ESA

Alexander Gerst wieder im EAC in KĂśln

Was folgt(e) sind LiegestĂźtze unterm Weihnachtsbaum – und eine menge Arbeit. Ein kommentierender RĂźckblick auf eine Pressekonferenz nach einer langen Dienstreise. Quelle: Pressekonferenz. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist bei vielen Menschen in Deutschland Stress pur angesagt. Mir blieb aber noch Zeit, zwischen Weihnachtsgans und Silvesterkarpfen den medialen Raumfahrtjahresabschluss Revue passieren zu lassen. Die Rede ist […]

Alexander Gerst wieder im EAC in KĂśln Weiterlesen Âť

Frohe Weihnachten Alexander Gerst

Er hat sich gewünscht Weihnachten wieder Zuhause zu sein und es hat geklappt. Die ISS-Expedition 57 endete nach 197 Tagen im All und 195 Tagen auf der ISS planmäßig am 20. Dezember 2018 in der kasachischen Steppe. Auto: Thomas Geuking, Quelle: ESA, NASA. Die Erde hat ihn wieder und seine beiden Begleiter, die NASA-Astronautin Serena

Frohe Weihnachten Alexander Gerst Weiterlesen Âť

Space Talk – Raumfahrt hautnah

Am 24. November 2018 lud die ESA, die Europäische Weltraumorganisation, zum Space Talk am Flughafen Frankfurt/Main. Neben Vorträgen zu einem sehr breiten Themenspektrum gab es auch die Gelegenheit zur direkten Diskussion mit ESA-Chef Jan WÜrner, Astronaut Thomas Reiter und weiteren Experten von DLR, ESA und Fraport. Raumfahrer.net war vor Ort. Ein Beitrag von Thomas Geuking,

Space Talk – Raumfahrt hautnah Weiterlesen »

Satellit EDRS-C Ăźberzeugt im Schalltest

OHB-Satellitendesign beweist mechanische Robustheit. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen / Ottobrunn, 13. November 2018. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Bremer Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, ist Hauptauftragnehmerin fĂźr Entwicklung und Bau des Satelliten EDRS-C. Bei EDRS-C handelt es sich um den zweiten Knotenpunkt des European Data Relay Systems

Satellit EDRS-C Ăźberzeugt im Schalltest Weiterlesen Âť

Die lange Reise von BepiColombo zum Merkur

Am 20. Oktober 2018 erfolgte der Start von BepiColombo zu einer siebenjährigen Reise zum Merkur vom Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guyana an Bord einer Ariane-5-Rakete. Die Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt der japanischen WeltraumbehÜrde JAXA und der europäischen WeltraumbehÜrde ESA, die jeweils mit einer eigenen Sonde die Geheimnisse des Merkur erkunden wollen. Autor: Thomas Geuking, Quelle: ESA.

Die lange Reise von BepiColombo zum Merkur Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

IAC 2018: StoßlĂźften – #InvolvingEveryone

Vom 1. bis zum 5. Oktober 2018 fand der 69. International Astronautical Congress in Bremen statt. Der Zuspruch von Seiten der Teilnehmer und Besucher Ăźbertraf alle Erwartungen. Unter dem Slogan #InvolvingEveryone ging es um den Stand der globalen Raumfahrtbranche und die Trends und Ziele der kommenden Jahre. Dabei wurde die Zusammenarbeit auf allen Ebenen und

IAC 2018: StoßlĂźften – #InvolvingEveryone Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Kommentar: Airbus Chef Enders hat die richtigen Ideen

Airbus Chef Thomas Enders fordert in einem Interview bei Spiegel Online Veränderungen beim Geo-Return der ESA und erklärt „Wegwerfraketen“ zum „Auslaufmodell“. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Spiegel Online. Struktur der europäischen Raumfahrt In einem Interview mit Spiegel Online hat Tom Enders zum Thema europäische Raumfahrt Stellung bezogen: Enders macht viele allgemeine Aussagen zu perspektivischen

Kommentar: Airbus Chef Enders hat die richtigen Ideen Weiterlesen Âť

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All

Beim ersten Flug einer Vega-Rakete im Jahr 2018 brachte Arianespace den Windforschungssatelliten ADM-Aeolus ins All. Der Start fßr die Europäische Raumfahrtagentur ESA erfolgte am 22. August 2018 vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in FranzÜsisch-Guayana. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, CSG, DLR, ESA, SBFI. Gestartet wurde um 18:20 Uhr und 9 Sekunden Ortszeit am

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All Weiterlesen Âť

Wie europäische Raumfahrt funktioniert

Raumfahrt ist nicht nur technologisch faszinierend, als weitgehend staatlich geprägter Sektor ergeben sich auch Einblicke in die politischen Strukturen. Ich sprach mit dem Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek MdB, Ăźber ihr Verständnis der europäischen Raumfahrtpolitik. Vielleicht kĂśnnte man sagen, Raumfahrt ist Geschwindigkeit – auch fĂźr die Politik und es muss mehr passieren. Ein

Wie europäische Raumfahrt funktioniert Weiterlesen 

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress

Nach 2003 findet dieses Jahr erstmals der International Astronautical Congress (IAC) wieder in Bremen statt. Vom 1. bis zum 5. Oktober trifft sich die globale Raumfahrt-Community zum jährlichen Erfahrungsaustausch. Das rekordverdächtige Kongressprogramm und die Ausstellung richten sich an ein professionelles Publikum. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2018) stehen Messehalle und ausgewählte Veranstaltungen, u.a.

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress Weiterlesen Âť

Lift Off fĂźr Alexander Gerst zur ISS

Der große Tag ist gekommen. Für Alexander Gerst beginnt seine zweite Weltraummission. Nach einem Bilderbuchstart am 6. Juni 2018 um 13:12 Uhr MESZ von Baikonur befindet er sich nun auf dem Weg zur ISS. Er ist Teil eines dreiköpfigen Teams mit der NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und Roskosmos-Kommandant Sergei Prokopjew. Quelle: DLR, ESA, NASA. Das Andocken

Lift Off fĂźr Alexander Gerst zur ISS Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4

Am 5. April 2018 startete um 23:34 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr die SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) und die DSN Corporation aus Japan sowie den britischen Kommunikationssatellitenbetreiber Avanti Communications PLC (Avanti) wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4 Weiterlesen Âť

Ariane 5 VA241 – ein Kommentar

Am 25. Januar 2018 stieg pĂźnktlich die Ariane 5 VA241 mit den beiden Satelliten SES 14 und AlYah 3 in den Himmel. Alles schien super zu laufen und die raumfahrtinteressierte Gemeinde konnte am Webcast mehr oder weniger live verfolgen, wie die Rakete ihre Nutzlast in den Orbit transportierte. Ein Beitrag von Thomas Brucksch. Quelle: Arianespace,

Ariane 5 VA241 – ein Kommentar Weiterlesen Âť

Le Bourget 2017

Eine kleine Reisegeschichte vom Juni 2017 … Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise, Aerosalon Le Bourget. Los geht’s!Der Wecker klingelt. Es ist Freitag morgen, 4:00 Uhr. Heute ist der Tag, den ich schon im Dezember letzten Jahres vorbereitet hatte. Ich greife die Sammelmappe mit meinen Reisematerialien. Das Einchecken online hat am Vorabend irgendwie

Le Bourget 2017 Weiterlesen Âť

Matthias Maurer neuer deutscher ESA-Astronaut

In einer Pressekonferenz am 18. Januar 2017 im ESA-Hauptquartier Paris kündigte ESA-Chef Jan Wörner die Ernennung von Matthias Maurer als neuen deutschen ESA-Astronauten an. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: ESA. Außerdem sollen von der Selektionsgruppe von 2009 die Astronauten Luca Parmitano, Samantha Cristoforetti, Thomas Pesquet und Tim Peake jeweils weitere Flüge machen. Von vorherigen

Matthias Maurer neuer deutscher ESA-Astronaut Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen