ESA

Ein Lander für den ExoMars Trace Gas Orbiter

Der Trace Gas Orbiter des ExoMars-Programms soll, wie NASA und ESA bekanntgaben, einen Landedemonstrator aussetzen, der beim Eintritt in die Marsatmosphäre, während des Abstieges und nach dem Aufsetzen wissenschaftliche Untersuchungen durchführen soll. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Im Jahr 2016 soll der ExoMars Trace Gas Orbiter in Richtung Mars […]

Ein Lander für den ExoMars Trace Gas Orbiter Weiterlesen »

Proba 2 beobachtet Sonneneruption

Der europäische Technologieerprobungssatellit Proba 2 konnte mit verschiedenen Instrumenten erfolgreich die jüngste Sonneneruption beobachten und zahlreiche Messdaten zur Erde liefern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Unter den zahlreichen Satelliten, die diese Woche eine spektakuläre Sonneneruption beobachteten, war auch Proba 2 von der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Nach einer ganzen Anzahl von Jahren relativer Ruhe

Proba 2 beobachtet Sonneneruption Weiterlesen »

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt

Die europäische Sonde Rosetta, die auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ist, wurde gestern, am 8. Juni 2011, in einen 31 Monate andauernden Tiefschlafmodus versetzt. Erstellt von Oliver Karger & Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Während dieser langen Etappe der insgesamt etwa ein Jahrzehnt dauernden Mission zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko sollen vor allem

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt Weiterlesen »

SMOS: Frühjahr 2011 besonders trocken

Der außerordentlich trockene Frühling 2011 in Westeuropa ist auf Karten, die mit Daten des europäischen Erdbeobachtungssatelliten SMOS generiert wurden, sehr gut zu erkennen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Gegensatz zum Frühjahr 2010 befand sich ein Jahr später deutlich weniger Feuchtigkeit im Boden. Nicht nur diesen interessanten Vergleich ermöglichen die Daten von SMOS,

SMOS: Frühjahr 2011 besonders trocken Weiterlesen »

Envisat: Rekord-Ozonloch über der Arktis

Der europäische Erdbeobachtungssatellit Envisat sammelte im März 2011 Daten, die für so niedrige Ozonwerte wie nie zuvor über der Nordhalbkugel im europäisch-atlantischen Sektor der Arktis sprechen. Quelle: ESA. Ungewöhnlich starke Winde hatten die niedrigen Ozonwerte verursacht. Die auch als Polarwirbel bezeichneten Luftströmungen verhindern eine Vermischung der Luftmassen über dem Nordpol mit Luft aus niedrigeren Breiten

Envisat: Rekord-Ozonloch über der Arktis Weiterlesen »

Kepler kann kommen: Station auf den Azoren ist bereit

Wenn am 15. Februar 2011 das unbemannte europäische Transportschiff Johannes Kepler (ATV 2) von einer Ariane-5-Rakete ins All transportiert wird, verfolgt eine Station auf der portugiesischen Insel Santa Maria die Flugbahn der Rakete mit ihrer Nutzlast. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Jahr 2008 war die Station auf der Azoreninsel Santa Maria in

Kepler kann kommen: Station auf den Azoren ist bereit Weiterlesen »

Araine-3-Start (V10) am 4. August 1984. (Bild: ESA/CNES/Arianespace)

Ariane 2 / 3

Nach dem überraschenden Erfolg der Ariane 1 wurde sie zur Ariane 2/3 weiterentwickelt, um die Vorherrschaft der Ariane im kommerziellen Geschäft zu wahren. Autor: Daniel Maurat. Ariane 2 und 3 bauten die Vorherrschaft Westeuropas beim Start kommerzieller Nutzlasten aus. Entwicklung Nach dem großen kommerziellen Erfolg der Ariane 1 dachte man darüber nach, die Rakete weiterzuentwickeln

Ariane 2 / 3 Weiterlesen »

Umweltfreundlicher Satellitentreibstoff im Test

Seit dem Sommer 2010 testen Triebwerksexperten der schwedischen PRISMA-Mission einen umweltfreundlichen Satellitentreibstoff, dessen Entwicklung durch die europäische Weltraumagentur ESA gefördert wurde. Das innovative Produkt soll jetzt auch auf den Space Innovation Days, welche am 17. und 18. Februar 2011 am ESTEC in Noordwijk/Niederlande stattfinden, vorgestellt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Vertont von

Umweltfreundlicher Satellitentreibstoff im Test Weiterlesen »

ESA: In Sorge um Earthcare

Die Verwirklichung des Erdbeobachtungssatelliten Earthcare stößt auf Schwierigkeiten. Europäische Wissenschaftler müssen sich jetzt entscheiden, ob sie die Arbeit an der bahnbrechenden Lasermission fortsetzen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittimger. Earthecare sollte in rund 450 Kilometern über der Erde eingesetzt werden, um die Rolle von Wolken und Partikeln in der

ESA: In Sorge um Earthcare Weiterlesen »

BepiColombo besteht ersten Hitzetest

Im Sommer 2014 soll die von der europäischen Weltraumagentur ESA und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene und aus zwei Einzelsonden bestehende Planetenmission BepiColombo starten und ab dem Jahr 2020 den innersten Planeten unseres Sonnensystems, den Merkur, erkunden. Eine dieser beiden Raumsonden, der Mercury Magnetospheric Orbiter, hat jetzt einen ersten Hitzetest bestanden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

BepiColombo besteht ersten Hitzetest Weiterlesen »

Europa

Sie sollte der erste europäische Träger werden, wurde jedoch zum Desaster: Die „Europa“ war einer der größten Fehlschläge der Geschichte der europäischen Raumfahrt, doch führte sie schließlich zur Ariane. Die Europa war der erste Versuch Westeuropas, eine eigene Trägerrakete zu entwickeln. Basierend auf der englischen Mittelstreckenrakete Blue Streak war sie der Versuch, in den Satellitenmarkt, der sich

Europa Weiterlesen »

Ariane 5

Sie ist eine der erfolgreichsten Raketen der Welt: Einst für den bemannten Einstieg Europas entwickelt worden, ist die Ariane 5 ein wichtiger Träger für kommerzielle Satelliten und zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS. Autor: Daniel Maurat. Die Ariane 5 ist die bisher erfolgreichste westeuropäische Rakete. Mit ihr behaupten die ESA und Arianespace ihre Vormachtstellung im

Ariane 5 Weiterlesen »

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen

Das terrestrische Nervenzentrum des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo im italienischen Fucino nahm am 20. Dezember 2010 offiziell seinen Betrieb auf. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Telespazio. Das Kontrollzentrum im 130 Kilometer östlich von Rom gelegenen Fucino wurde von Vertretern der Europäischen Kommission und der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) sowie Repräsentanten der Mitgliedstaaten feierlich dem Betrieb

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen Weiterlesen »

Nach oben scrollen