ESA

ISS-Experimente wieder zurück auf der Erde

Die Beyond-Mission des ESA-Astronauten Luca Parmitano hat in den letzten Wochen einen Gang zugelegt. Er hat gemeinsam mit seinen Crewmitgliedern dafür gesorgt, dass die Internationale Raumstation ISS reibungslos funktioniert und arbeitet auch aus der Ferne mit europäischen Forschern zusammen – selbst Lucas Mahlzeiten waren Gegenstand eines Experiments. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, […]

ISS-Experimente wieder zurück auf der Erde Weiterlesen »

3D-Modell vom ExoMars-Rover-Landeplatz

Wissenschaftler der TU Dortmund haben hochgenaue 3D-Modelle des Landeplatzes erstellt, auf dem der Rover Rosalind Franklin 2021 auf dem Mars landen könnte. Eine Medieninformation der TU Dortmund. Quelle: TU Dortmund. Die digitalen Geländemodelle haben eine Auflösung von 25 cm pro Pixel und helfen dabei, die Geographie und geologischen Eigenschaften der Region zu verstehen und den

3D-Modell vom ExoMars-Rover-Landeplatz Weiterlesen »

20 Jahre DLR-Parabelflug

Grundlagenforschung mit Alltagsbezug. 14 Experimentatoren-Teams aus ganz Deutschland – von Cottbus bis Köln, von Bremen bis München – beteiligten sich vom 2. bis 13. September 2019 an der 34. DLR-Parabelflugkampagne in Bordeaux. Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer war ebenfalls an Bord und wirkte bei zwei Experimenten mit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und

20 Jahre DLR-Parabelflug Weiterlesen »

Merkwürdige Krater und Dünenfelder auf dem Mars

Die Berner Mars-Kamera CaSSIS an Bord der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos hat neue, eindrückliche Bilder vom Mars geliefert. Diese liefern Hinweise auf Gasausbrüche in Dünenfeldern, Klimawandel und trockene Lawinen auf dem Mars. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. 16. September 2019 –

Merkwürdige Krater und Dünenfelder auf dem Mars Weiterlesen »

Interstellar 2.0

Astronomen haben ein Objekt entdeckt, das vermutlich ein sehr seltener Besucher von außerhalb unseres Sonnensystems ist. Sollte sich das bestätigen, so wäre dieser ungewöhnliche Körper das zweite jemals entdeckte interstellare Objekt, das durch unsere Nachbarschaft wandert. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 14. September 2019 – Ähnlich wie der faszinierende

Interstellar 2.0 Weiterlesen »

RUAG Space produziert Thermalschutz für Ariane 6

Der Weltraumzulieferer RUAG Space erweitert seine Produktion in Berndorf, Österreich, und produziert Thermalisolation für die neue europäische Rakete Ariane 6. Eine Medieninformation von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. 12. September 2019 – Der Weltraumzulieferer RUAG Space erweitert seine Produktion in Berndorf, Österreich. In einem neu errichteten Gebäudeteil produziert RUAG Space Hochtemperatur-Thermalisolation für die neue europäische

RUAG Space produziert Thermalschutz für Ariane 6 Weiterlesen »

Gemeinsame Koordination für den Planetenschutz

In den nächsten Tagen kommt es zu einer seltenen Bündelung von Asteroiden-Aktivitäten in Europa. In Rom, München und Darmstadt kommen Experten aus dem Bereich Planetenschutz und verwandten Feldern zusammen, um gemeinsame Maßnahmen zur Verteidigung vor gefährlichen Weltraumgesteinen zu koordinieren. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 10. September 2019 – Ein

Gemeinsame Koordination für den Planetenschutz Weiterlesen »

Vorträge am MPS: Der Sonne so nah

Die aktuelle öffentliche Vortragsreihe am MPS wirft einen Blick auf die Erforschung der Sonne: von frühen babylonischen Berechnungen bis hin zu aktuellen Weltraummissionen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 4. September 2019 – Die Sonne ist uns so nah wie nie. Nein, nicht im wörtlichen Sinne, aber im übertragenen. Mit beeindruckender

Vorträge am MPS: Der Sonne so nah Weiterlesen »

Asteroiden, Kometen und Monde

Wir haben viel von der Reise zum Mond und noch viel mehr vom Besuch anderer Planeten gelernt, aber was ist mit den anderen kleinen Objekten, die sich in unserem Sonnensystem befinden? Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 9. September 2019 – Raumfahrtorganisationen haben bereits mehrere Raumschiffe zu Asteroiden, Kometen, Zwergplaneten

Asteroiden, Kometen und Monde Weiterlesen »

Matthias Maurer: Wünsche und Perspektiven

Am Rande einer Veranstaltung am 27. Juni 2019 im Groß-Planetarium Berlin, Prenzlauer Berg, hatte Raumfahrer.net die Gelegenheit, mit dem zweiten deutschen Astronauten im Astronautenkorps der ESA, Herrn Doktor Matthias Maurer, ein Interview zu führen. Mir steht ein jung aussehender Mann im „Blaumann“ eines Astronauten gegenüber. Meistens lächelt er. Scherzhaft könnte man meinen: Er verkörpert optisch

Matthias Maurer: Wünsche und Perspektiven Weiterlesen »

CIMON von der ISS zurück zur Erde

CIMON hat sein Rückflugticket zur Erde eingelöst. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der mit künstlicher Intelligenz ausgestattete mobile Astronauten-Assistent (Crew Interactive Mobile CompanioN) ist am 27. August 2019 an Bord eines Dragon-Raumschiffs der US-amerikanischen Firma SpaceX zurück auf seinen Heimatplaneten gelangt. Das Abdocken von SpaceX18 von der Internationalen

CIMON von der ISS zurück zur Erde Weiterlesen »

Amazonas-Waldbrände

Im Amazonas-Regenwald sind Tausende Brände ausgebrochen. Die Satellitendaten zeigen, dass es in diesem Jahr fast viermal so viele Brände gibt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Neben Brasilien sind auch Gebiete in Peru, Bolivien, Paraguay und Argentinien betroffen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 27. August 2019 – In Brasilien

Amazonas-Waldbrände Weiterlesen »

Sternenformation in M83

Eine bunte Ausbreitung von Lichtflecken ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Zeugnis extrem starker Phänomene, die in der Galaxie Messier 83, auch bekannt als M83, stattfinden. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Spiralgalaxie M83 sieht unserer eigenen Milchstraße ähnlich und befindet sich derzeit in einer Sternenformation, die

Sternenformation in M83 Weiterlesen »

JWST-Sekundärspiegel erfolgreich getestet

Das James Webb Space-Weltraumteleskop hat seinen Sekundärspiegel im Test erfolgreich ausgeklappt. Dieser gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Mission und ist für ihren Erfolg von entscheidender Bedeutung. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Internationale Zusammenarbeit Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) ist ein Gemeinschaftsvorhaben der NASA, der ESA und der kanadischen Raumfahrtorganisation CSA.Die

JWST-Sekundärspiegel erfolgreich getestet Weiterlesen »

CHEOPS und der Transit der Sternenbegleiter

CHEOPS ist die erste von drei Missionen der ESA, die ab Herbst 2019 die Erforschung von Exoplaneten in den Blick nimmt. Das Weltraumteleskop des Satelliten soll die Größe und Beschaffenheit mehrerer hundert extrasolarer Himmelskörper untersuchen. Forscher hoffen auf Antworten zur Entstehung des Sonnensystems. Erstmals übernimmt die Schweiz eine führende Rolle bei einer wissenschaftlichen ESA Mission.

CHEOPS und der Transit der Sternenbegleiter Weiterlesen »

Nach oben scrollen