ESA

Bruchlandung auf dem Mars

Am 19. Oktober 2016 erreichte die ExoMars 2016 Mission den roten Planeten. Am selben Tag sollte der Lander Schiaparelli, der sich bereits am 16. Oktober vom Trace Gas Orbiter (TGO) abgekoppelt hatte, weich auf dem Mars landen. Die guten Nachricht, Schiaparelli hat bis kurz vor der geplanten Landung Daten gesendet, die eine exakte Rekonstruktion der […]

Bruchlandung auf dem Mars Weiterlesen »

Antwerp Space baut LaRa für ExoMars 2020

Antwerp Space erhält Auftrag zur Realisierung des LaRa-Instruments für die Mission ExoMars 2020. Eine Pressemitteilung der OHB System AG. Quelle: OHB System AG. Bremen, 17. Oktober 2016 – Antwerp Space N.V., eine Tochtergesellschaft des börsennotierten Technologie- und Raumfahrtkonzerns OHB SE (Prime Standard, ISIN DE0005936124), hat einen Vertrag mit der ESA für die Lieferung des so

Antwerp Space baut LaRa für ExoMars 2020 Weiterlesen »

OHB: Programm Dream Chaser®nimmt Fahrt auf

Das Programm Dream Chaser® für die europäische Nutzung nimmt mit der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding Fahrt auf. Eine Pressemitteilung der OHB System AG. Quelle: OHB System AG. Bremen, 11. Oktober 2016 – Das Programm Dream Chaser® für die europäische Nutzung (Dream Chaser® for European Utilization – DC4EU) tritt mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum

OHB: Programm Dream Chaser®nimmt Fahrt auf Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Am 5. Oktober 2016 um 22:31 Uhr MESZ zu Beginn eines eine Stunde und fünfzehn Minuten langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) und den Kommunikationsnetzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

Das große Finale – Rosetta beendet ihre Mission

Die überaus erfolgreiche europäische Kometenmission Rosetta ging am gestrigen 30. September 2016 nach über 12 Jahren im All und mehr als zwei Jahren aktiver Forschung am Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko zuende. Raumfahrer Net war am Europäischen Satelliten Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt und hat die letzten Momente der Mission einfangen. Quelle: ESOC, Raumfahrer Net . Eine Rückschau Eine

Das große Finale – Rosetta beendet ihre Mission Weiterlesen »

Kurz vor Schluss – Philae gefunden!

Weniger als einen Monat vor dem geplanten Missionsende von Rosetta, konnten Wissenschaftler mit Hilfe der hochauflösenden OSIRIS Kamera den kleinen Lander Philae ausfindig machen. Erstellt von Klaus Donath. Quelle: ESA Darauf hatte man lange gehofft: Das Bild, welches nun definitiv Philae zeigt, wurde am 05.09.206 veröffentlicht und am 2. September aus einer Distanz von nur

Kurz vor Schluss – Philae gefunden! Weiterlesen »

Rosetta, Philae und (k)ein Ende …..

Pressekonferenz und Ausstellungseröffnung im Naturkundemuseum Berlin Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Pressekonferenz Am 30. September 2016 ist alles vorbei. Dann wird die Raumsonde Rosetta voraussichtlich gegen 11:10 Uhr UTC auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko „impaktieren“, also auftreffen. Dabei wird die Sonde mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 25 Zentimetern pro Sekunde auf der Kometenoberfläche aufschlagen. Dies

Rosetta, Philae und (k)ein Ende ….. Weiterlesen »

Kopiert Europa SpaceX für Ariane 7?

Pressemeldungen aus Frankreich berichten von einem neuen Methantriebwerk, genannt Prometheus, und von einer Kooperation zwischen Europa und Japan bzgl. eines Vehikels, das senkrecht starten und landen kann. Beide Projekte sollen als Vorbereitung für Ariane 7 dienen. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: Französische Pressemeldungen Als Antwort auf die Konkurrenz durch SpaceX entwickelt Airbus D&S derzeit die

Kopiert Europa SpaceX für Ariane 7? Weiterlesen »

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 24. Mai 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS15 von Kourou in Französisch-Guayana aus das Satellitenpaar „Alizeé“ und „Danielè“ für die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CNES, DLR, ESA, OHB Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich Weiterlesen »

Alexander Gerst wird ISS-Kommandant

ESA-Astronaut Alexander Gerst wurde für 2018 für eine neue sechsmonatige Mission zur Internationalen Raumstation ISS benannt, wobei er in der zweiten Hälfte seiner Einsatzzeit die Rolle des Stationskommandanten innehaben wird. Diese Nachricht wurde gestern im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel von ESA-Generaldirektor Jan Wörner im Europäischen Astronautenzentrum in Köln verkündet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur

Alexander Gerst wird ISS-Kommandant Weiterlesen »

Heute entschieden – Rosetta-Wissenschaft bis zum Ende

Unmittelbar vor dem bevorstehenden Ende der Mission der Kometensonde können möglicherweise noch einmal hoch interessante wissenschaftliche Daten über den Kometen 67P / Tschurjumow-Gerassimenko gesammelt werden. Ein Beitrag der Raumfahrer.net Redaktion. Quelle: ESA. Wie Raumfahrer.net zusammen mit spacelivecast.de heute im Kontrollzentrum für unbemannte Raumfahrt der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA), dem European Space Operations Center (ESOC), in Darmstadt

Heute entschieden – Rosetta-Wissenschaft bis zum Ende Weiterlesen »

Copernicus-Aufbau: Sojus-Flug VS14 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Erdbeobachtungssatellitensystems Copernicus geht weiter. Am 25. April 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS14 von Kourou in Französisch-Guayana aus Sentinel 1B ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Arianespace, CNES, DLR, ESA, Tesat, Thales Alenia Space, ZARM. Beim ersten Sojus-Start von Kourou im Jahr 2016

Copernicus-Aufbau: Sojus-Flug VS14 erfolgreich Weiterlesen »

„Augen auf“ für die Raumsonde ExoMars TGO

ExoMars TGO, eine Kooperation von ESA und Roskosmos, ist in exzellenter Verfassung nach dem Start letzten Monat. Das Raumfahrtzeug sandte auf seinem Weg zum roten Planeten ein erstes Testbild vom 7. April 2016 zur Erde. Es zeigt eine zufällige Aufnahme der Sterne in der Nähe des südlichen Himmelspols. Quelle: ESA. Die Sonde war am 14.

„Augen auf“ für die Raumsonde ExoMars TGO Weiterlesen »

China: Satellit Shijian 10 mit Rückkehrkapsel im All

Am 5. April 2016 wurde vom Startzentrum Jiuquan aus der mit einer Rückkehrkapsel ausgestattete Mikrogravitations-Forschungssatellit Shijian 10 gestartet. Der Satellit gelangte in eine Umlaufbahn, die von der noch 2015 geplanten abweicht. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: CAS, CCTV, ESA, NSSC, Spacechina, Xhinua Staatliche chinesische Medien berichteten, dass der Start von Shijian 10 auf einer zweistufigen

China: Satellit Shijian 10 mit Rückkehrkapsel im All Weiterlesen »

Deimos – Ich schau dir in die Augen, Kleiner … !

Der Indischen Raumfahrt ist ein spektakulärer Coup bei der Erkundung des Sonnensystems gelungen. Die indische Sonde liefert spektakuläre Bilder des Marsmondes Deimos. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: FEN Am frühen Morgen (MEZ) des 4. März 2016 wurde der indische Mars-Orbiter Mangalyaan alias MOM neu ausgerichtet und sein Haupttriebwerk für 12,85 Sekunden gezündet. Zuvor war ein

Deimos – Ich schau dir in die Augen, Kleiner … ! Weiterlesen »

Nach oben scrollen