ESA

ExoMars-Fallschirmtests werden fortgesetzt

Fortsetzung der ExoMars-Fallschirmtests – Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Letzte Woche scheiterte ein HĂśhentest mit den Fallschirmen fĂźr die ExoMars-Mission, die im nächsten Jahr starten soll. Sämtliche Hardware, Videos und aufgezeichnete Telemetriegeräte werden derzeit ausgewertet, um die  Grundursache der Anomalie aufzudecken. Der Rosalind Franklin Rover der ESA und die […]

ExoMars-Fallschirmtests werden fortgesetzt Weiterlesen Âť

OHB: 2. SmallGEO-Satellit im All

EDRS-C verstärkt europäischen SpaceDataHighway. Eine Information des OHB Redaktionsteams der OHB SE. Quelle: OHB SE. 7. August 2019 – Seit gestern Abend ist der Telekommunikationssatellit EDRS-C, der zweite Knotenpunkt des SpaceDataHighways (auch bekannt als European Data Relay System, EDRS), unterwegs zu seinem 36.000 Kilometer entfernten Bestimmungsort im Weltraum. Der SpaceDataHighway, eine „Datenautobahn“ im Weltall, wird

OHB: 2. SmallGEO-Satellit im All Weiterlesen Âť

ESA: Zweiter Satellit fĂźr EDRS gestartet

Der zweite Satellit der Konstellation des Europäischen Datenrelaissatellitensystems (EDRS) wurde am 6. August um 21:30 Uhr (19:30 UTC) von Arianespace an Bord einer Ariane-5 gestartet. Bei dem Start von Europas Raumflughafen in Kourou in FranzÜsisch-Guayana war als weitere Nutzlast zudem der Satellit Intelsat-39 an Bord. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle:

ESA: Zweiter Satellit fĂźr EDRS gestartet Weiterlesen Âť

EDRS-C in Antennentestkammer. (Bild: ESA / S. Corvaja)

Datenrelaissatellit EDRS-C erfolgreich gestartet

Kommunikationssatellit EDRS-C ist erfolgreich gestartet: Meilenstein fßr die Zukunft der vernetzten Satellitenkommunikation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Mit dem Bilderbuchstart des ersten eigenen Kommunikationssatelliten EDRS-C am 6. August 2019 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist fßr das EDRS-System ein Meilenstein erreicht: der Grundstock fßr ein weltweit einzigartiges Netzwerk

Datenrelaissatellit EDRS-C erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Arktis: ESAs CryoSat misst Gletschereis

ESA-Satellitenmission CryoSat misst Gletschereis in arktischen Seen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 6. August 2019 – Die rasante Veränderung des Klimas in der Arktis ist nicht nur auf schmelzende Gletscher und rĂźckläufiges Meereis zurĂźckzufĂźhren, sondern auch auf dĂźnnere Eisschichten auf Seen. Mit bildgebenden Sensoren und herkĂśmmlichen Satellitenbeobachtungen kĂśnnen diese

Arktis: ESAs CryoSat misst Gletschereis Weiterlesen Âť

DLR: Startvorbereitungen fĂźr EDRS-C am GSOC

Datenautobahn im All: Vorbereitung am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 5. August 2019 – In diesen Stunden laufen am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen die letzten Vorbereitungen zum Start der Mission EDRS-C: Der Kommunikationssatellit soll am 6. August 2019 abheben und ist Kernbestandteil des Europäischen Datenrelais

DLR: Startvorbereitungen fĂźr EDRS-C am GSOC Weiterlesen Âť

CHEOPS bereit fĂźr Start von Europas Weltraumbahnhof

CHEOPS hat den endgültigen Test für den Start mit der Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou im französischen Guayana erfolgreich bestanden. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Arianespace vermeldet positive Ergebnisse, nachdem sie alle technischen Evaluierungen zu den wichtigsten Aspekten der Mission, einschließlich der Flugbahn nach dem Start und der

CHEOPS bereit fĂźr Start von Europas Weltraumbahnhof Weiterlesen Âť

Orbit fĂźr LOP-G abgestimmt

NASA und ESA einigen sich auf die Lunar Gateway-Umlaufbahn. Nach monatelanger Prüfung haben sich die Missionsplaner der NASA und des Europäischen Satellitenkontrollzentrums (ESOC) nun auf die Umlaufbahn des künftigen Lunar Gateways geeinigt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das Space Gateway wird – ähnlich wie die ISS – ein Außenposten

Orbit fĂźr LOP-G abgestimmt Weiterlesen Âť

Ariane 6: Mobiles Integrationsgebäude im Fahrtest

Mobiles Integrationsgebäude fĂźr Ariane 6 wurde dem ersten Rollout-Test unterzogen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 30. Juli 2019 – Letzte Woche wurde am europäischen Weltraumbahnhof das mobile Integrationsgebäude fĂźr die Ariane 6 dem ersten 97-Meter-Rollout-Test unterzogen. Bei dem mobilen Objekt handelt es sich um eine 90 Meter hohe Metallkonstruktion.

Ariane 6: Mobiles Integrationsgebäude im Fahrtest Weiterlesen 

CHEOPS: Letzte Testreihe vor Start absolviert

CHEOPS besteht die letzte Prßfung vor dem Start. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Das Weltraumteleskop CHEOPS hat den endgßltigen Test fßr seinen Start mit einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, FranzÜsisch-Guayana, erfolgreich bestanden. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der ESA und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern. Sie wird die

CHEOPS: Letzte Testreihe vor Start absolviert Weiterlesen Âť

Luca Parmitano erneut auf der ISS

ESA-Astronaut Luca Parmitano ist im Rahmen seiner Mission „Beyond“ an Bord der Internationalen Raumstation ISS angekommen, womit das Team der neuen Expedition 60 seine Arbeit aufnehmen kann. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Parmitano und seine Mannschaftsmitglieder, der NASA-Astronaut Andrew Morgan und der russische Kosmonaut Alexander Skworzow, starteten am 20.

Luca Parmitano erneut auf der ISS Weiterlesen Âť

FĂźr Marsflug: Haut und Knochen aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck von menschlichem Gewebe kÜnnte zur Gesundheit von Astronauten auf dem Weg zum Mars beitragen. Ein ESA-Projekt hat die ersten biogedruckten Haut- und Knochenproben hergestellt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Diese hochmodernen Proben wurden von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums der Technischen Universität Dresden (TUD), die zum Projektkonsortium gehÜrt, zusammen

FĂźr Marsflug: Haut und Knochen aus dem 3D-Drucker Weiterlesen Âť

Wenn Cubesats auf Asteroiden treffen

Die ESA-Asteroidenmission Hera wurde entwickelt, um den kleinsten jemals erreichten Asteroiden zu vermessen und besteht aus drei Raumschiffen in einem. Das Hera-Mutterschiff wird von zwei CubeSats begleitet, die auf dem ZielkÜrper landen werden. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Ein franzÜsisches Team hat untersucht, was zum Zeitpunkt des ersten Kontakts

Wenn Cubesats auf Asteroiden treffen Weiterlesen Âť

Asteroidenforschung zum Schutz der Erde

Am 30. Juni ist Asteroid Day, der auch dieses Jahr wieder von der OHB SE unterstßtzt wird. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Der Asteroid Day wurde 2014 durch Dr. Brian May (Astrophysiker und Gitarrist von Queen), Danica Remy (Präsidentin der Stiftung B612), Rusty Schweikardt (Apollo 9 Astronaut), und den Filmemacher

Asteroidenforschung zum Schutz der Erde Weiterlesen Âť

Vergangenheit wĂźrdigen und Zukunft vorbereiten

Die ESA greift mit den European Space Talks (Europäische Raumfahrtgespräche) ebenfalls das Thema Mond auf. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Aus Anlass der weltweiten Feiern zum Jahrestag der ersten Landung eines Astronauten auf der Mondoberfläche in diesem Sommer, wird die ESA mit den European Space Talks (Europäische Raumfahrtgespräche) ebenfalls

Vergangenheit wĂźrdigen und Zukunft vorbereiten Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen