Erdbeobachtungssatellit

TerraSAR-X erfolgreich gestartet

Der deutsche Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X ist am vergangenen Freitag um 04:14 Uhr (MESZ) erfolgreich vom russischen Kosmodrom Baikonur aus in eine annähernd polare Umlaufbahn gebracht worden. Update: Mittlerweile sind erste Aufnahmen in beeindruckender Qualität empfangen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. [Update vom 23.06.2007:] Einer Pressemitteilung vom Donnerstag dieser Woche zufolge konnte das Deutsche […]

TerraSAR-X erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Erdbeben fördern Vulkanausbrüche

NASA-Satelliten erlauben eine genauere Erforschung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Erdbeben und vulkanische Aktivitäten sind Phänomene, die unstrittig ähnliche Ursachen haben. Meist bilden sich aus tektonischen Gründen Spannungen im Erdinnern, die sich schließlich in Erdbeben entladen. Erdbebengefährdete Regionen beherbergen gleichzeitig oft auch

Erdbeben fördern Vulkanausbrüche Weiterlesen »

Japan startet vierten Spionagesatelliten

Die japanische Weltraumbehörde Jaxa hat am 24. Februar 2007 mit dem zwölften Start einer H-II-A Rakete den Information Gathering Satellite IGS 3b Satelliten gestartet. Autor: Markus Rösken. IGS 3b ist der vierte (und vermutlich letzte) Satellit einer Reihe von Spionagesatelliten, die seit 2003 gestartet wurden und Japans Eintritt in eine militärische Nutzung des Weltraums markieren.

Japan startet vierten Spionagesatelliten Weiterlesen »

Indische PSLV-Rakete startet mit vier Satelliten

Am Mittwoch startete eine indische Rakete und brachte vier Satelliten in ihre Umlaufbahnen. Damit führte sie den ersten Raketenstart des Jahres 2007 durch. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: Spaceflight Now/Indian Space Research Organisation (ISRO). Vertont von Siegfried Krug. Am Mittwoch, dem 10. Januar 2007, hob zum ersten Mal in diesem Jahr eine Rakete ab,

Indische PSLV-Rakete startet mit vier Satelliten Weiterlesen »

CALIPSO und Cloudsat in den Startlöchern

Am 21. April 2006 soll eine Delta II-Rakete zwei Erdbeobachtungs-Satelliten in den Orbit befördern, die daraufhin eine einzigartige Satelliten-Konstellation ergänzen werden. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA, CNES, Wikipedia. Vertont von Dominik Mayer. Beide Satelliten sollen das Klima und speziell den Einfluss der Wolken untersuchen und dabei das erste globale Atmosphärenprofil liefern. CALIPSO (Cloud-Aerosol

CALIPSO und Cloudsat in den Startlöchern Weiterlesen »

CryoSat, die Zweite

Der letzten Oktober beim Start verloren gegangene europäische Erdbeobachtungssatellit CryoSat wird angesichts seiner Bedeutung für die weltweite Klimaforschung neu gebaut und voraussichtlich im März 2009 gestartet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Bei der letzten Sitzung des „Erdbeobachtungs-Programmrates“ der ESA am Donnerstag und Freitag vergangener Woche in der ESA-Zentrale in Paris wurde beschlossen,

CryoSat, die Zweite Weiterlesen »

ESA plant Cryosat 2

Nach dem Verlust des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Cryosat plant die ESA angesichts der Bedeutung dieser Mission offensichtlich eine Neuauflage. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/Spiegel. Cryosat sollte nach dem Start am 8. Oktober für mindestens drei Jahre von einer polaren Umlaufbahn aus mit bisher unerreichter Präzision die Dicke der polaren Eismassen vermessen. Für die Klimawissenschaft

ESA plant Cryosat 2 Weiterlesen »

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission

Die Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) wird nach sechs Jahren beendet. Ein Beitrag von Matthias Mueller. Quelle: SpaceRef. Der Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) Satellit, der sich seit dem 28. November 1997 in 350 km Höhe im Erdorbit befindet, hatte seine eigentliche Missionsphase bereits Ende Januar 2001 abgeschlossen, ist jedoch noch immer im Einsatz. Heute

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission Weiterlesen »

Beginn der Aura-Mission

Am 13. Juli wird der Aura-Satellit in den Erdorbit gebracht um dort Informationen über die Erde und ihre Atmosphäre zu sammeln Ein Beitrag von matthiasmueller. Quelle: none. Aura ist Teil des Earth Observing System EOS (Erdbeobachtungssystem), einem Projekt, dass die komplexen Interaktionen beobachtet und zu untersucht, die unseren Globus beeinflussen. Das EOS nutzt NASA-Satelliten und

Beginn der Aura-Mission Weiterlesen »

Globale Erwärmung

Seit den ersten Anzeichen der globalen Erwärmung versucht die Wissenschaft, plausible Erklärungen dafür zu finden. Dafür waren lange Satellitenobservationen der Erde nötig, denn mit den Daten, die über Jahre gesammelt wurden, konnte nun die tatsächliche Erderwärmung nachgewiesen werden. Ein Beitrag von  Christian Ibetsberger und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die Erde ist kein Planet, auf dem

Globale Erwärmung Weiterlesen »

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm

Angesichts der Veränderungen des globalen Klimas wird die satellitengestützte Beobachtung des Ökosystems immer wichtiger. In diesem Frühjahr wird die ESA vier Missionen auswählen, die im Rahmen ihres Erdbeobachtungsprogramms „Earth Explorer“ bis zum Ende des Jahrzehnts realisiert werden sollen. Autor: Michael Stein & Karl Urban Um eine möglichst optimale Auswahl unter den sechs noch verbliebenen Kandidaten

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm Weiterlesen »

Erster eurasischer Zwilling im Orbit

Im Rahmen des DoubleStar-Projekts gelangte gestern ein Satellit unter sino-europäischer Regie ins All Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: Spaceflightnow.com, ESA. Am gestrigen Montag konnte erfolgreich der erste von zwei internationalen Satelliten mit einer chinesischen Trägerrakete des Typs CZ-2C („Langer Marsch“) ins All gebracht werden. Das so genannten DoubleStar-Projekt entstand aus einer engen sino-europäischen Kooperation heraus

Erster eurasischer Zwilling im Orbit Weiterlesen »

Chinesischer Umweltsatellit gestartet

Für China brach letzte Woche eine Zeit der Premieren im Kosmos an. Heute konnte ein Wissenschafts-Satellit erfolgreich ins All gehievt werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, SPACE.com. Kaum eine Woche nach dem allerersten eigenen bemannten Raumflug konnte die Volksrepublik China heute einen weiteren erfolgreichen Start ins All verzeichnen. Mit einer Trägerrakete des Typs

Chinesischer Umweltsatellit gestartet Weiterlesen »

Nigeria steigt zur Raumfahrtnation auf

Zum ersten Mal startete am Samstag ein Satellit aus Nigeria (NigeriaSat-1) an Bord einer russischen Rakete. Damit stieg die Öl-reiche afrikanische Nation zur Raumfahrtnation auf. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Millionen Nigerianer verfolgten die Produkteinführung des Satelliten am Fernseher. Der Start erfolgte vom russischen Kosmodrom Plesetsk. „Das macht mich stolz, ein Nigerianer zu sein“,

Nigeria steigt zur Raumfahrtnation auf Weiterlesen »

Russland: Erfolgreicher Sechsfachstart

Eine russische Kosmos-Rakete brachte am Samstagmorgen sechs internationale Satelliten ins All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Itar-Tass. Heute früh startete eine Trägerrakete vom Typ Kosmos-3M erfolgreich in einen sonnensynchronen Orbit. An Bord befanden sich nach Angaben der russischen Streitkräfte sechs Satelliten, zwei russische und vier ausländische. Die russischen Satelliten mit den Namen Mozhayets-4 und

Russland: Erfolgreicher Sechsfachstart Weiterlesen »

Nach oben scrollen