Entwicklung

Vietnams dritter Satellit kurz vor dem Start

Wenn, wie derzeit geplant, Anfang Mai 2013 der zweite Vega-Start VV02 in Kourou gelingt, wird neben dem europäischen Erdbeobachter Proba V und dem estnischen Nanosatelliten ESTCube 1 auch eine vietnamesische Nutzlast mit an Bord sein: VNREDSat 1A, Abkürzung für Vietnam Natural Resources, Environment and Disaster-monitoring Satellite. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA (eoPortal), STI-VAST, […]

Vietnams dritter Satellit kurz vor dem Start Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neues von Virgin Galactic, XCOR, Masten und Armadillo

Gestern wurde der zweite Gleitflug des SpaceShip Two mit eingebautem Triebwerk absolviert. Vergangene Woche hatte zudem XCOR den ersten Test seines neuen Triebwerks für den Gleiter Lynx durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Virgin Galactic, Parabolic Arc, XCOR Aerospace, Masten Space Systems, Armadillo Aerospace. Damit befinden sich beide Firmen auf direktem Weg zu ersten

Neues von Virgin Galactic, XCOR, Masten und Armadillo Weiterlesen »

MOM: Integration der wissenschaftlichen Nutzlast

Nach Informationen aus unterschiedlichen Quellen hat die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit der Integration der wissenschaftlichen Instrumente in ihren Marsorbiter namens Mangalyaan begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Deccan Herald, DNA, Indian Express, ISRO. Vertont von Peter Rittinger. Ende November 2013 soll die gerade im Entstehen befindliche Raumsonde, von der ISRO auch als MOM für

MOM: Integration der wissenschaftlichen Nutzlast Weiterlesen »

China plant Bodenprobenrückführung vom Mond vor 2020

Zuvor soll der Wiedereintritt einer Rückkehrkapsel mit hoher Geschwindigkeit bis 2015 getestet werden. Außerdem steht der Start des ersten chinesischen Landers mit Mondfahrzeug noch für 2013 im Plan. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Vertont von Peter Rittinger. Chang’e 3 soll in der zweiten Hälfte des Jahres starten und ein Fahrzeug auf dem Mond

China plant Bodenprobenrückführung vom Mond vor 2020 Weiterlesen »

1. indischer Navsat für IRNSS im Juni 2013 im All?

Nach derzeitigem Stand will die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) nach vielen Verzögerungen im Juni 2013 den ersten von zunächst sieben Navigationssatelliten für das eigene „regionale“ Satellitennavigationssystem IRNSS auf einer Rakete des Typs PSLV starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. IRNSS steht für Indian Regional Navigation Satellite System. Im zunächst angestrebten Ausbauzustand sollen drei Satelliten

1. indischer Navsat für IRNSS im Juni 2013 im All? Weiterlesen »

Antares‘ erster Teststart noch im April geplant

Nach mehreren Terminverschiebungen und Programmverzögerungen in den letzten Jahren und Monaten, soll es nun Mitte April soweit sein. Die Antares-Trägerrakete der Orbital Sciences Corporation ist für einen ersten Teststart in einem Zeitfenster zwischen dem 16. und 18. April eingeplant. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, OSC, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Die Mission trägt

Antares‘ erster Teststart noch im April geplant Weiterlesen »

Lauter kleine Neuigkeiten von SpaceX

Während das zweite reguläre Dragon-Frachtraumschiff von SpaceX an der Internationalen Raumstation festgemacht hat und mittlerweile die gesamte Ladung gelöscht wurde, gehen am Boden die Vorbereitungen für die nächsten Starts weiter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, FAA, Raumcon, NASASpaceFlight. Dazu gehören Triebwerkstests, die offenbar in den letzten Wochen beinahe täglich erfolgten. Inzwischen hat man

Lauter kleine Neuigkeiten von SpaceX Weiterlesen »

Golden Spike braucht Geld

Das Unternehmen Golden Spike hat per Crowdfunding begonnen, über eine Internetplattform Geld einzusammeln. Das Unternehmen möchte auf diesem Weg 240.000 Dollar einnehmen. Ein symbolischer Wert: Die Entfernung Erde-Mond beträgt 240.000 Meilen. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: space.com, indiegogo.com. Für den, der dabei sein möchte: Die Spendenraten reichen von 10 bis 50.000 Dollar. Dafür bekommt

Golden Spike braucht Geld Weiterlesen »

OSC: Triebwerkstest am Dienstag und erweiterte Cygnus

Im Verlaufe der Woche wurden vor allem im Rahmen der 16. Konferenz der staatlichen Luftfahrtadministration der USA am 6. und 7. Februar auch von der Orbital Sciences Corporation (OSC) einige Neuigkeiten bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, OSC. Der erste Testflug der neuen Trägerrakete Antares und einer neuen Nutzlast, Cygnus, ist für die

OSC: Triebwerkstest am Dienstag und erweiterte Cygnus Weiterlesen »

Arianespace resümiert und blickt in die Zukunft

Auf dem diesjährigen Neujahrsempfang gratulierte Jean-Yves Le Gall, Geschäftsführer von Arianespace, seinen Mitarbeitern zu einem erfolgreichen Jahr 2012. Nach einigen Statistiken wurde der Fokus durch anwesende Journalisten, zu denen auch Raumfahrer.net zählte, schnell auf das zukünftige Trägerprogramm rund um die Ariane 6 gelenkt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Arianespace Neujahrsempfang 2013. Mit sieben Ariane-V-,

Arianespace resümiert und blickt in die Zukunft Weiterlesen »

Euclid soll Licht ins Dunkel bringen

Gestern wurde offiziell die Kooperation zwischen NASA und ESA im Bezug auf das zukünftige Weltraumteleskop Euclid bekanntgegeben. Euclid wird eine der Missionen des Cosmic Vision-Programms der ESA für den Zeitraum zwischen 2015 und 2025 sein. Der Start zum Lagrange-Punkt 2 soll 2020 erfolgen. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, NASA. Ziel Euclids ist es,

Euclid soll Licht ins Dunkel bringen Weiterlesen »

NASA fördert Langzeitentwicklung des SLS

Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat, wie gestern bekanntgegeben, insgesamt 2,25 Millionen Dollar Fördergelder an neun heimische Universitäten vergeben. Sie sollen Forschung und Technologieentwicklung für zukünftige Ausbaustufen des Space Launch System (SLS) vorantreiben. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, nasaspaceflight.com, Raumcon. Das SLS stellt das momentane Planungsdesign der NASA für einen zukünftigen, bemannt oder unbemannt

NASA fördert Langzeitentwicklung des SLS Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Golden Spike erteilt erste Aufträge

Das vor kurzem ins Licht der Öffentlichkeit getretene US-amerikanische Unternehmen Golden Spike, welches bis zum Ende der Dekade Flüge zum und Landungen auf dem Mond verwirklichen möchte, hat seinen ersten Auftragnehmer vorgestellt – die Firma Northrop Grumman soll eine Studie für ein Mondlandegerät erstellen. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: space.com. Dabei hofft Golden Spike

Golden Spike erteilt erste Aufträge Weiterlesen »

Was steckt hinter Nordkoreas Rakete?

Nach dem Start einer nordkoreanischen Unha-3-Rakete konnten südkoreanische Schiffe Teile der Rakete bergen und damit einen Einblick in Pjöngjangs Raketenprogramm erhalten. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: allthingsnuclear.org. Nach dem erfolgreichen Start einer Unha-3 mit dem zweiten Modell des Satelliten Kwangmyongsong 3 Mitte Dezember (Raumfahrer.net berichtete) gelang es Einheiten der südkoreanischen Marine, Teile der im

Was steckt hinter Nordkoreas Rakete? Weiterlesen »

SpaceX gibt weiter Gas

Die letzten Tage brachten für die US-Firma nicht nur einen erfolgreichen Flug ihres Dragon-Raumschiffes zur ISS. Am Boden werden fleißig Neuentwicklungen getestet, Allianzen geschmiedet und Kunden gewonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, NASA, Hobbyspace, Raumcon. Neuester Coup ist die Unterzeichnung einer Vereinbarung durch Intelsat, einen geostationären Satelliten mit einer Falcon Heavy zu starten,

SpaceX gibt weiter Gas Weiterlesen »

Nach oben scrollen