ESA

Cryosat 2: Mit dem Krokodil zum Teufel

Am 15. Februar 2010 brachte ein spezielles Transportfahrzeug den in die Raketenspitze eingekapselten Eisforschungssatellit Cryosat 2 zum Silo mit der ursprünglich als Waffe gebauten Trägerrakete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, ESA. Vertont von Peter Rittinger. Das grün lackierte, Krokodil genannte Transportfahrzeug hatte am 12. Febraur 2010 im Integrationsgebäude MIK den Raketenkopf geladen, um […]

Cryosat 2: Mit dem Krokodil zum Teufel Weiterlesen »

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge

In den kommenden sechs Wochen wird die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an Phobos, dem inneren und größeren der beiden Marsmonde, absolvieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Gegenwärtig umrundet Mars Express den Roten Planeten in einem langgezogenen polaren Orbit alle sechs Stunden und 54 Minuten.

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge Weiterlesen »

Cryosat 2 in Kasachstan operiert

Die Startvorbereitungen des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Cryosat 2 in Baikonur laufen. Dabei können durchaus Überraschungen auftreten, wie die europäische Weltraumagentur ESA am 29. Januar 2010 berichtete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei den Vorbereitungen des Satelliten musste man die Hilfe einer ortsansässigen Medizinerin in Anspruch nehmen, um ein Problem mit einer Sendeantenne zu lösen.

Cryosat 2 in Kasachstan operiert Weiterlesen »

SES Astra hostet weitere EGNOS-Navigationsnutzlast

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES Astra informierte am 12. Januar 2010 darüber, von der Europäischen Kommission beauftragt worden zu sein, auf einem geostationären Kommunikationssatelliten eine Navigationsnutzlast für das europäische EGNOS-System zur Verfügung zu stellen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra, ESA. Vertont von Peter Rittinger. EGNOS, engl. für European Geostationary Navigation Overlay Service,

SES Astra hostet weitere EGNOS-Navigationsnutzlast Weiterlesen »

Astrium mit Ariane-5-ME-Entwicklung beauftragt

Am 21. Dezember 2009 wurde bekannt, dass die Europäische Weltraumorganisation ESA Astrium mit einer ersten Entwicklungsphase zur Schaffung einer verbesserten Variante der Ariane 5-Rakete beauftragt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: Astrium, ESA, DLR. Die zu entwickelnde Rakete wird als Ariane 5 ME bezeichnet, ME steht dabei für Midlife Evolution. Gegenüber

Astrium mit Ariane-5-ME-Entwicklung beauftragt Weiterlesen »

Der Asteroid Šteins und der YORP-Effekt

In einem Fernrohr betrachtet erscheint der Asteroid (2867) Šteins lediglich als ein unscheinbarer Lichtpunkt mit einer absoluten Helligkeit von 12,9 Magnitude, über den bisher nur sehr wenig bekannt war. Dies änderte sich, nachdem die europäische Kometensonde Rosetta dem Asteroiden am 5. September 2008 einen kurzen Besuch abstattete. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, Science,

Der Asteroid Šteins und der YORP-Effekt Weiterlesen »

Weitere Finanzmittel für die Marsforschung bewilligt

Die FU Berlin gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Arbeitsgruppe „Planetologie und Fernerkundung“ um Prof. Dr. Gerhard Neukum am Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in den nächsten drei Jahren weitere Fördergelder in Höhe von 2,64 Millionen Euro erhalten wird. Mit diesen Geldern soll das HRSC-Experiment an Bord des Marsorbiters Mars Express unterstützt

Weitere Finanzmittel für die Marsforschung bewilligt Weiterlesen »

Happy Birthday XMM-Newton

Eine der erfolgreichsten Wissenschaftsmissionen der ESA liefert seit zehn Jahren aus dem All sensationelle Daten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das Röntgenobservatorium XMM-Newton wurde am 10. Dezember 1999 mit einer Ariane 5-Trägerrakete in eine exzentrische Umlaufbahn um die Erde befördert, um Objekte im All zu erforschen, die Röntgenstrahlen aussenden.

Happy Birthday XMM-Newton Weiterlesen »

Das Ozonloch wird ein bisschen kleiner

Während die Welt über den Klimagipfel in Kopenhagen debattiert, richten andere einen sorgenvollen Blick auf das Ozonloch. Mit dem Montreal-Protokoll wurde erstmalig ein globales Umweltproblem durch ein einfaches Vertragswerk gelöst – so die Lesart der Politik. Doch ist es gelöst? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NOAA, ESA, eigene Recherche. Vertont von Peter Rittinger. Patrick

Das Ozonloch wird ein bisschen kleiner Weiterlesen »

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae

Am 11. November 2008 bildete die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.241 die Ausflusstäler des Kasei Valles ab. Aus einer Höhe von rund 425 Kilometern erreichte man dabei eine Auflösung von circa 21 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Vertont von

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae Weiterlesen »

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All

Am 2. November 2009 hob pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Rockot Rakete im russischen, rund 800 Kilometer nördlich von Moskau gelegenen Plesetsk ab, um die Satelliten SMOS zur Erdbeobachtung und Proba 2 zur Technologieerprobung in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, DLR, CNES. Bei der dreistufigen Rockot des Anbieters Eurockot

Eurockot transportiert SMOS und Proba 2 ins All Weiterlesen »

Marskooperation ESA – Roskosmos

Am Mittwoch wurde ein Kooperationsabkommen für zwei Unternehmen der Marsforschung unterzeichnet. Es betrifft Phobos-Grunt und Exomars. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Yahoo News. Der Vertrag wurde von Anatoli Perminow für Roskosmos und Jean-Jacques Dordain für die ESA auf der gegenwärtig in der Nähe von Moskau stattfindenden Luft- und Raumfahrtausstellung MAKS signiert. Demnach wird der

Marskooperation ESA – Roskosmos Weiterlesen »

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission

Am 7. August 2009 berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA, dass ihr Bodensegment bereit für den Flug ihres Erdbeobachtungssatelliten Cryosat-2 ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Eurockot, Astrium, TAS. Cryosat 2 soll nach dem derzeitigen Planungsstand Mitte Dezember 2009 auf einer Dnepr-Rakete von Juschnoje vom Startgelände Baikonur in Kasachstan aus für eine mindestens dreieinhalb

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission Weiterlesen »

Erfolgreiches First Light für Herschel

Das Infrarot-Teleskop Herschel der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) hat sein erstes astronomisches Objekt abgebildet. Die beteiligten Wissenschaftler sprechen von einem sehr guten ersten Resultat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ziel der ersten Aufnahme Herschels war die Spiralgalaxie M51, von der ebenfalls Aufnahmen des Vorgängerteleskops Spitzer der NASA vorliegen. Im Vergleich zu dieser unwesentlich älteren

Erfolgreiches First Light für Herschel Weiterlesen »

Mission von Envisat verlängert

Am 5. Juni 2009 gab die europäische Weltraumorganisation ESA bekannt, dass sich ihre Mitglieder einmütig für eine erneute Verlängerung der Mission des Erdbeobachtungssatelliten Envisat ausgesprochen haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Der größte überhaupt bisher ins All gebrachte Erdbeobachtungssatellit, Envisat, soll nun bis 2013 weiterbetrieben werden. Ursprünglich sollte die Mission des Satelliten bis

Mission von Envisat verlängert Weiterlesen »

Nach oben scrollen