Erdbeobachtungssatellit

Arianespace startet DZZ-HR fĂźr Kasachstan

Am 20. Juni 2012 meldete Arianespace, dass man von Astrium mit dem Start des kasachischen Erdbeobachtungssatelliten DZZ-HR beauftragt worden sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium. Im franzĂśsischen Toulouse unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende von Arianespace, Jean-Yves Le Gall, und der Leiter der franzĂśsischen Astrium-Sparte Erbeobachtung, Navigation und Wissenschaft, Jean Dauphin, einen entsprechenden Vertrag. Astrium […]

Arianespace startet DZZ-HR fĂźr Kasachstan Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Yaogan 15 gestartet

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Taiyuan startete heute morgen eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4C mit einem staatlichen Fernerkundungssatelliten an der Spitze. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Der Start von Yaogan 15 erfolgte gegen 9.31 Uhr MESZ. Wenige Minuten später befand sich die Nutzlast im sonnensynchronen Zielorbit in einer HÜhe von etwa

Yaogan 15 gestartet Weiterlesen Âť

H-2A startet Satellitenquartett

Gegen 18.39 Uhr MESZ startete eine japanische Trägerrakete vom Typ H-2A mit den Satelliten GCOM-W1, KOMPSAT 3, SDS 4 und Horyu 2. Ziel ist eine sonnensynchrone Bahn in etwa 700 Kilometern Höhe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Skyrocket, Raumcon. Der mit 1,88 t schwerste Satellit Shizuku gehört zu einem globalen Klima-Überwachungssystem, welches in

H-2A startet Satellitenquartett Weiterlesen Âť

Tian Hui 1B im All

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Jiuquan aus ist heute morgen, gegen 9.10 Uhr MESZ, eine Rakete vom Typ Chang Zheng 2B mit einem Erdfernerkundungssatelliten gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Tian Hui 1B ergänzt den Betrieb von Tian Hui 1A und umläuft die Erde auf sonnensynchroner Bahn in einer HÜhe von etwa 500

Tian Hui 1B im All Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

NROL 25 im All

Am Mittwoch (MESZ) startete der militärische Aufklärungssatellit NROL 25 an der Spitze einer Delta 4 Medium ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Skyrocket. Über den Satelliten wurden fast keine Angaben bekannt. Offenbar soll er zu einer neuen Serie von Radarsatelliten gehören, die Oberflächendetails rund um die Uhr und rund um den Globus

NROL 25 im All Weiterlesen Âť

Sojus bringt Satellitensextett ins All

Startplatz war Kourou in Französisch-Guayana. Die Satelliten dienen der Erderkundung und der Überwachung bodengestützter Radarsysteme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNES, Arianespace, Skyrocket. Der Start erfolgte heute gegen 3:03 Uhr MEZ, vor Ort war noch der 16. Dezember. Die Sojus-ST-A war mit einer Fregat-Oberstufe ausgerüstet, die insgesamt viermal gezündet wurde. Zunächst gelangte die Nutzlast

Sojus bringt Satellitensextett ins All Weiterlesen Âť

Japanischer Radaraufklärer gestartet

Am 12. Dezember 2011 wurde ein neuer japanischer Erdbeobachtungssatellit mit einer Radaranlage an Bord ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 373news.com, asahi.com, JAXA, NHK, Raumfahrer.net, sacj.org. Der Start erfolgte am 12. Dezember 2011 um 2:21 Uhr MEZ bei milden Temperaturen um die 14 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten um 3,7 m/s aus nĂśrdlicher

Japanischer Radaraufklärer gestartet Weiterlesen 

China startet YaoGan 12 und TianXun 1

Am 9. November 2011 wurden zwei chinesische Erdbeobachtungssatelliten gestartet, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, 9ifly.cn. BefÜrdert wurden die Satelliten von einer Langer-Marsch-4B-Rakete. Die Satelliten gelangten auf annähernd kreisfÜrmige Orbits in HÜhen zwischen 470

China startet YaoGan 12 und TianXun 1 Weiterlesen Âť

Hackerangriffe auf US-Satelliten

Viermal zwischen 2007 und 2008 sollen Hacker die Kontrolle Ăźber Funktionen zweier US-amerikanischer Satelliten Ăźbernommen haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AFP, BBC, Bloomberg, NASA. In einem Entwurf fĂźr einen Bericht einer Kommission, die die wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und China untersucht (U.S.-China Economic and Security Review Commission,

Hackerangriffe auf US-Satelliten Weiterlesen Âť

Position des UARS-Wiedereintritts bestimmt

Am 28. September 2011 gab die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA abschließend bekannt, an welcher Stelle der ausgediente US-amerikanische Erdbeobachtungssatellit UARS wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der am 12. September 1991 im Rahmen der Raumtransportermission STS-48 ins All transportierte Erdbeobachtungssatellit UARS war seit 2006 auf

Position des UARS-Wiedereintritts bestimmt Weiterlesen Âť

Japanischer Erdbeobachtungssatellit gestartet

Am 23. September 2011 wurde ein weiterer japanischer Erdbeobachtungssatellit mit optischem Bilderfassungssystem ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: 373news.com, NHK, Raumfahrer.net, Yomiuri Online. Der Start erfolgte am 22. September 2011 um 6:36 Uhr MESZ zu Beginn eines 13 Minuten breiten Startfensters von der Startrampe 1 des Yoshinobu-Startkomplexes (YLP-1) an der SĂźdkĂźste der

Japanischer Erdbeobachtungssatellit gestartet Weiterlesen Âť

Orbital baut ICESat 2

Die Orbital Sciences Corporation (OSC) aus Dulles in den Vereinigten Staaten von Amerika hat den Auftrag zum Bau des Erdbeobachtungssatelliten ICESat 2 erhalten. Voraussichtlich ab 2016 soll das Raumfahrzeug der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA zur Erforschung der die Erde bedeckenden Eisflächen unseren Planeten umkreisen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, OSC. Nach einer siebenjährigen Einsatzperiode

Orbital baut ICESat 2 Weiterlesen Âť

Dnepr erfolgreich gestartet

Heute, am 17. August 2011, startete von der russischen Raketenbasis Jasny eine Rakete vom Typ Dnepr und transportierte erfolgreich eine Reihe Kleinsatelliten ins All. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF. Der Start erfolgte um 13:12 Uhr Lokalzeit (9:12 Uhr MESZ) vom Raketenstßtzpunkt Jasny nahe der kasachischen Grenze. Die Trägerrakete vom Typ Dnepr, gebaut von

Dnepr erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Erdbeobachtungssatellit ERS 2 vor der Abschaltung

Der seit 1995 im All befindliche europäische Erdbeobachtungssatellit ERS 2 wird Anfang Juli in einen Friedhofsorbit gesteuert und dann deaktiviert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die Beobachtungsnutzlast an Bord von ERS 2 will man am 5. Juli 2011 ausschalten. Am 6. Juli 2011 sollen die ManÜver beginnen, die den am 21. April 1995

Erdbeobachtungssatellit ERS 2 vor der Abschaltung Weiterlesen Âť

Rasad 1: Zweiter iranischer Erdsatellit im All

Iranische Nachrichtenagenturen berichten von einem Satellitenstart am 15. Juni 2011. Das dabei ins All transportierte Raumfahrzeug mit der Bezeichnung Rasad 1 wurde zwischenzeitlich vom US-amerikanischen Bahnverfolgungsnetzwerk erfasst und entsprechend der ßblichen Konventionen katalogisiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: FARSNEWS, IRNA. Als Trägerrakete fßr Rasad 1 (Rasad steht fßr Beobachtung) wurde iranischen Angaben zufolge ein

Rasad 1: Zweiter iranischer Erdsatellit im All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen