Erdbeobachtungssatellit

Zweiter Vega-Start erfolgreich

Mit einigen Tagen Verspätung ist der zweite Vega-Start VV02 in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai 2013 gelungen. Nach dem erfolgreichen Jungfernflug VV01 vor etwas Ăźber einem Jahr demonstriert die ESA erneut, dass sie auch kleinere Mehrfachnutzlasten kostengĂźnstig in unterschiedlichen, diesmal sonnensynchronen Umlaufbahnen platzieren kann. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Arianespace, […]

Zweiter Vega-Start erfolgreich Weiterlesen Âť

Gaofen 1 – Start erfolgreich

Dem chinesischen Raumfahrtprogramm gelang vor wenigen Stunden, um 12.13 Uhr Beijing-Zeit, der erste Erfolg seines Raumfahrtjahres 2013. Die Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 2D mit dem neuen Erdbeobachtungssatelliten der Gaofen-Reihe sowie einigen Cubesats an Bord, scheint ihr orbitales Ziel planmäßig erreicht zu haben. An den transportieren Kleinsatelliten sind auch Ecuador, die Türkei und Argentinien beteiligt.

Gaofen 1 – Start erfolgreich Weiterlesen Âť

Vietnams dritter Satellit kurz vor dem Start

Wenn, wie derzeit geplant, Anfang Mai 2013 der zweite Vega-Start VV02 in Kourou gelingt, wird neben dem europäischen Erdbeobachter Proba V und dem estnischen Nanosatelliten ESTCube 1 auch eine vietnamesische Nutzlast mit an Bord sein: VNREDSat 1A, Abkßrzung fßr Vietnam Natural Resources, Environment and Disaster-monitoring Satellite. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA (eoPortal), STI-VAST,

Vietnams dritter Satellit kurz vor dem Start Weiterlesen Âť

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V

In Kourou gehen die Vorbereitungen zum zweiten Vega-Start in die entscheidende Phase. Die Rakete ist kurz vor der Fertigstellung. Es fehlt noch die Nutzlast, die Satelliten Proba V, VNREDSat 1A und ESTCube 1. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA Bulletin 153, talkvietnam. Der Start Vega VV02 ist bislang noch fĂźr April 2013 terminiert. Im

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V Weiterlesen Âť

ICESat 2 fliegt auf Delta II

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte mit Datum vom 22. Februar 2013 mit, dass der Erdbeobachtungssatellit ICESat 2 durch die United Launch Alliance (ULA) auf einer Delta-II-Rakete in den Weltraum transportiert werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Derzeit ist ein Start im Juli 2016 anvisiert. Geplant ist, dass die vom US-amerikanischen

ICESat 2 fliegt auf Delta II Weiterlesen Âť

PSLV bringt 7 Satelliten ins All

Der Start der indischen Rakete vom Typ Polar Space Launch Vehicle (PSLV) erfolgte gegen 13.31 Uhr MEZ von der Rampe Nr. 1 auf dem Gelände der indischen Weltraumorganisation auf der Insel Sriharikota. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Gßnther Glatzel. Quelle: ISRO, CNES, ScienceBlogs.de. Die Startmasse der Rakete betrug rund 229,7 Tonnen. Sie brachte insgesamt

PSLV bringt 7 Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Landsat 8 auf Kurs

Gestern abend wurde der achte Satellit einer erfolgreichen Reihe von Erderkundungssatelliten an der Spitze einer Atlas-5-Trägerrakete in einen sonnensynchronen Orbit gebracht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, OSC, Raumcon, Skyrocket, Wikipedia. Der Start erfolgte gegen 19.02 Uhr MEZ vom Gelände der Vandenberg Air Force Base. Zum Einsatz kam eine Atlas 5 ohne Booster mit

Landsat 8 auf Kurs Weiterlesen Âť

Zwei japanische Aufklärungssatelliten gestartet

Heute frßh wurden zwei japanische Satelliten in Erdumlaufbahnen gebracht, die vor allem der militätischen Aufklärung dienen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon, Skyrocket. Dies ist zum einen IGS-Radar 4 (IGS: englischsprachige Abkßrzung fßr Intelligence Gathering Satellite, dt. so viel wie Geheimdienstlicher Erfassungssatellit), der mit einem Radarsystem ausgestattet ist, welches eine AuflÜsung hat, die

Zwei japanische Aufklärungssatelliten gestartet Weiterlesen 

Erster Erfolg fßr einen nordkoreanischen Träger

Nordkorea gelingt nach mehreren vorangegangenen Fehlschlägen in den letzten Jahren am 12. Dezember um 10:05 Uhr Ortszeit der Bahneinschuss des Satelliten Kwangmyŏngsŏng-3 mit einer Trägerrakete des Typs Unha-3. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: 38north.org, globalsecurity.org, KNCA, n2yo.com, Raumcon, spiegel.de. Laut verschiedener Pressemeldungen und Tracking-Daten befindet sich der Satellit zwölf Tage nach seinem Aussetzen weiterhin

Erster Erfolg fßr einen nordkoreanischen Träger Weiterlesen 

Indien plant 10 Missionen 2013

Wie die Indische Weltraum-Forschungs-Organisation ISRO am Donnerstag mitteilte, plant man fßr 2013 insgesamt 10 Raumfahrtmissionen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ISRO, NASA. Darßber wurde das indische Parlament am Mittwoch in Kenntnis gesetzt. Acht Missionen sollen in den ersten 9 Monaten gestartet werden, zwei weitere zum Jahresende. Zu den Nutzlasten zählen polar umlaufende Satelliten, die

Indien plant 10 Missionen 2013 Weiterlesen Âť

Nordkorea gelingt erster Satellitenstart

Heute Nacht startete eine Trägerrakete des Typs Unha 3 vom Sohae Satellitenzentrum aus mit dem Satelliten Kwangmyŏngsŏng 3 an Bord und transportierte diesen ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NHK, Raumcon, NORAD, Skyrocket, SpaceflightNow. Damit gelang der Demokratischen Volksrepublik Korea der erste Satellitenstart von eigenem Boden und mit eigener Technik. Zuvor waren mehrere

Nordkorea gelingt erster Satellitenstart Weiterlesen Âť

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima

Astrium Services versorgt die Internationale Gemeinschaft seit dem 1. August 2012 ßber einen GO Monitor genannten Dienst mit Bildmaterial von den Aufräum- und Reparaturarbeiten am japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium GEO. Die aufgenommen Bilder stammen vor allem vom franzÜsisch-italienischen Erdbeobachtungssatelliten PlÊiades 1A, der seit dem 17. Dezember 2011 um

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima Weiterlesen »

Venezuelas Erdbeobachtungssatellit VRSS 1 gestartet

Am 29. September 2012 brachte eine chinesische Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D den venezoelanischen Erdbeobachtungssatelliten VRSS 1 in den Weltraum. Der Satellit soll fßr die Regierung von Venezuela zahlreiche wichtige Aufgaben zum Wohle der BevÜlkerung des Landes erfßllen. Quelle: AVN, CGWIC, Raumfahrer.net, VTV. Circa 13 Minuten nach dem Start um 6.12 Uhr MESZ von

Venezuelas Erdbeobachtungssatellit VRSS 1 gestartet Weiterlesen Âť

PSLV-C21 bringt zwei Satelliten ins All

Am Morgen des 9. September 2012 ist die PSLV-C21-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens SĂźdkĂźste gestartet und hat den Erdbeobachtungssatelliten SPOT 6 sowie den Amateurfunk- und Technologieerprobungssatelliten PROITERES auf Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ISRO, OIT. Vertont von Peter Rittinger. Um 6.23 Uhr

PSLV-C21 bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Sojus bringt Satellitenquintett ins All

Dabei handelt es sich um zwei Erderkundungs- und Kartierungssatelliten, einen Technologieerprobungsträger, einen Satelliten zur Schiffsroutenverfolgung sowie einen Atmosphären- und Klimaforschungssatelliten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumcon. Zwei der Satelliten stammen dabei aus Russland, je einer aus Deutschland bzw. Kanada und einer wurde im Auftrag von Weißrussland gebaut. Sie werden von einem speziellen

Sojus bringt Satellitenquintett ins All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen