ESA

Meteoroidenimpakte im Saturn-Ringsystem beobachtet

In den Aufnahmen des Kamerasystems der Raumsonde Cassini fanden Wissenschaftler Hinweise auf erst kĂźrzlich erfolgte Meteoroideneinschläge im Ringsystem des Saturn. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Science. Bereits seit dem Sommer 2004 befindet sich die Raumsonde Cassini in einer elliptischen Umlaufbahn um den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems. Während der bisher absolvierten 188 Umläufe um […]

Meteoroidenimpakte im Saturn-Ringsystem beobachtet Weiterlesen Âť

Katalogisierte Objekte im Orbit

Verdrängte Altlast im All – Weltraumschrott

Weltraumschrott, als Problem gerne verdrängt, hat wegen einer aktuellen ESA-Konferenz bei der ESOC in Darmstadt momentan große mediale Aufmerksamkeit. Das Thema ist nicht ganz neu. Man könnte sagen, wir haben hier kein Erkenntnisproblem mehr, sondern nur noch ein Umsetzungsproblem. Das wäre aber zu einfach. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, FAZ, Handelsblatt, Deutschlandradio. Diese

Verdrängte Altlast im All – Weltraumschrott Weiterlesen Âť

ALMA: Genaue Ortsbestimmung frĂźher Galaxien

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Verbundteleskop ALMA die exakten Positionen von Ăźber 100 Galaxien im frĂźhen Universum bestimmt, in denen sich einstmals besonders viele Sterne gebildet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Plack-Institut fĂźr Astronomie, ESO. Die ertragreichsten „AusbrĂźche“ von Sternentstehungen im frĂźhen Universum konnten in weit entfernten Galaxien beobachtet werden. Dabei bildeten

ALMA: Genaue Ortsbestimmung frĂźher Galaxien Weiterlesen Âť

Krone aus Staub und GerĂśll

Nochmals hat das europäische Weltraumteleskop Herschel, mittlerweile kurz vor seinem prognostizierten Lebensende, eine interessante Entdeckung ermöglicht. Der Stern κ Coronae Borealis, etwa 100 Lichtjahre entfernt im gleichnamigen Sternbild, besitzt offenbar ein Planetensystem bisher unbekannten, außergewöhnlichen Aufbaus. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Herschel, dessen Vorrat an Kühlmittel für seine

Krone aus Staub und GerĂśll Weiterlesen Âť

Cassinis Saturnorbit Nummer 186

Vor wenigen Stunden begann die Raumsonde Cassini einem neuen Umlauf um den Saturn. Den HĂśhepunkt dieses 12 Tage andauernden Orbits Nummer 186 bildet ein am 5. April erfolgender dichter Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Vor wenigen Stunden erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen

Cassinis Saturnorbit Nummer 186 Weiterlesen Âť

Die Atmosphären von Exoplaneten – Teil 2

Im zweiten Teil des Überblicks über die beiden geplanten Sonden EChO und FINESSE, die in der nächsten Dekade die Atmosphären extrasolarer Planeten untersuchen sollen, geht es um die Instrumente an Bord der europäischen EChO-Sonde und um ihr US-amerikanisches Pendant FINESSE. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: ESA, NASA, Autor. Die Instrumente von EChO Die gesamte

Die Atmosphären von Exoplaneten – Teil 2 Weiterlesen Âť

Die Atmosphären von Exoplaneten – Teil 1

1995 wurde der erste Exoplanet zweifelsfrei nachgewiesen. Zwar hatte man schon vorher drei Planeten eines Pulsars ermittelt, aber die Messungen von Michel Mayor und Didier Queloz ergaben als erste einen Planeten, der einen Stern ähnlich der Sonne umkreist (51 Pegasi b). Damit waren die Astronomen und Astrophysiker in die Welt der Exoplaneten vorgestoßen, und aus

Die Atmosphären von Exoplaneten – Teil 1 Weiterlesen Âť

Plancks weiter Blick

Das europäische Weltraumteleskop ermÜglicht den bisher weitestgehenden Blick zurßck in das junge Universum. Heute wurden erste umfangreiche Ergebnisse der wissenschaftlichen Mission verÜffentlicht, die, zusammen mit dem Schwesterteleskop Herschel, im Mai 2009 zum Lagrange-Punkt 2 des Systems Sonne-Erde startete. Mehrere Dutzend europäische und amerikanische Forschungseinrichtungen hatten die Sonde unter Koordination der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelt. Ein

Plancks weiter Blick Weiterlesen Âť

Galileo: Doppelte Positionsbestimmung

Beim Aufbau des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde jßngst ein wichtiger Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal gelang eine exakte Ortsbestimmung einer Position am Boden, die durch Daten von vier Galileo-Satelliten unterstßtzt wurde. Das ist im Wettbewerb im Bereich der Satellitennavigation ein wichtiges Signal, denn dadurch wird unterstrichen, dass Europa mit Galileo weiter beabsichtigt, zu einem bedeutenden,

Galileo: Doppelte Positionsbestimmung Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 185

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 185. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. In den kommenden 12 Tagen sollen die Atmosphäre, das Magnetfeld und das Ringsystem des Saturn näher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Vor wenigen Stunden hat die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 185 Weiterlesen Âť

ESA und Roskosmos kooperieren bei der Mission ExoMars

Die Europäische Weltraumorganisation ESA und die russische Raumfahrtagentur Roskosmos haben am 14. März 2013 in Paris eine Vereinbarung bezßglich ihrer zukßnftigen Kooperation bei der Mission ExoMars unterzeichnet. Das Ziel dieser aus einem Orbiter und einem Rover bestehenden Mission besteht in der Suche nach Spuren von frßherem oder gegenwärtigen Leben auf dem Mars. Ein Beitrag von

ESA und Roskosmos kooperieren bei der Mission ExoMars Weiterlesen Âť

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V

In Kourou gehen die Vorbereitungen zum zweiten Vega-Start in die entscheidende Phase. Die Rakete ist kurz vor der Fertigstellung. Es fehlt noch die Nutzlast, die Satelliten Proba V, VNREDSat 1A und ESTCube 1. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA Bulletin 153, talkvietnam. Der Start Vega VV02 ist bislang noch fĂźr April 2013 terminiert. Im

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V Weiterlesen Âť

Der Wind als Landschaftsformer auf dem Mars

Heute verÜffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Gordii Dorsum auf dem Mars. Auf den Aufnahmen sind Strukturen erkennbar, welche durch die erosiven Kräfte des Windes geformt wurden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Eines der auffälligsten topografischen Merkmale des Mars ist seine Zweiteilung, durch welche unser Nachbarplanet in ein sßdliches

Der Wind als Landschaftsformer auf dem Mars Weiterlesen Âť

Herschels letzte Tage

Das europäische Weltraum-Teleskop Herschel soll, voraussichtlich noch in diesem Monat, seine über dreieinhalb Jahre dauernde Mission beenden. Im Mai 2009 war das Infrarot-Observatorium vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana zum Lagrange-Punkt 2 des Sonne-Erde-Systems gestartet. Planmäßig geht nun der mitgeführte Vorrat an Helium zur Neige, der bislang die Kühlung der Instrumente an Bord gewährleistete. Ein Beitrag

Herschels letzte Tage Weiterlesen Âť

Cassinis Saturnorbit Nummer 184 hat begonnen

Vor wenigen Stunden begann der 184. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnringe gilt das wissenschaftliche Interesse in den kommenden Tagen der Erkundung des Saturnmondes Rhea, welchen die Raumsonde am 9. März in einer Entfernung von lediglich 997 Kilometern passieren wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The

Cassinis Saturnorbit Nummer 184 hat begonnen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen