Erdbeobachtungssatellit

Raumfaher.net und Raumcon

China: Geheimnisvoller Gaofen 10

Der Start des chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 10 am 31. August 2016 ist offenbar fehlgeschlagen. Offizielle Stellen halten sich fortgesetzt bedeckt. Photos von der abhebenden Rakete wurden zwischenzeitlich verĂśffentlicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: bbs.9ifly.cn, CCTV, CGWIC, chinaspaceflight.com, cncnews.cn, scmp.com . Schauplatz des Geschehens war zunächst das Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) in […]

China: Geheimnisvoller Gaofen 10 Weiterlesen Âť

Copernicus-Aufbau: Sojus-Flug VS14 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Erdbeobachtungssatellitensystems Copernicus geht weiter. Am 25. April 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS14 von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus Sentinel 1B ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, Arianespace, CNES, DLR, ESA, Tesat, Thales Alenia Space, ZARM. Beim ersten Sojus-Start von Kourou im Jahr 2016

Copernicus-Aufbau: Sojus-Flug VS14 erfolgreich Weiterlesen Âť

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 29

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 29 gelangte am 26. November 2015 in den Weltraum, berichtete u. a. das chinesische Staatsfernsehen. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, china.org, CRI, mp.weixin.qq.com, Raumfahrer.net, Xinhua. BefĂśrdert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 29 Weiterlesen Âť

China: Erdbeobachtungssatellit YaoGan 28 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 28 gelangte am 8. November 2015 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) im Nordwesten der Provinz Shanxi. Autor: Axel Nantes. Quelle: CCTV, mod.gov.cn, Raumfahrer.net, Xinhua. BefĂśrdert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B (LM-4B). Er gelangte nach Daten der US-amerikanischen WeltraumĂźberwachung

China: Erdbeobachtungssatellit YaoGan 28 gestartet Weiterlesen Âť

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 9 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit Gaofen 9 gelangte am 14. September 2015 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) in der WĂźste Gobi in der inneren Mongolei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Chinanews, CRI, mod.gov.cn, Xinhua. BefĂśrdert wurde der Satellit von einer zweistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 2D (LM-2D). Es

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 9 gestartet Weiterlesen Âť

SMAP: Kein Neustart mehr fßr´s Radar

Die Radaranlage des erst am 31. Januar 2015 gestarteten US-amerikanischen Erdbeobachtungssatelliten SMAP ist nicht mehr benutzbar. BemĂźhungen, die am 7. Juli 2015 ausgefallene Anlage wieder in Betrieb zu setzen, wurden mangels Erfolgsaussichten eingestellt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: JPL. Das Labor fĂźr Strahlantriebe (Jet Propulsion Lab, JPL) der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrbehĂśrde (National Aeronautics

SMAP: Kein Neustart mehr fßr´s Radar Weiterlesen 

China: Erdbeobachtungssatellit YaoGan 27 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 27 gelangte am 27. August 2015 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) im Nordwesten der Provinz Shanxi. Autor: Axel Nantes. Quelle: CCTV, CRI, mod.gov.cn, Xinuha. BefĂśrdert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4C (LM-4C). Es war nach Angaben der chinesischen

China: Erdbeobachtungssatellit YaoGan 27 gestartet Weiterlesen Âť

Erdbeobachter SMAP derzeit ohne Radar

Der US-amerikanische Erdbeobachtungssatellit SMAP muss derzeit ohne eines seiner beiden Hauptinstrumente auskommen. Die Radaranlage des erst am 31. Januar 2015 gestarteten Satelliten ist derzeit nicht einsatzfähig. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA/JPL. Drei Jahre mindestens hätte SMAP seinen Aufgaben im Kontext mit Messungen der Bodenfeuchte auf annähernd polarer Umlaufbahn in HÜhen um 685 Kilometer

Erdbeobachter SMAP derzeit ohne Radar Weiterlesen Âť

Sentinel-2A im All

Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2A startete am frßhen Dienstag Morgen der vergangenen Woche deutscher Zeit vom ESA-Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: DLR, EC, ESA. Die Sentinel-Satelliten des Copernicus-Programms sollen Daten der irdischen Klimaentwicklung liefern und einen europäischen Vorsprung in diesem Kompetenzfeld herausarbeiten. Rund sechs Milliarden Euro nehmen EU-Kommission und Europäische Raumfahrtorganisation

Sentinel-2A im All Weiterlesen Âť

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 8 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit Gaofen 8 gelangte am 26. Juni 2015 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSEI, CALT, CAST, CASTC, china.org, CGMS, CNSA, english.gov.cn, people.cn, Xinhua. BefĂśrdert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 8 gestartet Weiterlesen Âť

TRMM nach 17 Jahren bei Wiedereintritt zerstĂśrt

Der US-amerikanisch-japanische Erdbeobachtungssatellit TRMM wurde am 15. Juni 2015 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstÜrt. Nach Angaben der US-amerikanischen Weltraumßberwachung kam das Ende fßr TRMM ßber dem sßdlichen Bereich des Indischen Ozeans. Quelle: JAXA, NASA, WMO. TRMM steht fßr Tropical Rainfall Measuring Mission, dementsprechend war der Satellit insbesondere fßr die Aufzeichnung von Daten ßber Regenereignisse

TRMM nach 17 Jahren bei Wiedereintritt zerstĂśrt Weiterlesen Âť

Erdbeobachtungssatellit WorldView 3 im All

Der neue und zugleich leistungsstärkste kommerzielle Erdbeobachtungssatellit des US-amerikanischen Unternehmens DigitalGlobe mit Sitz in Longmont im US-Bundesstaat Colorado namens WorldView 3 ist im All. Sein Start erfolgte Mitte der Woche auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 401 von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ball Aerospace, GigitalGlobe,

Erdbeobachtungssatellit WorldView 3 im All Weiterlesen Âť

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS 2 gestartet

Um 5:05 Uhr und 14 Sekunden MESZ am 24. Mai 2014 startete eine HII-A-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um den Erdbeobachtungssatelliten ALOS 2 alias DAICHI 2 in den Weltraum zu befĂśrdern. Der mit einer Radaranlage als Hauptinstrument ausgerĂźstete Satellit wurde nach einer Flugzeit von 15 Minuten und 47 Sekunden erfolgreich im All ausgesetzt. Ein Beitrag

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS 2 gestartet Weiterlesen Âť

DubaiSat 2 im Regelbetrieb

Die Institution fĂźr fortschrittliche Wissenschaft und Technik der Vereinigten Arabischen Emirate (Emirates Institution for Advanced Science and Technology, EIAST) gab am 14. April 2014 bekannt, dass ihr Erdbeobachtungssatellit DubaiSat 2 den Regelbetrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: arabianindustry.com, gulftoday.ae, mid-east.info, satelliteprome.com, satreci.com. Die 2006 gegrĂźndete Regierungsorganisation zur FĂśrderung von wissenschaftlichen Innovationen und

DubaiSat 2 im Regelbetrieb Weiterlesen Âť

Airbus Defence and Space baut Aufklärer fßr Peru

Mit Unterstützung des französischen Verteidigungsministeriums soll Airbus Defence and Space ein satellitengestütztes Erdbeobachtungssystem für den Andenstaat Peru realisieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, LA RAZÓN, La Tribune, Ministère de la Défense, The Malaysian Times. Am 24. April 2014 wurde bekannt, dass Airbus Defence and Space als Hauptauftragnehmer zum Aufbau des

Airbus Defence and Space baut Aufklärer fßr Peru Weiterlesen 

Nach oben scrollen