ESA

ESA: VEGA-Flugbetrieb mit VV16 wieder aufgenommen

Trägerrakete Vega nimmt Flugbetrieb wieder auf – mit neuem Rideshare-Service. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA) Quelle: ESA. Der erste Rideshare-Flug einer Vega-Trägerrakete, für den im Rahmen des Small Spacecraft Mission Service (SSMS) der Dispenser für kleine Satelliten genutzt wird, startete am 3. September um 02:51 BST / 03:51 CEST (22:51 Uhr […]

ESA: VEGA-Flugbetrieb mit VV16 wieder aufgenommen Weiterlesen »

ESA: Weltraummüll-Laser-Ortung bei Tageslicht

Erste Laser-Ortung von Weltraummüll bei Tageslicht. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Laser auf der Erde werden eingesetzt, um die Position von Weltraummüll zu messen und liefern entscheidende Informationen darüber, wie Kollisionen im Weltraum vermieden werden können. Bis jetzt hat dieser Prototyp unter einem fatalen Fehler gelitten, da er nur

ESA: Weltraummüll-Laser-Ortung bei Tageslicht Weiterlesen »

ESA: Auftrag für Mission CO2M vergeben

Vertrag zum Bau einer europäischen Kohlenstoffdioxid-Überwachungsmission unterzeichnet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 31. Juli 2020 – OHB wird als Leiter des Industriekonsortiums mit dem Bau der beiden Satelliten beginnen und einen Auftrag im Wert von 445 Millionen Euro erhalten. OHB trägt als Hauptauftragnehmer die Gesamtverantwortung und entwickelt auch die

ESA: Auftrag für Mission CO2M vergeben Weiterlesen »

OHB: Satelliten für Copernicus-CO2-Monitoring-Mission

OHB und ESA unterzeichnen Vertrag über Copernicus-CO2-Monitoring-Mission. Neue Umweltsatelliten sollen erstmals gezielt die durch menschliche Aktivitäten verursachten Kohlenstoffdioxid-Emissionen messen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 31. Juli 2020. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat heute den Vertrag über die Realisierung der Erdbeobachtungsmission CO2M unterschrieben.

OHB: Satelliten für Copernicus-CO2-Monitoring-Mission Weiterlesen »

ESA: Thomas Pesquet mit Dragon zur ISS

ESA-Astronaut Thomas Pesquet fliegt als erster Europäer mit einem Dragon-Raumschiff zur ISS. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 28. Juli 2020 – ESA-Astronaut Thomas Pesquet ist offiziell für den zweiten operativen Flug des SpaceX-Raumschiffs Dragon beauftragt worden. Dieses wird im Frühjahr 2021 von Cape Canaveral, USA, aus zur Internationalen Raumstation

ESA: Thomas Pesquet mit Dragon zur ISS Weiterlesen »

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich besteht Tests

Satellit zur Vermessung der Meeresspiegel besteht Tests mit Bravour. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. So wie Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt gerade auf ihre Prüfungsergebnisse warten, waren auch die internationalen Teams, die den Copernicus-Satelliten Sentinel-6 Michael Freilich einer Reihe von strengen Tests unterzogen hatten, ganz gespannt darauf,

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich besteht Tests Weiterlesen »

ArianeGroup: ArianeWorks weiter dynamisch

ArianeWorks – die Dynamik des vom CNES und ArianeGroup geschaffenen Innovationsbeschleunigers hält an. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Kreativität, Zusammenarbeit und Schnelligkeit für die Konkretisierung der Projekte17. Juli 2020 – Um die Roadmap künftiger europäischer Trägerraketen zu beschleunigen, wurde im Februar 2019 ArianeWorks ins Leben gerufen. Insbesondere ging es dabei um den Demonstrator einer

ArianeGroup: ArianeWorks weiter dynamisch Weiterlesen »

SpaceDataHighway-Verbindungen via Laser - Illustration.

Airbus: Zweiter Satellit für SpaceDataHighway

Airbus erweitert seinen SpaceDataHighway mit zweitem Satelliten. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Der EDRS-C-Satellit, der zweite Netzknoten der Airbus-Konstellation SpaceDataHighway, hat seine Inbetriebnahmetests am 15. Juli 2020 abgeschlossen und ist nun einsatzbereit. Nach dem erfolgreichen Start des Satelliten im August 2019 und dem Erreichen seiner geostationären Orbitposition auf

Airbus: Zweiter Satellit für SpaceDataHighway Weiterlesen »

Der Extreme Ultraviolet Imager (EUI) an Bord von Solar Orbiter hat diese Bilder am 30. Mai aufgenommen

MPS: SolO der Sonne so nah wie nie zuvor

Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Wenige Monate nach ihrem Start ins All hat die ESA-Raumsonde Solar Orbiter Bilder der Sonne aus bisher unerreichter Nähe

MPS: SolO der Sonne so nah wie nie zuvor Weiterlesen »

Logo der Initiative "Moonlight".

ESA: Bereit für Mondmissionen?

Die ESA verfolgt Pläne zur Schaffung einer kommerziellen lunaren Satellitenkonstellation. Interessierte Unternehmen können nun Vorschläge für den Bau und Betrieb einer solchen Konstellation einreichen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Bemühungen zur Erforschung des Mondes haben in letzter Zeit zum Teil deshalb erheblich zugenommen, weil der Mond ein geeigneter

ESA: Bereit für Mondmissionen? Weiterlesen »

NISP (kalter Teil) vor der Installation der thermischen Multi-Schichten

NISP für Euclid bereit

Die Euclid-Mission der ESA zur Untersuchung von mehr als einer Milliarde Galaxien ist dem Start einen Schritt näher gerückt: ihre beiden Instrumente sind nun gebaut und vollständig getestet, darunter das komplexe Nah-Infrarot-Spektrometer und Photometer (NISP), das von Frankreich koordiniert wird und an dem Partner aus Italien, Deutschland, Spanien, Dänemark, Norwegen und den Vereinigten Staaten beteiligt

NISP für Euclid bereit Weiterlesen »

ArianeGroup: Kickstufe mit BERTA für Ariane 6

ArianeGroup in Deutschland will mit der Kick-Stage Ariane 6 noch weiter bringen. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Kundenorientierte Innovation für effiziente, optimierte neue MissionenDie Ariane 6 ist von Anfang an auf Weiterentwicklungen und die Integration von Innovationen über die gesamte Betriebsdauer ausgelegt. So kann den Anforderungen des Marktes zum richtigen Zeitpunkt entsprochen und die

ArianeGroup: Kickstufe mit BERTA für Ariane 6 Weiterlesen »

Sentinel-3-Satellit im Weltall - Illustration. (Bild: ESA/Pierre Carril)

DLR: Copernicus – Start frei für sechs neue Missionen

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat am 1. Juli 2020 Entwicklungsaufträge für Entwicklung und Bau von sechs weiteren Copernicus-Satelliten vergeben. Ein Auftragsvolumen von rund 800 Millionen Euro geht an Raumfahrtunternehmen in Deutschland, ein hoher Prozentsatz davon an KMU. Die neuen Erdbeobachtungssatelliten sollen dazu beitragen, Antworten auf die globalen Herausforderungen durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Umweltprobleme zu finden.

DLR: Copernicus – Start frei für sechs neue Missionen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Beschlüsse der 290. Tagung des ESA-Rates

Die Mitgliedstaaten der ESA haben am 24. Juni 2020 auf der 290. Tagung des ESA-Rates mehrere wichtige Beschlüsse über die Besetzung führender Positionen in der ESA-Exekutive gefasst. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. So haben die 22 Mitgliedstaaten den Vorschlag des Generaldirektors, Frau Elodie Viau mit Wirkung vom 1. September

Beschlüsse der 290. Tagung des ESA-Rates Weiterlesen »

ESA-Stationen unterstützen Spektr-RG

Europäische und russische Expertinnen und Experten haben kürzlich zusammengearbeitet, um gemeinsam Signale eines astrophysikalischen Weltraumobservatoriums zu empfangen. Dieses kartographiert Röntgenquellen in unserer Galaxie und darüber hinaus und entdeckt dabei bisher unbekannte supermassive Schwarze Löcher. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Im Rahmen einer gemeinsamen Technologiedemonstration, die im April und im

ESA-Stationen unterstützen Spektr-RG Weiterlesen »

Nach oben scrollen