Erdbeobachtung

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls

Am 20. Oktober 2009 berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA, dass der Forschungssatellit CALIPSO mittlerweile den zweimilliardensten Laserimpuls Richtung Erde geschickt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Frühjahr 2009 war der Ersatzlaser an Bord des am 28. April 2006 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebrachten Satelliten in Betrieb genommen […]

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls Weiterlesen »

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission

Am 7. August 2009 berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA, dass ihr Bodensegment bereit für den Flug ihres Erdbeobachtungssatelliten Cryosat-2 ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Eurockot, Astrium, TAS. Cryosat 2 soll nach dem derzeitigen Planungsstand Mitte Dezember 2009 auf einer Dnepr-Rakete von Juschnoje vom Startgelände Baikonur in Kasachstan aus für eine mindestens dreieinhalb

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission Weiterlesen »

Falcon 1 startet malaysischen Satelliten

Heute um 5:36 Uhr MESZ brachte eine amerikanische Falcon 1 den malaysischen Satelliten RazakSAT in einen niedrigen Erdorbit. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Um 5:36 Uhr MESZ startete eine amerikanische Falcon 1 vom Kwajalein Atoll Omelek mit dem malaysischen Fernerkundungssatelliten RazakSat. Ca. 50 Minuten später wurde der Satellit in einen Orbit ausgesetzt. Um

Falcon 1 startet malaysischen Satelliten Weiterlesen »

Lärmmessungen, Medizin und SPHERES

In der letzten Woche wurden wieder einmal umfangreiche Messungen der Lärmbelastung an Bord der Internationalen Raumstation durchgeführt. Außerdem spielte medizinische Forschung eine große Rolle. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zur Messung der Lärmbelastung werden sogenannte akkustische Dosimeter verwendet. Diese messen und summieren die Geräuschpegel, denen die Raumfahrer im Verlaufe von 24 Stunden ausgesetzt

Lärmmessungen, Medizin und SPHERES Weiterlesen »

Routine und ein Ausstieg, der keiner war

Langsam zieht Routine in die Arbeit der Neuankömmlinge auf der ISS ein. Außerdem wurden mit einem „internen“ Ausstieg die Vorbereitungsarbeiten für die Ankunft eines kleinen Forschungs-, Ausstiegs- und Kopplungsmoduls im November weitgehend abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu den Routineexperimenten gehört eine ganze Reihe medizinischer Untersuchungen. So werden Puls, Blutdruck, mitunter auch

Routine und ein Ausstieg, der keiner war Weiterlesen »

Mission von Envisat verlängert

Am 5. Juni 2009 gab die europäische Weltraumorganisation ESA bekannt, dass sich ihre Mitglieder einmütig für eine erneute Verlängerung der Mission des Erdbeobachtungssatelliten Envisat ausgesprochen haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Der größte überhaupt bisher ins All gebrachte Erdbeobachtungssatellit, Envisat, soll nun bis 2013 weiterbetrieben werden. Ursprünglich sollte die Mission des Satelliten bis

Mission von Envisat verlängert Weiterlesen »

Viele kleine Dinge

Auf der Internationalen Raumstation gab es in dieser Woche viele kleine Dinge zu erledigen. Außerdem wird der Frachter Progress-M 66 für seinen Abflug am 6. Mai vorbereitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu Wochenbeginn wurde das Acoustic Measurement Protocol initiiert. Dazu trugen Gennadi Padalka, Michael Barratt und Koichi Wakata kleine Mikrofone sowie Messgeräte

Viele kleine Dinge Weiterlesen »

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten

Die Woche auf der ISS war von medizinisch-biologischen Experimenten, Robotertests und obligatorischen Wartungsarbeiten bestimmt. Außerdem wurden auf der Erde überwiegend Städte ins Visier verschiedener Kameras genommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu Beginn eines Langzeitaufenthaltes werden zunächst viele medizinische Parameter aller Besatzungsmitglieder gemessen, um im Verlaufe des Aufenthaltes in der Schwerelosigkeit auftretende Veränderungen

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten Weiterlesen »

Übergang zwischen Ionosphäre und All niedrig wie nie

Beobachtungen mit CINDI, einem von sechs Instrumenten des am 16. April 2008 auf einer Pegasus-XL-Rakete gestarteten Satelliten C/NOFS des US-amerikanischen Militärs, legen nahe, dass der Übergang von der Ionosphäre der Erde zum Weltraum zur Zeit in besonders geringer Höhe liegt, berichtete die NASA am 15. Dezember 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USAF.

Übergang zwischen Ionosphäre und All niedrig wie nie Weiterlesen »

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet

Am 25. Oktober 2008 wurde Italiens Erdbeobachungssatellit Cosmo-3 auf einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ASI, ULA. Exakt um um 4:28:25 Uhr MESZ hob die US-amerikanische Delta-II vom Startplatz SLC-2W in Vandenberg ab, von wo aus bereits die Satelliten Cosmo-1 am

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet Weiterlesen »

RapidEye-Satelliten nach Katalognummern und Namen

Anlässlich des erfolgreichen Starts am 29. August 2008 wurden auf der Party zum Satellitenstart von Wolfgang Biedermann, CEO von RapidEye, die Namen der Satelliten bekannt gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Rapideye AG. In einem Wettbewerb hatte die RapidEye AG aus Brandenburg an der Havel die Öffentlichkeit um Namensvorschläge gebeten. Mit dem Namenswettbewerb verbunden

RapidEye-Satelliten nach Katalognummern und Namen Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet

Das Betreiberkonsortium United Launch Alliance konnte mit dem Transport des Satelliten GeoEye 1 in einen sonnensynchronen Orbit einen weiteren Erfolg für seine von Boeing gebaute Delta-II-Rakete verbuchen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / GeoEye. Am 06.09.2008 um 20:50 Uhr MESZ hat die Delta-II-Rakete in 7420-10C-Konfiguration mit dem Satelliten GeoEye 1 an der Spitze

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet Weiterlesen »

Chinesische Umweltsatelliten gestartet

China baut eine eigene Flotte von Umweltsatelliten auf. Beim ersten Start wurden Huan Jing 1A und 1B mit einer Chang Zheng 2C in eine niedrige Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket. Der Start erfolgte am 6. September, 11:25 Uhr Ortszeit vom Raumfahrtzentrum Taiyuan. Huan Jing 1A ist mit

Chinesische Umweltsatelliten gestartet Weiterlesen »

TerraSAR-X – Hilfe für Indien und Nepal

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X hat Aufnahmen der Überschwemmungsgebiete in Nordindien und Nepal erstellt, um die Hilfs- und Rettungskräfte bei der Arbeit zu unterstützen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Nach einem Dammbruch im Osten Nepals am 18. August 2008 am Fluß Koshi kam es zu weitreichenden Überschwemmungen, von denen insgesamt über drei Millionen Menschen

TerraSAR-X – Hilfe für Indien und Nepal Weiterlesen »

ENVISAT – CO2-Emissionen auf der Spur

Forscher aus Bremen haben durch Messungen des europäischen Umweltsatelliten ENVISAT erstmals erhöhte regionale CO2-Konzentrationen über Europa nachgewiesen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Mittels des Instruments SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography) an Bord von ENVISAT wurden über drei Jahre Daten gesammelt, aufbereitet und jetzt ausgewertet. Grundlegendes Ergebnis ist, dass über Europas

ENVISAT – CO2-Emissionen auf der Spur Weiterlesen »

Nach oben scrollen