins

Die europäische Kometensonde Rosetta passiert in der kommenden Woche den Asteroiden Šteins in sehr geringem Abstand. Forscher erwarten sich neue Erkenntnisse über eine seltene Art von Objekten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Unter den vielen Himmelskörpern, die Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium beobachtete, war der 1969 entdeckte Šteins kein herausragender. Der russische Astronom

Rosetta auf dem Weg zu Šteins Weiterlesen »

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände

Für Raumfahrtinteressierte war ein Höhepunkt der ILA 2008 der Besuch der STS-122-Crew mit Hans Schlegel. Außerdem präsentierten Raumfahrtfirmen aus aller Welt ihre Neuigkeiten, darunter das bemannte ATV-Evolution der EADS und den Lunar Exploration Orbiter des DLR. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN, Kirsten Müller. Der Besuch der STS-122-Besatzung auf der ILA in Berlin am

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände Weiterlesen »

XMM – Fehlende Materie entdeckt

In den Daten des Röntgenteleskops XMM-Newton haben Wissenschaftler Spuren des Anteils der normalen (baryonischen) Materie entdeckt, welcher bisher noch nicht beobachtet werden konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach heutigem Kenntnisstand besteht das Universum zu 5% aus baryonischer Materie (Protonen, Neutronen, Elektronen). Der Rest besteht zu 23% aus dunkler Materie und zu 72%

XMM – Fehlende Materie entdeckt Weiterlesen »

Keine Probleme mit GIOVE-B

GIOVE-B, der zweite Testsatellit für das europäische Navigationssystem Galileo, befindet sich nach dem Einschuss in die Erdumlaufbahn weiterhin in guter Verfassung. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ESA. Die erste Aufgabe nach der Abtrennung von der Fregat-Oberstufe bestand darin, die Solarpaneele auszufahren, damit die Batterien von GIOVE-B aufgeladen werden konnten. Außerdem wurde der Satellit mit Hilfe

Keine Probleme mit GIOVE-B Weiterlesen »

Ulrich Walter im Interview

Der deutsche Astronaut Ulrich Walter war Nutzlastspezialist der Mission D-2 an Bord der Columbia. In einem ausführlichen Interview spricht er über die Raumfahrt der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wirft einen Blick auf den Astronautenberuf und auf unsere Motivation, ins All zu fliegen. Quelle: Drillingsraum.de Diesen Ausschnitt veröffentlichen wir mit freundlicher Unterstützung von Drillingsraum.de. Dort finden

Ulrich Walter im Interview Weiterlesen »

GIOVE-B gestartet

Am 27. April 2008 um 0:16 Uhr MESZ brachte eine russische Sojus-Fregat des Startanbieters Starsem den europäischen Navigationssatelliten GIOVE-B von Baikonur aus ins All. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach 3 Stunden 45 Minuten setzte die Fregat-Oberstufe den Satelliten nach mehreren Zündungen auf seinem 23.200 km weiten und um 56° inklinierten Orbit aus.

GIOVE-B gestartet Weiterlesen »

Jules Verne: Antriebsproblem überwunden

Beim europäischen Raumtransporter Jules Verne trat nach dem Bilderbuchstart am vergangenen Sonntag ein Problem im Antriebssystem auf, das jedoch mittlerweile erfolgreich beseitigt werden konnte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach dem Erreichen der vorläufigen Umlaufbahn hatte die Flugkontrolle im „ATC Control Center (ATV-CC)“ im französischen Toulouse Daten des Bordcomputers von Jules Verne erhalten,

Jules Verne: Antriebsproblem überwunden Weiterlesen »

ATV-Start bei ESTEC Noordwijk

Genau wie in Kourou, ist in Noordwijk Nieselregen, als ich gegen 4.30 h morgens dort ankomme. Trotz dieser unchristlichen Zeit versammeln sich bis zu 100 Leute – ESA-Mitarbeiter, Journalisten und ein paar vereinzelte Raumfahrtfans – im Erasmus-Center des ESA-Technologiezentrums ESTEC, um den Start des ATV „Jules Verne“ live mitzuerleben. Autor: Kirsten Müller Anders als beim

ATV-Start bei ESTEC Noordwijk Weiterlesen »

Live-Archiv: Start von Jules Verne

Der europäische Raumtransporter Jules Verne ist am 9. März 2008 um 05.03 Uhr (MEZ) zu seiner Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Hier können Sie unsere Live-Berichterstattung vom Start des unbemannten Transportraumschiffes noch einmal nachlesen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Auf dieser Seite können Sie den Start des ersten „Automated Transfer Vehicles“ (ATV)

Live-Archiv: Start von Jules Verne Weiterlesen »

CLUSTER – Erkenntnisse zur magnetischen Rekonnexion

Neue Erkenntnisse aus den Daten der CLUSTER-Mission der ESA weisen den Weg zu einem besseren Verständnis des Ursprungs der magnetischen Rekonnexion. Gleichzeitig ergeben sich auch Ausblicke auf zukünftige Missionen zur Erforschung dieses Phänomens. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Magnetische Rekonnexion ist eine plötzliche Neuverbindung entgegengesetzter Feldlinien eines Magnetfeldes innerhalb eines Plasmas. Dabei ändert

CLUSTER – Erkenntnisse zur magnetischen Rekonnexion Weiterlesen »

ESTRACK – Neue Bodenstation eingeweiht

Am 17. Januar 2008 hat die ESA eine neue Bodenstation auf den Azoren eingeweiht und in ihr ESTRACK-Netzwerk aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Die weltweiten Stationen des ESTRACK-Netzes dienen der Überwachung von Satelliten und Raumsonden. Die neue Santa-Maria-Station auf den Azoren ist die erste ESTRACK-Station mit der Möglichkeit, startende Trägerraketen zu verfolgen.

ESTRACK – Neue Bodenstation eingeweiht Weiterlesen »

BepiColombo – Entwicklungsvertrag unterzeichnet

Für die europäisch-japanische Merkurmission BepiColombo wurde am 18. Januar 2008 in Friedrichshafen der Hauptentwicklungsvertrag zwischen der ESA und Astrium unterzeichnet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. BepiColombo wurde schon im Jahr 2000 durch die ESA ausgewählt. Bis heute wurden mehrere Industriestudien zur Durchführung der Mission ausgeführt. 2006 wurde aus diesen Studien Astrium als Hauptauftragnehmer

BepiColombo – Entwicklungsvertrag unterzeichnet Weiterlesen »

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt

Aufnahmen der europäischen Marssonde Mars Express aus dem Jahr 2004 zeigen Wolken in hohen Schichten der Atmosphäre des Planeten, welche sogar Schatten auf dessen Oberfläche werfen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Bisher bekannt waren bereits Wolken aus Wassereis, die an den Hängen der großen Marsvulkane beobachtet wurden. In den hohen Atmosphärenschichten wurden außerdem

Mars – Wolken aus Kohlendioxideis entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen