Erdkern

AstroGeo Podcast: Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen?

Eine dänische Forscherin entdeckte 1936 den festen inneren Kern der Erde. Der Seismologin Inge Lehmann gelang dieser Fund dank ihrer Begabung und trotz immenser gesellschaftlicher Widerstände. Geologinnen und Geologen schauen sich gerne Steine an, und das nicht nur, wenn sie glitzern und funkeln. Denn Steine verraten etwas Ăźber das Erdinnere, in dem viele von ihnen […]

AstroGeo Podcast: Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen? Weiterlesen Âť

Sonnenwind und Magnetfeldlinien der Erde - Illustration. (Bild: NASA)

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde

Modellobjekt fßr den Erdkern: Heidelberger Forschern gelingt Nachweis von solaren Edelgasen im Metall eines Eisenmeteoriten. Eine Pressemitteilung der Universität Heidelberg. Quelle: Universität Heidelberg. Hochpräzise Edelgasanalysen deuten darauf hin, dass im Erdkern vor ßber 4,5 Milliarden Jahren Sonnenwindpartikel unserer Ursonne eingeschlossen wurden. Von dort sind sie ßber viele Millionen Jahre hinweg in den darßber liegenden Gesteinsmantel

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde Weiterlesen Âť

Der Erdkern ist aktiver als gedacht

Einem deutsch-dänischen Forscherteam gelang es mit Daten des Kleinsatelliten CHAMP, die Dynamik des Erdkerns genau zu beobachten, der deutlich aktiver zu sein scheint, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Nature. Das Erdinnere ist, grob betrachtet, aus drei Schalen aufgebaut. Während uns Teile der Kruste ßber Aufschlßsse und Bohrungen zugänglich sind, mßssen fßr

Der Erdkern ist aktiver als gedacht Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen