Erdbeobachtungssatellit

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert

Auf dem Living Planet Symposium der europäischen Weltraumagentur ESA im norwegischen Bergen wurde das erste mit Daten des Erdbeobachtungssatelliten GOCE erstellte globale Schwerefeldmodell präsentiert, meldete die ESA am 29. Juni 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. GOCE war am 17. März 2009 in den Weltraum gebracht worden und begann […]

GOCE: Erstes globales Schwerefeldmodell präsentiert Weiterlesen 

ILA: Mission von Grace wird verlängert

Das deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt und die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA haben eine Fortsetzung der Mission des Satellitenduos Grace, das unter anderem Daten zum Aufbau eines Schwerkraft-Modells der Erde sammelt, beschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, NASA. Während eines bilateralen Treffens auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin unterzeichneten der

ILA: Mission von Grace wird verlängert Weiterlesen 

Erste GOCE-Daten verĂśffentlicht

Die ersten Daten des GOCE-Satelliten der ESA wurden heute online verÜffentlicht und kÜnnen auf der Earth Observatory-Website heruntergeladen werden. GOCE befindet sich seit März vorigen Jahres im Erdorbit und misst die Gravitation in noch nie dagewesener Präzision. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden in Form eines Geoids

Erste GOCE-Daten verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

Öl im Golf von Mexiko in Strömungskreislauf gelangt

Nach Daten von ESA’s Envisat-Beobachtungssatelliten hat das Öl im Golf von Mexiko den sogenannten Loop Current, eine Meeresströmung, erreicht und wird jetzt nach Florida und in den Golf von Mexiko abgetrieben. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Der Loop Current ist eine warme Ozeanströmung, die das Wasser bis tief unter die Meeresoberfläche vermischt. Dabei

Öl im Golf von Mexiko in Strömungskreislauf gelangt Weiterlesen »

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen

Der militärische Aufklärungssatellit Helios 2B hat die letzten Abnahmetests auf seiner Umlaufbahn um die Erde ßberstanden. Der Satellit ist voll einsatzfähig und wird in den Regelbetrieb ßbernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS. Vertont von Peter Rittinger. Am 27. April 2010 teilte EADS mit, dass die ersten von Helios 2B aufgenommenen Bilder Offiziellen vom

Helios 2B im Orbit erfolgreich in Betrieb genommen Weiterlesen Âť

Aura bleibt dem A-Train treu

Auch nachdem der multinationale Erdbeobachtungssatellit Aura am 12. März 2010 vermutlich von einem Mikrometeoriten oder einem kleinen Partikel Weltraumschrott getroffen wurde, wird er weiter erfolgreich in der A-Train genannten Konstellation aus Erdbeobachtungssatelliten eingesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach Informationen der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA stellten die Satellitenkontroller am 12. März 2010 fest, dass

Aura bleibt dem A-Train treu Weiterlesen Âť

Parasols Orbit abgesenkt

Die Umlaufbahn des zuvor zu einer Konstellation hintereinander fliegender Raumfahrzeuge zur Erdbeobachtung gehĂśrenden Satelliten Parasol wurde im Dezember 2009 um einige Kilometer abgesenkt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, JPL, NASA. Parasol wurde nach seinem Start am 18. Dezember 2004 und der Inbetriebnahme im All seit Anfang Februar 2005 als Bestandteil des sogenannten A-Train,

Parasols Orbit abgesenkt Weiterlesen Âť

GeoEye 1 setzt Beobachtungsbetrieb aus

Der Beobachtungsbetrieb des kommerziellen US-amerikanischen Erdbeobachtungssatelliten GeoEye 1 ist nach Angaben seines Betreibers GeoEye aus technischen GrĂźnden vorĂźbergehend ausgesetzt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GeoEye. Am 17. Dezember 2009 teilte GeoEye mit, dass Ingeniuere des Unternehmens am 11. Dezember eine Anomalie in der Anlange zur Ausrichtung der Antenne, die normalerweise die aufgenommenen Bilddaten

GeoEye 1 setzt Beobachtungsbetrieb aus Weiterlesen Âť

China startet YaoGan 8 und XiWang 1

Am 15. Dezember 2009 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 8 zusammen mit dem Amateurfunk- und Experimentalsatelliten XiWang 1 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi im Norden Chinas. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, forums.qrz.com, amsat.org.uk, amsat.org. BefĂśrdert wurden die Satelliten von einer

China startet YaoGan 8 und XiWang 1 Weiterlesen Âť

Chinesischer Satellit YaoGan 7 gestartet

Am 9. Dezember 2009 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 7 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. BefÜrdert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-2D-Rakete. Es war der 120-ste Start einer Rakete des Typs Langer Marsch. Er erfolgte um 9:42

Chinesischer Satellit YaoGan 7 gestartet Weiterlesen Âť

Probleme beim Betrieb von MTSAT 1R

Beim Betrieb des japanischen Wetterbeobachtungs-, Luftverkehrsßberwachungs- und Flugfßhrungssatelliten MTSAT 1R sind in den letzten Tagen unterschiedliche Probleme aufgetreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JMA, JAXA. Am 11. November 2009, um 13:25 MEZ, erfuhr die Lageregelung des am 26. Februar 2005 gestarteten, dreiachsstabilisierten Raumfahrzeuges eine StÜrung. Erst gut 15 Stunden später konnte der von Space

Probleme beim Betrieb von MTSAT 1R Weiterlesen Âť

WorldView 2 im Orbit

Gestern abend unserer Zeit wurde der kommerzielle Erdfotografiesatellit WorldView 2 für DigitalGlobe von einer Delta 2 ins All transportiert. Er verfügt gegenüber seinem Vorgänger über eine bessere Auflösung, größere Flexibilität und vier zusätzliche Multispektralkanäle. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DigitalGlobe, Raumcon. Der Start erfolgte am 8. Oktober 2009 um 20:51 Uhr MESZ vom Gelände

WorldView 2 im Orbit Weiterlesen Âť

GOCE beginnt Messkampagne

Der ESA-Satellit GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) beginnt nach einem ausgiebigen Probebetrieb nach Erreichen einer gßnstigen Position zur Sonne mit der genauesten Vermessung des Erdschwerefeldes. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ESA, BBC. Der windschnittige Satellit umläuft die Erde gegenwärtig auf einer so niedrigen Bahn, dass die Form tatsächlich eine Rolle spielt.

GOCE beginnt Messkampagne Weiterlesen Âť

PSLV-C14 bringt fĂźnf Satelliten ins All

Am Morgen des 23. September 2009 ist die PSLV-C14-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Sßdkßste gestartet und hat fßnf Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EPFL, ISRO, ITU, ohb-technology, TU Berlin, Universität Wßrzburg. Nach einem einundfßnfzig Stunden dauernden Countdown hob die 44,4 Meter

PSLV-C14 bringt fĂźnf Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Landsat 5 Ăźbersteht kritische Situation

Am 13. August 2009 hatte der Verlust von Lagekontrolle und Energieversorgungsleistung den Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 in Gefahr gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Der am 1. März 1984, also vor ßber 25 Jahren gestartete Satellit mit einer geplanten Lebenserwartung von nur drei Jahren erfuhr eine StÜrung der Lageregelung. Die Satellitenkontroller der United

Landsat 5 Ăźbersteht kritische Situation Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen