Erdumlaufbahn

Progress-M 07M in Richtung ISS gestartet

Heute Mittag ist ein russischer Raumfrachter von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Er soll diese am Sonntag erreichen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Mit zwei Tagen VerzĂśgerung hob Progress-M 07M um 12:22 Uhr MESZ von Startrampe 31 des Kosmodroms in Baikonur ab. Planmäßig erreichte er nach etwa 9 Minuten seine Umlaufbahn. Wenn […]

Progress-M 07M in Richtung ISS gestartet Weiterlesen Âť

Erneute Jagd auf X-37B (OTV-1)

Nachdem Hobby-Satellitenbeobachter die X-37B zuletzt am 29. Juli 2010 gegen 02:46 Uhr UTC sichten und ihren Orbit bestimmen konnten, schlug eine erneute Beobachtung am 14. August 2010 gegen 20:52 Uhr UTC fehl. Eine weitere, spannende „Jagd“ begann … Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: Ted Molczan – satobs. Vertont von Peter Rittinger. Die X-37B wurde

Erneute Jagd auf X-37B (OTV-1) Weiterlesen Âť

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar

Nachdem der Start der sĂźdkoreanischen KSLV-1-Rakete wegen technischer Probleme mit dem FeuerlĂśschsystem an der Startanlage um einen Tag verschoben werden musste, gelang er am 10. Juni 2010. Allerdings ist der weitere Fortgang des Fluges unklar, da nach dem Start jede Verbindung zur Rakete und ihrer Nutzlast abbrach. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, KARI,

Ausgang der zweiten KSLV-1-Mission unklar Weiterlesen Âť

Offizieller Wachwechsel auf der ISS

KommandoĂźbergabe auf der ISS, der Abschied von der Expedition 22 und eine Bahnanhebung standen auf dem Plan in den letzten beiden Wochen. Ein Beitrag von Ralf MĂśllenbeck. Quelle: NASA. Mit dem Abdocken von Sojus-TMA 16 endete offiziell die Mission der Expedition 22 Crew und die ca. zweimonatige Mission der Expedition 23 mit zur Zeit Kommandant

Offizieller Wachwechsel auf der ISS Weiterlesen Âť

Endeavour erfolgreich gestartet

Um 10:14 Uhr MEZ erleuchtete das Space Shuttle Endeavour den Nachthimmel ßber Florida und begann seine 13-tägige Mission zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem gestern der Start wegen einer zu dichten Wolkendecke ßber dem Kennedy Space Center abgesagt werden musste, kooperierte das Wetter heute. Auch auf

Endeavour erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Swesda-Triebwerke fĂźr Reboost getestet

Am 22. Januar 2010 wurden zwei Triebwerke des russischen Moduls Swesda an der Internationalen Raumstation testweise in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, NASA. Die beiden als KD-1 und KD-2 bezeichneten Triebwerke am Ende des russischen Stationsmoduls Swesda waren am 22. Januar 2010 um 11:06 Uhr MEZ gezßndet worden. Während der 54

Swesda-Triebwerke fĂźr Reboost getestet Weiterlesen Âť

Parasols Orbit abgesenkt

Die Umlaufbahn des zuvor zu einer Konstellation hintereinander fliegender Raumfahrzeuge zur Erdbeobachtung gehĂśrenden Satelliten Parasol wurde im Dezember 2009 um einige Kilometer abgesenkt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, JPL, NASA. Parasol wurde nach seinem Start am 18. Dezember 2004 und der Inbetriebnahme im All seit Anfang Februar 2005 als Bestandteil des sogenannten A-Train,

Parasols Orbit abgesenkt Weiterlesen Âť

Artemis: Die FrĂźchte einer gelungenen Rettung

Einst fast verloren geglaubt, sorgt Artemis in Kooperation mit dem japanischen KIRARI-Satelliten wieder für Fortschritt im Bereich der optischen Datenübertragung. Ein Beitrag von florianstremmel. Quelle: ESA. Dem europäischen Satelliten Artemis (Advanced Relay and Technology Mission) und dem japanischen Satelliten KIRARI (offizielle Bezeichnung OICETS – Optical Inter-orbit Communications Engineering Test Satellite) ist es gelungen, eine optische

Artemis: Die FrĂźchte einer gelungenen Rettung Weiterlesen Âť

Gravity Probe B beginnt Arbeit

Drei Monate ist sie nun im Orbit um die Erde und hat nun die Kalibrierungsphase hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Gravity Probe B (GP B) soll Albert Einsteins Relativitätstheorie testen. Dazu benutzt die Sonde vier ultrapräzise Gyroskope, die es erforderten, eine längere Kalibrierungsphase einzuplanen. Diese ist nun vorbei und die

Gravity Probe B beginnt Arbeit Weiterlesen Âť

Double Star – auf den Spuren von Cluster

Am Abend des 27. Dezember startet der erste der zwei chinesischen Double Star-Forschungssatelliten, die unter anderem mit Hilfe europäischer Messinstrumente unser Wissen ßber die Vorgänge im Erdmagnetfeld erweitern sollen. Autor: Michael Stein. Bereits seit dem Jahr 2000 fliegen die vier baugleichen Cluster-Satelliten der ESA im Formationsflug. Zur Zeit bilden Sie eine pyramidenfÜrmige Struktur und halten

Double Star – auf den Spuren von Cluster Weiterlesen Âť

Neues von SMART-1

Die Ende September gestartete europäische Raumsonde SMART-1 arbeitet sich mit Hilfe ihres Ionen-Antriebs langsam, aber stetig auf immer hĂśhere Umlaufbahnen hoch. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Während der bis gestern rund 240-stĂźndigen Betriebsdauer des Ionen-Antriebs konnte das Perigäum (= erdnächster Punkt der Umlaufbahn) von 656 Kilometer unmittelbar nach dem Start bereits auf 2.035 Kilometer angehoben

Neues von SMART-1 Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Zwischenstand der Mission Shenzhou 5

Heute morgen schrieb China ein StĂźck Raumfahrt-Geschichte. Die Flug des „gĂśttlichen Schiffes“ dauert noch an und Probleme scheinen fern. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, People’s Daily. Der erste bemannte Raumflug der Volksrepublik China verläuft bislang ohne jegliche Zwischenfälle. So konnten bereits zweiundzwanzig Minuten nach dem Start um neun Uhr Beijing-Zeit (drei Uhr MESZ)

Erfolgreicher Zwischenstand der Mission Shenzhou 5 Weiterlesen Âť

Chinas Premiere geglĂźckt: Shenzhou 5 im All

Seit heute umkreist ein bemanntes Shenzhou-Raumschiff die Erde. Damit wird Chinesisch neben Englisch und Russisch zur dritten „Amtssprache“ im All. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua. Das erste bemannte chinesische Raumschiff konnte vor rund einer Stunde erfolgreich starten. Die Trägerrakete des Typs Chang Zheng 2F („Langer Marsch“) erhob sich gegen 09:00 Uhr Ortszeit (03:00 Uhr MESZ) vom

Chinas Premiere geglĂźckt: Shenzhou 5 im All Weiterlesen Âť

Taikonaut Nr. eins fliegt 21 Stunden ins All

Die Rakete ist montiert, die Kapsel bepackt und auch fĂźr das leibliche Wohl des ersten chinesischen Raumfahrers wird gesorgt sein. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, GoTaikonauts, SpaceDaily.com. Nachdem westlichen Beobachtern kaum verborgen bleiben konnte, dass sich der erste chinesische Raumflug um den 15. Oktober abspielen wird, existiert nun auch eine offizielle Stellungnahme zu

Taikonaut Nr. eins fliegt 21 Stunden ins All Weiterlesen Âť

GRACE: Erstes Schwerkraft-Modell der Erde

Ein aus ersten Daten des GRACE-Satellitenduos erstelltes Schwerkraft-Modell der Erde zeigt ausgeprägte Schwerkraft-Täler und -Gebirge. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: GFZ Potsdam. Die beiden baugleichen Satelliten der deutsch-amerikanischen Forschungsmission GRACE wurden am 17. März 2002 vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus in rund 500 Kilometer hohe polare Erdumlaufbahnen transportiert. Seitdem fliegen die Tom und Jerry

GRACE: Erstes Schwerkraft-Modell der Erde Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen