Erdbeobachtungssatellit

SAC-D/Aquarius erfolgreich gestartet

Heute um 16:20 MESZ wurde der argentinisch-US-amerikanische Erdbeobachtungs- und Umweltsatellit SAC-D/Aquarius mit einer Delta 2 7320-10 gestartet. Ein Beitrag von Daniel Maurat und Ian Benecken. Quelle: NASA. Der Start fand von der Startrampe SLC-2W der Vandenberg Air Force Base (VAFB) an der PazifikkĂźste bei Los Angeles statt. Die genutzte Delta II der Version 7320-10 besitzt […]

SAC-D/Aquarius erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

SPOT 6 fliegt auf PSLV

Der franzÜsische Erdbeobachtungssatellit SPOT 6 soll im Jahr 2012 von einer indischen Trägerrakete aus der PSLV-Serie in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, ISRO. SPOT 6 ist als verbesserter Nachfolger fßr den zur Zeit im All aktiven Erdbeobachtungssatelliten SPOT 5 gedacht. FranzÜsische Raumfahrzeuge aus der Serie SPOT (SPOT steht

SPOT 6 fliegt auf PSLV Weiterlesen Âť

Fukushima: Vorhersage der Kontamination im Meerwasser

Als Folge des Atomunfalls im japanischen Fukushima wird Meerwasser vor der Küste Japans mit radioaktiven Partikeln verseucht. Unter Ägide der französischen Raumfahrtagentur CNES erstellt das LEGOS-Labor der SIROCCO-Gruppe Vorhersageberechnungen über die Verteilung der radioaktiven Belastung im Wasser. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Auf Anfrage der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) arbeitet die SIROCCO-Gruppe seit der

Fukushima: Vorhersage der Kontamination im Meerwasser Weiterlesen Âť

ALOS abgeschrieben

Wie bereits befĂźrchtet war es nicht mehr mĂśglich, den japanischen Erdbeobachtungssatelliten ALOS noch einmal in einen nĂźtzlichen Betriebszustand zu versetzen. Jetzt hat die japanische Agentur fĂźr Luft- und Raumfahrtforschung JAXA offiziell das Ende der Mission des Satelliten bekanntgegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Rund drei Wochen lang hatten Spezialisten versucht, wieder die Kontrolle

ALOS abgeschrieben Weiterlesen Âť

Resourcesat 2 sendet erste Bilder

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) gab am 28. April 2011 bekannt, dass ihr jßngst ins All transportierter neuer Erdbeobachtungssatellit erste Bilder erfasst und zur Erde ßbertragen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Am 20. April 2011 war Resourcesat 2 an Bord der indischen Rakete PSLV-C16 in den Weltraum gelangt. Während seines 115. Erdumlaufs wurden

Resourcesat 2 sendet erste Bilder Weiterlesen Âť

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS ausgefallen

Die japanische Agentur fĂźr Luft- und Raumfahrtforschung JAXA gab am 22. April 2011 den Ausfall des Erdbeobachtungssatelliten ALOS bekannt. An Bord des Satelliten steht keine elektrische Energie fĂźr seinen Betrieb zur VerfĂźgung. Dass er sich noch einmal erholt, wird als unwahrscheinlich erachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Gegen 7:30 Uhr Ortszeit am 22.

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS ausgefallen Weiterlesen Âť

PSLV-C16 bringt drei Satelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2011 ist die PSLV-C16-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens SĂźdkĂźste gestartet und hat drei Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Nach einem 54 Stunden dauernden Countdown hob die 44 Meter hohe indische Rakete mit 295 Tonnen Startmasse

PSLV-C16 bringt drei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

ESA: In Sorge um Earthcare

Die Verwirklichung des Erdbeobachtungssatelliten Earthcare stößt auf Schwierigkeiten. Europäische Wissenschaftler müssen sich jetzt entscheiden, ob sie die Arbeit an der bahnbrechenden Lasermission fortsetzen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittimger. Earthecare sollte in rund 450 Kilometern über der Erde eingesetzt werden, um die Rolle von Wolken und Partikeln in der

ESA: In Sorge um Earthcare Weiterlesen Âť

Mission von Parasol wird vielleicht verlängert

Der franzÜsische Erdbeobachtungssatellit Parasol zur Untersuchung von Wolken und Aerosolen in der Atmosphäre befindet sich sieben Jahre nach seinem Start noch in einem solch gutem Zustand, dass die franzÜsische Raumfahrtagentur (CNES) jetzt ßberlegt, seine Mission noch einmal zu verlängern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES. Ursprßnglich waren zwei Jahre Betrieb des Satelliten im All

Mission von Parasol wird vielleicht verlängert Weiterlesen 

TAS baut Radar fĂźr Erdbeobachtungssatelliten CFOSat

Thales Alenia Space (TAS) gab am 4. Januar 2011 bekannt, von der franzĂśsischen Raumfahrtagentur (CNES) Ende Dezember 2010 beauftragt worden zu sein, ein Instrument fĂźr den chinesisch-franzĂśsischen Erdbeobachtungssatelliten CFOSat zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, Thales Alenia Space. Bei dem SWIM fĂźr Surface Waves Investigation and Monitoring genannten Instrument handelt es sich

TAS baut Radar fĂźr Erdbeobachtungssatelliten CFOSat Weiterlesen Âť

Orbit von UK-DMC 1 abgesenkt

Die Flughöhe des Erdbeobachtungssatelliten UK-DMC 1 auf seiner Bahn um die Erde wurde in Vorbereitung seiner Außerdienstellung um rund 80 Kilometer abgesenkt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. Von der Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) gesteuert erreichte der auf dem Satellitenbus SSTL-100 basierende Trabant unter Verwendung bis dato unverbrauchten Treibstoffes eine niedrigere Umlaufbahn. Auf

Orbit von UK-DMC 1 abgesenkt Weiterlesen Âť

Shijian 6G und 6H und im All

Am 6. Oktober 2010 startete von Taiyuan aus eine Rakete, um die beiden chinesischen Satelliten Shijian 6G und 6H in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Xinhua. Der Start erfolgte um 2:49 Uhr MESZ im Taiyuan Satellite Launch Center in der nordchinesischen Provinz Shanxi, abgekĂźrzt als TSLC bezeichnet. Die

Shijian 6G und 6H und im All Weiterlesen Âť

GOCE nach Problemen wieder im Geschäft

GOCE, ein Satellit der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) zur Vermessung des Schwerefelds der Erde, wird seine wissenschaftlichen Aufgaben frßher als erwartet wieder aufnehmen kÜnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die ESA berichtete am 7. September 2010, dass GOCE seine Mission dank des unermßdlichen Einsatzes der beteiligten Experten wird fortsetzen kÜnnen.

GOCE nach Problemen wieder im Geschäft Weiterlesen 

Astrium baut Erdbeobachtungssatelliten fĂźr Vietnam

Der Satellitenbauer Astrium informierte am 2. August 2010, dass er von Vietnams Akademie fĂźr Wissenschaft und Technik (VAST) mit der Entwicklung, dem Bau und dem Start des Erdbeobachtungssatelliten VNREDSat 1 beauftragt worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, VAST. Am 30. Juli 2010 wurde in Vietnam eine Vereinbarung unterzeichnet, der zufolge Astrium fĂźr

Astrium baut Erdbeobachtungssatelliten fĂźr Vietnam Weiterlesen Âť

PSLV-C15 bringt fĂźnf Satelliten ins All

Am Morgen des 12. Juli 2010 ist die PSLV-C15-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat fünf Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, FFI, SUPSI, TEAM STUDSAT, The Norway Post. Nach einem fünfzig Stunden und dreißig Minuten dauernden Countdown hob

PSLV-C15 bringt fĂźnf Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen