Erdbeobachtungssatellit

EgyptSat 2 nach Start auf Sojus U im All

Der Erdbeobachtungssatellit EgyptSat 2 fĂźr Ägypten wurde am 16. April 2014 auf einer russischen Sojus-U-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Energia, NARSS, RIA Novosti, Roskosmos, Tsenki. Die russische Rakete hob am 16. April 2014 wie geplant pĂźnktlich um 18:20 Uhr MESZ von der Startrampe […]

EgyptSat 2 nach Start auf Sojus U im All Weiterlesen Âť

TeLEOS 1 fĂźr Singapur fliegt auf indischer PSLV

Der Erdbeobachtungssatellit TeLEOS 1 soll Ende 2015 auf einer indischen Trägerrakete des Typs PSLV vom Raumflugzentrum Satish Dhawan (SDSC) auf Sriharikota aus in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Antrix, ISRO, ST Electronics. Gelingen Start und Inbetriebnahme wie vorgesehen, wird TeLEOS 1 in einem annähernd äquatorialen Orbit (NEqO, Near Equatorial Orbit)

TeLEOS 1 fĂźr Singapur fliegt auf indischer PSLV Weiterlesen Âť

H-IIA startet Satellitenoktett

Hauptnutzlast ist der in Zusammenarbeit mit der NASA entwickelte und gebaute Satellit GPM-Core zur weltweiten Erfassung von Niederschlägen. Dabei sind aber interessante Universitätsprojekte und Satelliten mit kßnstlerischem Anspruch. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, JAXA, Skyrocket, Raumcon. Der Start auf einer Trägerrakete von Typ H-IIA erfolgte von Tanegashima aus am 27. Februar, gegen 19.37

H-IIA startet Satellitenoktett Weiterlesen Âť

Proba V – Bildqualität Ăźbertrifft Erwartungen

Anfang Dezember letzten Jahres nahm der im Mai 2013 auf einer Vega-Rakete gestartete Proba V den Routinebetrieb als Erdbeobachtungssatellit auf. Die Bildqualität scheint so beeindruckend, dass man bei den belgischen Betreibern ßber eine Satelliten-Variante mit 100-Meter-AuflÜsung als Standard nachdenkt. Auch Vietnam, beim Start von Proba V mit der Sekundärnutzlast VNREDSAT 1A dabei, ist ßberzeugt und

Proba V – Bildqualität Ăźbertrifft Erwartungen Weiterlesen Âť

Swarm: Geringere Sonnenaktivität verlängert Mission

Etwa zweieinhalb Monate nach ihrem Start am 22. November 2013 werden die Swarm-Drillinge nun in ihren jeweiligen Arbeitsorbit ßberfßhrt. Das Glßck scheint dabei auf der Seite der Wissenschaftler. Eine geringer als angenommene Sonnenaktivität erlaubt treibstoffsparende und damit missionsverlängernde SteuerungsmanÜver. Mitte April soll es mit der Vermessung des Erdmagnetfeldes losgehen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle:

Swarm: Geringere Sonnenaktivität verlängert Mission Weiterlesen 

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit

Der Brasilianisch-chinesische Erdbeobachtungssatellit CBERS 3 bzw. Ziyuan I-03 sollte heute frßh in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn transportiert werden. Wegen einer Fehlfunktion in der Trägerrakete gelang dies jedoch nicht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumcon. Der Start erfolgte mit einer Rakete des Typs Langer Marsch 4B gegen 4.23 Uhr vom Raumfahrtzentrum Taiyuan aus. Einer kurzen

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit Weiterlesen Âť

Raumfahrer.net und Raumcon

Shiyan 5 gestartet

Am 25.11.2013 startete der Satellit an der Spitze einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Der Start fand gegen 3.12 Uhr MEZ vom Raumfahrtgelände in Jiuquan statt. Aufgabe des Raumfahrzeuges ist die Fernerkundung der Erde mit experimenteller Technologie. Dazu wurde Shiyan 5 (Experiment 5) in eine

Shiyan 5 gestartet Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Yaogan 19 gestartet

Vom chinesischen Raumfahrtzentrum Taiyuan startete heute morgen eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4C mit einem staatlichen Fernerkundungssatelliten an der Spitze. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Der Start von Yaogan 19 erfolgte gegen 4.31 Uhr MEZ. Wenige Minuten später befand sich die Nutzlast im sonnensynchronen Zielorbit in einer HÜhe von etwa

Yaogan 19 gestartet Weiterlesen Âť

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 18

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 18 gelangte am 29. Oktober 2013 in den Weltraum, berichtete beispielsweise das chinesische Staatsfernsehen am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, chinesisches Verteidigungsministerium, Raumfahrer.net, Xinhua. BefĂśrdert wurde der Satellit von einer zweistufigen Rakete des

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 18 Weiterlesen Âť

Resurs-P 1 – Illustration (Bild: ZSKB Progress )

Resurs-P 1 nimmt Regelbetrieb auf

Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos teilte am 1. Oktober 2013 mit, dass der Erdbeobachtungssatellit Resurs-P 1 nach Abschluss der erforderlichen Tests im Orbit seit dem 1. Oktober 2013 offiziell im Regelbetrieb eingesetzt wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, WMO, ZSKB Progress. Resurs-P 1 (russisch Ресурс-П 1), beim Start rund 6.570 kg schwer, gelangte am

Resurs-P 1 nimmt Regelbetrieb auf Weiterlesen Âť

Drei chinesische Satelliten gestartet

Dabei handelt es sich um Yaogan 17A, B und C. Die Satelliten fliegen in einer Dreiecksformation und dienen der Erdobservation. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Space Launch Report, Raumcon, CAST. Von offizieller chinesischer Seite werden wissenschaftliche Anwendungen wie Landvermessung, Katastrophenmanagement oder Erntevorhersagen als Hauptanwendungen angegeben. Die Dreiecksformation weist allerdings darauf hin, dass die

Drei chinesische Satelliten gestartet Weiterlesen Âť

Shijian 11-05 gestartet

Gestern wurde der chinesische Satellit Shijian 11-05 vom Kosmodrom Jiuquan aus gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Über die Aufgaben des Orbiters ist international wenig bekannt. Shijian bedeutete etwa so viel wie Erprobung oder Übung. Offiziell dient der Satellit weltraumwissenschaftlichen und technologischen Experimenten. Vermutet wird, dass Shijian mit hochauflösenden Kameras ausgerüstet ist, welche

Shijian 11-05 gestartet Weiterlesen Âť

Sparobjekt Erdbeobachtungsmissionen der NASA

Die Erdbeobachtungsmissionen der NASA kĂśnnten zum Sparobjekt werden. Die US-WeltraumbehĂśrde nimmt dies zum Anlass, ihre diesbezĂźgliche Satellitenflotte in Erinnerung zu rufen und vor Einschnitten zu warnen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA. Die erdbeobachtenden Satelliten der NASA stehen sicherlich nicht im Zentrum des Ăśffentlichen Interesses an Weltraummissionen. Im entsprechenden Direktorat wird man sich damit

Sparobjekt Erdbeobachtungsmissionen der NASA Weiterlesen Âť

Russlands neuer Erdbeobachter Resurs-P1 im All

Um 19.28 Uhr MESZ startete in Baikonur eine Sojus-2.1b-Rakete mit dem Satelliten Resurs-P1 an Bord. Dieser fĂźhrt die lange Serie der russischen Resurs-Erdbeobachtungssatelliten fort. Diese Satelliten fotografieren die Erde und ihre namensgebende Aufgabe war und ist es, verschiedene Ressourcen zu erfassen um diese nutzbar zu machen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Tsenki/ZSKB Progress. Resurs-P1

Russlands neuer Erdbeobachter Resurs-P1 im All Weiterlesen Âť

FlugraumĂźberwachung aus dem All

Über Script importierter Artikel. Link zum original Artikel nach dem Bearbeiten entfernen! Dem europäische Technik-Demonstrator und Erdbeobachtungssatelliten Proba-V ist in den vergangenen Wochen erstmals das umfangreiche Tracking von Luftverkehrsbewegungen aus dem Weltraum gelungen. Erst Anfang März diesen Jahres erfolgreich mit dem Zweitflug des neuen Vega-Trägers gestartet, ist er nach Proba-1 und 2 bereits der dritte

FlugraumĂźberwachung aus dem All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen