ESA

Wettbewerbe zu Navigation und Erdbeobachtung

Die Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) kĂźmmert sich derzeit um zwei Wettbewerbe, die im Rahmen von Aktivitäten zur FĂśrderung von auf Raumfahrttechnologien basierenden Anwendungen stattfinden. Im Fokus des ESNC steht die Suche nach Anwendungen, Produkten und Service fĂźr die Navigationssysteme Galileo und EGNOS, im Rahmen der Copernicus Masters wird gleiches zum Thema Erdbeobachtungssystem Copernicus gesucht. Ein […]

Wettbewerbe zu Navigation und Erdbeobachtung Weiterlesen Âť

Kometensonde Rosetta beginnt mit KurskorrekturmanĂśver

Am vergangenen Mittwoch hat die Kometensonde Rosetta erfolgreich ein erstes von insgesamt zehn KurskorrekturmanÜvern durchgefßhrt mit denen sichergestellt werden soll, dass die Raumsonde am 6. August 2014 in eine Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten kann. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Derzeit befindet sich die von der Europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Raumsonde Rosetta

Kometensonde Rosetta beginnt mit KurskorrekturmanĂśver Weiterlesen Âť

Kometensonde Rosetta: Die Instrumente sind bereit!

Die von der ESA betriebene Kometensonde Rosetta ist auch weiterhin auf Kurs zu ihrem Ziel. Während der letzten Wochen wurden die von der Raumsonde mitgefßhrten Instrumente eingehenden Tests unterzogen, wobei keine signifikanten Probleme erkennbar waren. In Kßrze werden mehrere ManÜver erfolgen, durch welche die Raumsonde auf einen Rendezvous-Kurs mit ihrem Ziel gelangen soll. Ein Beitrag

Kometensonde Rosetta: Die Instrumente sind bereit! Weiterlesen Âť

ExoMars-Rover: Die Auswahl der Landezone hat begonnen

Im Januar 2019 soll der ExoMars-Rover auf dem Mars landen und in den folgenden Monaten nach Hinweisen auf früheres Leben auf unserem äußeren Nachbarplaneten suchen. Im Rahmen eines Workshops wurde die Liste der eventuellen Landeplätze dieses Rovers jetzt auf vier verbleibende Kandidaten eingegrenzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Eines der Aufgabengebiete der Exobiologie

ExoMars-Rover: Die Auswahl der Landezone hat begonnen Weiterlesen Âť

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles

Am vergangenen Donnerstag verĂśffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen den zentralen Bereich der Osuga Valles auf dem Mars. Dieses Ausflusstal entspringt im Bereich der Region Eos Chaos und wurde vor langer Zeit durch mehrere plĂśtzlich auftretende Flutkatastrophen geschaffen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA. Bereits seit dem

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles Weiterlesen 

Kometensonde Rosetta hat ihr Ziel im Blick der Kamera

Die Raumsonde Rosetta befindet sich auch weiterhin in der Anflugphase zu dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Erst kĂźrzlich fertigte die Hauptkamera von Rosetta mehrere Aufnahmen ihres zukĂźnftigen Ziels an. Auch der mitgefĂźhrte Lander Philae wurde mittlerweile reaktiviert und liefert seitdem Telemetriewerte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Bereits am 20. Januar 2014 beendete

Kometensonde Rosetta hat ihr Ziel im Blick der Kamera Weiterlesen Âť

Sentinel-1A – erster Baustein im Copernicus-Programm

Mit dem erfolgreichen Start von Sentinel 1A am 03. April 2014 in Kourou geht das ambitionierte Copernicus-Programm der Europäischen Union und der Europäischen Raumfahrtagentur zur Umweltßberwachung in seine aktive Phase. In den nächsten Jahren folgen nun weitere eigenständige Sentinel-Satelliten und Analysegeräte an Bord anderer Satelliten, um unterschiedlichsten Zielen bei der Erdbeobachtung gerecht zu werden. Ein

Sentinel-1A – erster Baustein im Copernicus-Programm Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

ESA-Station fĂźr Galileo auf den Azoren eingeweiht

Eine Sensorstation der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) auf der portugiesischen Azoreninsel Santa Maria fßr den Einsatz im Bodensegment des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde am 26. März 2014 offiziell in Betrieb gesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Edisoft, ESA, Thales. Die jßngste Ergänzung des umfassenden Netzwerks von sensorbewehrten Galileo-Stationen (Galileo Sensor Stations, GSS) wurde während einer

ESA-Station fĂźr Galileo auf den Azoren eingeweiht Weiterlesen Âť

Testanlage in UK bereit fĂźr ExoMars-Rover

Eine überarbeitete Testanlage in Großbritannien, in der die Bedingungen auf der Marsoberfläche für im Rahmen des ExoMars-Projekts auszuprobierende Marsvehikel nachgestellt werden können, wurde diese Woche offiziell in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, ESA. ExoMars ist aktuell ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) und der russischen Raumfahrbehörde Roskosmos. In

Testanlage in UK bereit fĂźr ExoMars-Rover Weiterlesen Âť

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte am 18. März 2014 mit, dass sie den Startanbieter United Launch Services LLC aus Centennial im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado mit dem Start der Sonnensonde Solar Orbiter auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 411 beauftragt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, ESA, NASA. Derzeit ist der Start

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V Weiterlesen Âť

Thomas Pesquet hat eine Mission

Im November 2016 wird der derzeit jĂźngste ESA-Astronaut Thomas Pesquet zur ISS fliegen. Ein Beitrag von Ian Benecken. Quelle: ESA. Am 17. März 2014 wurde es offiziell, was der ein oder andere bereits vermutete, und in Paris endlich bestätigt. Thomas Pesquet aus der „Shenanigans09“ genannten Astronauten-Klasse war der bisher einzige ESA-Astronaut der Klasse von 2009

Thomas Pesquet hat eine Mission Weiterlesen Âť

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte am 18. März 2014 mit, dass sie den Startanbieter United Launch Services LLC aus Centennial im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado mit dem Start der Sonnensonde Solar Orbiter auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 411 beauftragt hat. Quelle: CNES, ESA, NASA. Derzeit ist der Start der Sonde, die als Gemeinschaftsprojekt

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V Weiterlesen Âť

Weniger Weltraumschrott durch bessere Akkumulatoren

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) will untersuchen lassen, wie sich die Gefahr der Erzeugung von Weltraumschrott durch katastrophales Akkumulatorversagen nach der Außerdienststellung von Satelliten im All reduzieren lässt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Akkumulatoren an Bord von Satelliten haben die Aufgabe, den Weiterbetrieb sicherzustellen, wann immer ein Satellit nicht von der Sonne beschienen wird

Weniger Weltraumschrott durch bessere Akkumulatoren Weiterlesen Âť

Der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erwacht

Eine am 28. Februar 2014 mit dem Very Large Telescope der ESO angefertigte Aufnahme des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko deutet darauf hin, dass der Komet damit begonnen hat, eine schwache Koma auszubilden. Im August dieses Jahres wird die von der ESA betriebene Raumsonde Rosetta den Kometen erreichen und diesen bis mindestens Ende 2015 auf seinem Weg durch

Der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erwacht Weiterlesen Âť

Mars Express: LavastrĂśme am Mistretta-Krater

Am vergangenen Donnerstag verÜffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung des Mistretta-Kraters auf dem Mars. Deutlich erkennbar sind dabei LavastrÜme, welche das Erscheinungsbild dieser Region entscheidend geprägt haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 befindet sich die von der

Mars Express: LavastrĂśme am Mistretta-Krater Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen