Erde

DLR: Ozonloch in der Arktis

Ozonloch erstmals in der Arktis beobachtet. Kritischer Ozongesamtwert von 220 Dobson Einheiten unterschritten. Außergewöhnliche Wettersituation und hohe Chlorkonzentrationen in der Atmosphäre begünstigten den Ozonabbau. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Wie ein Schutzmantel breitet sich die Ozonschicht über uns aus und absorbiert einen Großteil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne. […]

DLR: Ozonloch in der Arktis Weiterlesen »

Coronavirus: Rückgang der Stickstoffdioxid-Emissionen über Italien

Neue Daten des Copernicus Sentinel-5P Satelliten zeigen den Rückgang der Luftverschmutzung, insbesondere der Stickstoffdioxid-Emissionen, über Italien. Dieser Rückgang ist besonders in Norditalien sichtbar, seit das Land zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus eine Sperrzone ist. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Animation zeigt die Fluktuation der Stickstoffdioxid-Emissionen in Europa

Coronavirus: Rückgang der Stickstoffdioxid-Emissionen über Italien Weiterlesen »

Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet

Ein internationales Forschungsteam untersuchte während einer Mondfinsternis durch die Erdatmosphäre scheinendes Sonnenlicht – analog zur Erforschung entfernter Exoplaneten. In dem von der Atmosphäre gefilterten und vom Mond reflektierten Licht gelang zum ersten Mal mit dieser Methode der Nachweis von Natrium, Calcium und Kalium in der Erdatmosphäre. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle:

Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet Weiterlesen »

Borexino-Experiment: Neue Daten zu Geoneutrinos

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Borexino-Kollaboration haben neue Ergebnisse zur Messung von Neutrinos vorgelegt, die aus dem Innern der Erde stammen. Die schwer fassbaren „Geisterteilchen“ interagieren nur äußerst selten mit Materie, was den Nachweis schwierig macht. Eine Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Mit dem Update konnten die Forscher nun auf 53 gemessene Ereignisse

Borexino-Experiment: Neue Daten zu Geoneutrinos Weiterlesen »

DESY: „Blick“ in den Erdmantel

2.700 Kilometer unter der Erde: Forscher untersuchen tiefen Erdmantel im Labor. Hochdruck-Experimente schärfen den Blick ins Innere unseres Planeten. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Mit Hochdruck wie in 2.700 Kilometern Tiefe hat ein internationales Forscherteam neue Einblicke in die Eigenschaften des häufigsten Minerals der Erde gewonnen: Die

DESY: „Blick“ in den Erdmantel Weiterlesen »

Lexikon: Planet Erde

Der Planet Erde Auto: Star-Light, Quelle: ESA, NASA Earth Fact Sheet (englisch). Nach heutigem Kenntnisstand ist die Erde, unsere Heimat, immer noch der einzige Ort im Universum von dem wir wissen, dass auf seiner Oberfläche Leben existiert. Unsere Heimat ist der größte der inneren Planeten und umkreist von der Sonne aus gesehen an dritter Stelle

Lexikon: Planet Erde Weiterlesen »

Sonnenkonjunktion – Zwangspause für die Marsforscher

Ungefähr alle 26 Monate erreicht der Mars am Himmel eine Position, welche ihn von der Erde aus betrachtet mehr oder weniger direkt hinter das Zentralgestirn unseres Sonnensystems führt. Diese spezielle Himmelskonstellation, welche auch als Sonnenkonjunktion bezeichnet wird, hat zur Folge, dass alle zu dieser Zeit auf oder um den Mars herum aktiven Sonden und Rover

Sonnenkonjunktion – Zwangspause für die Marsforscher Weiterlesen »

GOCE – Logbuch zum Missionsende (Updates)

Es war ein Ende mit sehr langer Ansage. Bereits Mitte September berichtete die ESA, dass ihrem im erdnahen Orbit sonnensynchron kreisenden Satelliten GOCE (Abkürzung für Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) in Kürze der Treibstoff ausgehen wird. Da der Widerstand der Restatmosphäre in dieser Höhe damit nicht mehr kompensiert werden konnte, war der Absturz

GOCE – Logbuch zum Missionsende (Updates) Weiterlesen »

Swarm – Start verschoben

Der Start der europäischen Wissenschaftsmission Swarm zur Vermessung des Magnetfelds unseres Heimatplaneten wird auf Ende November 2013 verschoben. Grund sind wohl technische Probleme an der Oberstufe des verwendeten Rockot-Trägers. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, spaceflightnow.com. Die drei von EADS Astrium gebauten, identischen Einzelsatelliten des Swarm-Projekts trafen bereits im September wohlbehalten auf dem Startgelände

Swarm – Start verschoben Weiterlesen »

Raumsonde Juno passiert die Erde im Sicherheitsmodus

Am 9. Oktober 2013 passierte die Jupitersonde Juno die Erde und versetzte sich dabei in einen Sicherheitsmodus, welcher zwei Tage später wieder verlassen werden konnte. Bereits am 13. Oktober begab sich die Raumsonde jedoch erneut in einen abgesicherten Modus, welcher derzeit immer noch besteht. Beide Ereignisse, welche in keinem Zusammenhang zueinander stehen, bilden allerdings keine

Raumsonde Juno passiert die Erde im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Ein Blick aus der Ferne auf Erde und Mond

Am vergangenen Freitag haben gleich zwei Raumsonden, der Saturnorbiter Cassini und der Merkurorbiter Messenger, Bilder angefertigt, welche die Erde und den Mond aus Entfernungen von mehreren Millionen Kilometern zeigen. Erste Bilder dieser Beobachtungskampagnen wurden im Laufe der letzten Nacht von der NASA veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS, JHUAPL. Am 19. Juli

Ein Blick aus der Ferne auf Erde und Mond Weiterlesen »

Als Treibhausgas die Welt bewahrte

Zu den Zeiten, als die junge Erde erst begann, sich nach ihrer hitzigen Entstehungsphase abzukühlen, war unsere Sonne noch nicht viel mehr als ein matt und unstet glimmender Gasball. Ihre Strahlung reichte noch nicht aus, um die sich in ihrer Entwicklung befindlichen irdischen Ozeane eisfrei zu halten. Doch glücklicherweise blieben die Wasserflächen offen, so dass

Als Treibhausgas die Welt bewahrte Weiterlesen »

Ist die Erde bewohnt?

Das fragen sich ESA-Wissenschaftler und versuchen von der Venus aus, eine Antwort zu finden. Was zunächst nur eine Idee war, stellte sich mittlerweile als überaus anspruchsvolle Aufgabe heraus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Wissenschaftler nutzen die ESA-Sonde Venus Express, um durch Beobachtungen aus dem Venusorbit zu bestätigen, dass die Erde ein bewohnbarer Planet

Ist die Erde bewohnt? Weiterlesen »

Der Erdkern ist aktiver als gedacht

Einem deutsch-dänischen Forscherteam gelang es mit Daten des Kleinsatelliten CHAMP, die Dynamik des Erdkerns genau zu beobachten, der deutlich aktiver zu sein scheint, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Nature. Das Erdinnere ist, grob betrachtet, aus drei Schalen aufgebaut. Während uns Teile der Kruste über Aufschlüsse und Bohrungen zugänglich sind, müssen für

Der Erdkern ist aktiver als gedacht Weiterlesen »

EPOXI – Aktuelle Beobachtungen

Nach der Rückkehr aus dem abgesicherten Modus hat EPOXI am 06. März 2008 seine Beobachtung extrasolarer Planeten fortgesetzt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, UMD. Der Exoplanet TrES-3b wurde während fünf Transits vor und sechs sekundärer Eklipsen hinter seinem Zentralstern TrES-3 beobachtet. Am 18. März 2008 hat EPOXI außerdem für 24 Stunden die Erde

EPOXI – Aktuelle Beobachtungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen