ESA

Weiter forschen fĂźr Satellitennavigation

Forschung fĂźr zukĂźnftige Satellitennavigationssysteme: Das DLR auf dem Munich Satellite Navigation Summit. Interview mit Prof. Christoph GĂźnther, Direktor des DLR-Instituts fĂźr Kommunikation und Navigation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Auf dem diesjährigen Munich Satellite Navigation Summit vom 25. bis 27. März 2019 war das Deutsche Zentrum fĂźr Luft- […]

Weiter forschen fĂźr Satellitennavigation Weiterlesen Âť

Zusammenarbeit bei Mond-Forschung

ESA und NASA beabsichtigen gemeinsame Mondforschung. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Am 27. März 2019 unterzeichneten David Parker, ESA-Direktor für astronautische und robotische Exploration und Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der NASA während der National Academies’ Space Science Woche in Washington eine Absichtserklärung über die Koordinierung der gemeinsamen, wissenschaftlichen Mondforschung und

Zusammenarbeit bei Mond-Forschung Weiterlesen Âť

OHB auf dem Weg zum Mars

Endspurt fßr die Mission ExoMars: Carrier verlässt das Bremer Werksgelände. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Die Mission ExoMars geht in den Endspurt: Das Carrier-Modul, das von OHB in Bremen gebaut wurde, hat gestern am späten Abend das Werksgelände in Bremen verlassen, um sich bald im italienischen Turin und franzÜsischen Cannes einer

OHB auf dem Weg zum Mars Weiterlesen Âť

Ergebnisse des BIOMEX-Experiments

KĂśnnen Organismen auf dem Mars Ăźberleben und kĂśnnen wir sie identifizieren? Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Erde ist ein ganz besonderer Planet: Sie ist der einzige HimmelskĂśrper im Sonnensystem, von dem wir wissen, dass er Leben beherbergt. Oder gibt es doch weitere Planeten und Monde, auf denen

Ergebnisse des BIOMEX-Experiments Weiterlesen Âť

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA

Bettruhestudie AGBRESA: Der Einfluss kßnstlicher Schwerkraft auf die Gesundheit von Astronauten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 21 März 2019: Am 25. März 2019 startet die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA und dem Deutschen Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt. Die jeweils 12 weiblichen und

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA Weiterlesen Âť

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum

DLR, NASA und ESA starten gemeinsame Bettruhestudie AGBRESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 25. März 2019 gemeinsam mit der europäischen Weltraumorganisation ESA und der amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA mit AGBRESA (Artificial Gravity Bed Rest Study) die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie.

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum Weiterlesen Âť

Spektakuläre Bilder von Mars-Kamera CaSSIS

Vor drei Jahren, am 14. März 2016, war es soweit: Die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre Reise zum Mars. Das an der Universität Bern entwickelte Kamerasystem beobachtet seit April 2018 den Mars und liefert hochaufgelÜste, farbige Bilder der Marsoberfläche. Eine Pressemitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern.

Spektakuläre Bilder von Mars-Kamera CaSSIS Weiterlesen 

Freischwebende Blasen und LuftsprĂźnge

Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) ist am 14. März 2019 auf dem Flughafen Bordeaux-MÊrignac erfolgreich zu Ende gegangen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) stand ganz im Zeichen der Wissenschaft. Sie endete

Freischwebende Blasen und LuftsprĂźnge Weiterlesen Âť

Vom Nordpolarkreis in die Schwerelosigkeit

Studentenexperimente aus Bremen, MĂźnchen und Jena starteten mit Forschungsrakete REXUS 25. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Rund ein Jahr lang hatten die Studierendenteams aus Bremen, MĂźnchen und Jena auf diesen Moment hingearbeitet: Am 11. März 2019 ist um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Forschungsrakete REXUS 25 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum

Vom Nordpolarkreis in die Schwerelosigkeit Weiterlesen Âť

PrĂźfstandes P5.2 bei Nacht

DLR und ESA weihen PrĂźfstand P5.2 ein

Neuer PrĂźfstand fĂźr Ariane-6-Oberstufe am DLR Lampoldshausen – Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) Quelle: DLR. Die zukĂźnftige europäische Trägerrakete Ariane 6 soll im Jahr 2020 zum ersten Mal ins All starten. Damit sie alle Nutzlasten sicher auf ihre Umlaufbahnen bringen kann, mĂźssen zuvor die Triebwerke fĂźr den neuen Träger ausfĂźhrlich

DLR und ESA weihen PrĂźfstand P5.2 ein Weiterlesen Âť

Mars Express: Gewässernetze aus Frßhzeit des Mars

Die neuesten Bilder der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express zeigen ein System ausgetrockneter, stark verästelter Flusstäler östlich des über 450 Kilometer großen Einschlagskraters Huygens. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Talnetzwerke entstanden vor mehr als dreieinhalb Milliarden Jahren und kommen deshalb

Mars Express: Gewässernetze aus Frßhzeit des Mars Weiterlesen 

Raketenmotor BERTA im DLR-PrĂźfstand gezĂźndet

Am 18. Februar 2019 erreichte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu neuen wirtschaftlicheren Raketen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am Prßfstand P8 in Lampoldshausen absolvierte das BERTA-Triebwerk erfolgreich seine ersten Testlauf. BERTA (Biergoler Raumtransportantrieb) weist eine Besonderheit auf: Das Triebwerk wurde Ende 2018

Raketenmotor BERTA im DLR-PrĂźfstand gezĂźndet Weiterlesen Âť

Galileo: Tara, Samuel, Anna und Ellen im Einsatz

Tara, Samuel, Anna und Ellen sind schon seit einem halben Jahr an ihrem Arbeitsplatz; sie haben sich gleich gut ins Team eingefügt und wurden planmäßig eingearbeitet. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Ende Januar wurden sie bereit erklärt für den Dienstantritt im Weltraum. Am 11. Februar 2019 war es dann soweit:

Galileo: Tara, Samuel, Anna und Ellen im Einsatz Weiterlesen Âť

OHB

Concurrent Engineering bei OHB

OHB erhält von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) Zuschlag fĂźr Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen. Eine „Concurrent Engineering“ genannte Methode soll Entwicklungszeiten verkĂźrzen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat eine FĂśrderung aus dem General Studies Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA

Concurrent Engineering bei OHB Weiterlesen Âť

Vier weitere OHB-Satelliten verstärken Galileo

Europas Navigationssystem wird immer leistungsfähiger. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Vier Navigationssatelliten wurden heute bereit erklärt fßr den Eintritt in die Konstellation des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Grund ist die erfolgreich abgeschlossene Testphase der Satelliten im Weltraum. Die Galileo FOC*-Satelliten waren von der Bremer Satellitenschmiede OHB System AG geliefert und im Juli

Vier weitere OHB-Satelliten verstärken Galileo Weiterlesen 

Nach oben scrollen