Erde

Ein Meteor geht über der südindischen Stadt Mettupalayam nieder. (Bild: Prasenjeet Yadav)

TU Ilmenau: Mit KI Erscheinungen am Nachthimmel auf der Spur

Die Technische Universität Ilmenau verbessert mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Erfassung und Klassifizierung nicht identifizierter Erscheinungen am Nachthimmel. Eine Pressemitteilung der TU Ilmenau. Quelle: TU Ilmenau 31. August 2022. 31. August 2022 – Die Forschungsarbeiten des Fachgebiets Datenintensive Systeme und Visualisierung kommen AllSky7 zugute, einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern und Hobbyastronomen, das den […]

TU Ilmenau: Mit KI Erscheinungen am Nachthimmel auf der Spur Weiterlesen »

Der Rhein fällt trocken

Der Wasserstand des Rheins, des zweitgrößten Flusses Europas, ist aufgrund steigender Temperaturen und ausbleibender Niederschläge weiter gesunken, so dass viele Schiffe nicht mehr mit voller Kapazität auf dem Wasser fahren können. Die Copernicus Sentinel-2-Mission hat einen Teil des Rheins in der Nähe von Köln aufgenommen, der den großen Unterschied zwischen August 2021 und August 2022

Der Rhein fällt trocken Weiterlesen »

So könnte der Mond entstanden sein

Forschende der ETH Zürich haben den ersten eindeutigen Beweis gefunden, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. Die Entdeckung hilft zu verstehen, wie der Mond und möglicherweise auch die Erde und weitere Himmelskörper entstanden sind. Eine Medienmitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich; 10. August 2022. 10.08.2022 von Marianne Lucien. Der Mond fasziniert

So könnte der Mond entstanden sein Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Nachrichten, die nicht gefallen

Schlechte Nachrichten sind auch Nachrichten. Sie zur Kenntnis zu nehmen mag aufwühlen, erregen, empören. Sie auszulassen wäre eine bewusste Verfälschung. Ein Kommentar von Thomas Weyrauch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch 20. August 2022. Das Zeitgeschehen ist aktuell von vielen unschönen, besorgniserregenden und gefährlichen Entwicklungen bestimmt. Entwicklungen, die wissenschaftliche Disziplinen und technischen Fortschritt betreffen, sind auch

Nachrichten, die nicht gefallen Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

ETH Zürich: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde

Ein Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zürich schlägt eine neue Theorie für die Entstehung der Erde vor. Sie zeigt möglicherweise auch, wie andere Gesteinsplaneten entstanden sind. Eine Information der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Quelle: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich), ETH-News Arian Bastani 8. Juli 2022. Obwohl die Erde seit langem detailliert untersucht wird,

ETH Zürich: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde Weiterlesen »

OHB liefert Instrument für neunte „Earth Explorer“-Mission der ESA

FORUM soll neue Erkenntnisse über den Strahlungshaushalt der Erde liefern. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. Juni 2022. Oberpfaffenhofen, 28. Juni 2022. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen der Technologie- und Raumfahrtgruppe OHB SE, wird im Unterauftrag von Airbus Defence and Space das Instrument für die neunte Earth-Explorer-Mission der Europäischen Raumfahrtorganisation

OHB liefert Instrument für neunte „Earth Explorer“-Mission der ESA Weiterlesen »

Airbus erhält von der ESA Auftrag für den Erdbeobachtungssatelliten FORUM

Die FORUM-Mission im Wert von 160 Millionen Euro soll 2027 starten. Sie dient der Messung der von der Erde ins All abgestrahlten Wärme. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 28. Juni 2022. Stevenage, 28. Juni 2022 – Airbus hat einen Auftrag im Wert von 160 Millionen Euro für den

Airbus erhält von der ESA Auftrag für den Erdbeobachtungssatelliten FORUM Weiterlesen »

KIT: Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte

Globale Modelle zeigen einen wesentlichen Einfluss von Wolken auf die Entwicklung des Erdklimas und die Evolutionsbedingungen des Lebens. Eine Presseinformation des Karlsruhers Instituts für Technologie (KIT). Quelle: Karlsruher Institut für Technologie 10. Juni 2022. 10. Juni 2022 – Waren die Ozeane der Erde im Cryogenium – vor rund 700 Millionen Jahren – vollständig mit Eis

KIT: Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte Weiterlesen »

Folgen des Klimawandels in den Alpen vom Weltall aus sichtbar

Die Klimaerwärmung trifft den Alpenraum besonders stark. Wie die Arktis wird auch das europäische Gebirge grüner. Forschende der Universitäten Lausanne und Basel zeigen nun im Fachblatt «Science» anhand von Satellitendaten, dass die Vegetation oberhalb der Baumgrenze in fast 80 Prozent der Alpen zugenommen hat. Auch die Schneefläche ist geschrumpft, wenn auch bisher nur leicht. Eine

Folgen des Klimawandels in den Alpen vom Weltall aus sichtbar Weiterlesen »

AstroGeo Podcast: Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen?

Eine dänische Forscherin entdeckte 1936 den festen inneren Kern der Erde. Der Seismologin Inge Lehmann gelang dieser Fund dank ihrer Begabung und trotz immenser gesellschaftlicher Widerstände. Geologinnen und Geologen schauen sich gerne Steine an, und das nicht nur, wenn sie glitzern und funkeln. Denn Steine verraten etwas über das Erdinnere, in dem viele von ihnen

AstroGeo Podcast: Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen? Weiterlesen »

Klimaforschung: Und wenn es noch schlimmer kommt?

Erwarteter Temperaturanstieg von über zwei Grad Celsius spielt in der Klimaforschung eine zu geringe Rolle – Publikation aus Gießen, Potsdam und Cambridge. Eine Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen. Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen 12. Mai 2022. 12. Mai 2022 – Obwohl mittlerweile ein deutlich stärkerer globaler Temperaturanstieg zu befürchten ist, beschäftigt sich die Klimaforschung offenbar noch immer zu

Klimaforschung: Und wenn es noch schlimmer kommt? Weiterlesen »

Geophysik: Besserer Blick ins Erdinnere

Der LMU-Geophysiker Max Moorkamp hat eine Methode entwickelt, mit der die Zusammensetzung der Erde besser untersucht werden kann. Eine Pressemitteilung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München. 29. April 2022 – Kenntnisse über den Aufbau und die Zusammensetzung der Erdkruste sind wichtig, um die Dynamik der Erde zu verstehen. So spielt etwa das Vorkommen von Flüssigkeiten

Geophysik: Besserer Blick ins Erdinnere Weiterlesen »

HSD: Umweltmessungen zu Saharastaub

Der Forschungsschwerpunkt „Umweltmesstechnik in der Luftreinhaltung (UMT)“ der Hochschule Düsseldorf (HSD) unter der Leitung von Prof. Dr. Konradin Weber hat im März 2022 im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit einem Forschungsflugzeug großräumige Untersuchungen in der Saharastaubwolke über Deutschland durchgeführt. Eine Pressemitteilung der HSD. Quelle: HSD. 25. März 2022 – Dass Staub aus der Wüste

HSD: Umweltmessungen zu Saharastaub Weiterlesen »

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten

Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. 9. März 2022 – Die dünne Erdkruste weicht erheblich auf, wenn sie mit einer tektonischen Platte ins Erdinnere abtaucht. Das zeigen Röntgenuntersuchungen eines Minerals, das in basaltischer Kruste

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten Weiterlesen »

Amazonas-Regenwald: Neue Erkenntnisse aus Analyse von Satellitendaten

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Dies ist auf den Stress durch Abholzung und Brandrodung zurückzuführen. Der Einfluss des vom Menschen verursachten Klimawandels ist bisher nicht eindeutig feststellbar, wird aber in Zukunft voraussichtlich eine große Rolle spielen. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM). Quelle: Technische Universität München.

Amazonas-Regenwald: Neue Erkenntnisse aus Analyse von Satellitendaten Weiterlesen »

Nach oben scrollen