Entwicklung

RUAG baut Bioreaktor-Demonstrator fĂźr ISS

RUAG Space in Nyon im Schweizer Kanton Waadt erhielt den Auftrag zur Entwicklung eines Bioreaktor-Demonstrators fĂźr den Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Bioreaktor wird zum Recycling von Atemluft auf Raumfahrzeugen beitragen. Eine Pressemitteilung der RUAG Schweiz AG. Quelle: RUAG Schweiz AG. Eine der größten Herausforderungen der langfristigen bemannten Raumfahrt ist die Lebenserhaltung. Wenn […]

RUAG baut Bioreaktor-Demonstrator fĂźr ISS Weiterlesen Âť

IAC 2018: Boeing Starliner als ISS-Versorger

Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 in Bremen war auch der Starliner des US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Boeing ein Thema. Raumfahrer.net nutzte die Gelegenheit, sich Ăźber Einzelheiten zum vielleicht ersten privat betriebenen bemannten Zubringer und Versorger fĂźr die Internationale Raumstation (ISS) zu informieren. Quelle: IAC 2018. Am 2. Oktober 2018 fand morgens im Rahmen des

IAC 2018: Boeing Starliner als ISS-Versorger Weiterlesen Âť

Der Schuss war laut genug … !

Zum Jungfernflug der Falcon Heavy ein Kommentar von Andreas Weise Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: RN. Um es vorweg zu sagen: Nein, ich bin kein SpaceX-Freak. Ich bin auch kein Falcon-Nerd, der jedes Detail einer „Nine“ oder „Heavy“ im Schlaf aufsagen kann. Ich habe mich nicht detailliert mit der Geschichte einer gewissen space-x-igen Raumfahrtfirma

Der Schuss war laut genug … ! Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-2

Europas neue Rakete, die Ariane 6, könnte ein großer Reinfall für unsere Raumfahrt werden. Dafür verantwortlich ist vor allem das Beharren auf einen ineffizienten Mechanismus aufgrund von nationalstaatlicher Kirchturmpolitik. Ein Kommentar von Martin Knipfer. Der zweite Teil. Quelle: ESA, SpaceNews, Airbus Defence & Space, SpaceX, Arianespace Zurück zum ersten TeilProbleme durch zu hohe Startkosten Bislang

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-2 Weiterlesen 

Raumfaher.net und Raumcon

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-1

Europas neue Rakete, die Ariane 6, könnte ein großer Reinfall für unsere Raumfahrt werden. Dafür verantwortlich ist vor allem das Beharren auf einen ineffizienten Mechanismus aufgrund von nationalstaatlicher Kirchturmpolitik. Ein Kommentar von Martin Knipfer. Quelle: ESA, SpaceNews, Airbus Defence & Space, SpaceX, Arianespace Europa baut eine neue Rakete: Die Ariane 6, die Nachfolgerin der Ariane

Das Dilemma der europäischen Raumfahrt-1 Weiterlesen 

Der Komet ISON stellt seine Staubproduktion ein

Wahrscheinlich wurde das Schicksal eines Kometen von der Öffentlichkeit noch niemals zuvor so aufmerksam verfolgt, wie im Falle des Kometen C/2012 S1 (ISON), der am 28. November 2013 den sonnennächsten Punkt seiner Bahn durchlief. Leider hat dieser Komet die Annäherung an die Sonne anscheinend nicht als weiterhin aktiver Komet überstanden. Die Auswertung der gesammelten Daten

Der Komet ISON stellt seine Staubproduktion ein Weiterlesen Âť

Komet ISON: AuflĂśsung oder Jahrhundertkomet?

Bereits seit mehreren Monaten beschäftigt der Komet ISON sowohl Amateur- als auch Berufsastronomen. Während der letzten Woche verzeichnete der Komet einen deutlichen Helligkeitsanstieg und ist gegenwärtig bereits mit dem bloßem Auge am Morgenhimmel erkennbar. Eventuell wird ISON in wenigen Wochen einen spektakulären Anblick bieten – oder aber die anstehende Sonnenpassage nicht Ăźberstehen und sich stattdessen

Komet ISON: AuflĂśsung oder Jahrhundertkomet? Weiterlesen Âť

Morpheus-Tests gehen in die nächste Runde

Dass TestunglĂźcke wie kĂźrzlich beim Dream Chaser nicht das Ende eines NASA-Auftrages bedeuten mĂźssen, zeigt das Projekt Morpheus. Vor Ăźber einem Jahr stĂźrzte der Experimentier-Lander Morpheus von Armadillo Aerospace ab, fing Feuer und explodierte. Das Projekt lief dennoch weiter. Zwei Folgemodelle wurden hergestellt. Nach gesicherten FlĂźgen am Kran im Verlauf dieses Jahres im Johnson Space

Morpheus-Tests gehen in die nächste Runde Weiterlesen 

Dream-Chaser-Modell bei Test beschädigt – Update

Ein flugfähiges Testmodell des Dream Chasers wurde bei einem Abwurftest am Samstag beschädigt, als es sich nach dem Aufsetzen auf der Landebahn überschlug. Update vom 30. Oktober 2013: Mittlerweile hat sich ein Vertreter der Sierra Nevada Corporation dahingehend geäußert, dass es nicht zu einem Überschlag gekommen sei. Das Simulationsmodell sei lediglich über die Landebahn geschlittert.

Dream-Chaser-Modell bei Test beschädigt – Update Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

SpaceX bereitet Tests fĂźr Methantriebwerk vor

Wie lokalen Medien aus dem Hancock County im US-Bundesstaat Mississippi (USA) zu entnehmen ist, hat Space Exploration Technologies (SpaceX) mit der NASA einen Vertrag zu Umbau und Nutzung eines großen Teststandes für Raketentriebwerke geschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sun Herald, seatlepi. Dabei handelt es sich um den Teststand E2 des John C. Stennis

SpaceX bereitet Tests fĂźr Methantriebwerk vor Weiterlesen Âť

1. Zyklon-4-Start erst Ende 2015

Das brasilianisch-ukrainische Joint Venture Alcantara Cyclon Space (ACS) arbeitet weiter an der Vorbereitung des Starts eines neuen Raketentyps vom Startgelände Centro de Lançamento de Alcântara (CLA). Ende 2015 soll eine Zyklon-4-Rakete vom näher als Kourou am Äquator liegenden Startgelände abheben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS, AEB, Aviation Week. Im Gebiet des seit rund

1. Zyklon-4-Start erst Ende 2015 Weiterlesen Âť

Hayabusa-2: ProbenrĂźckfĂźhrung von einem Asteroiden

Im Dezember 2014, so der aktuelle Planungsstand, wird die japanische Raumfahrtagentur JAXA als Nachfolgemission für ihre in den Jahren 2003 bis 2010 aktiv gewesene Raumsonde Hayabusa eine weitere Mission zu einem Asteroiden starten. Mit an Bord wird sich ein größtenteils vom DLR entwickelter Lander befinden, der nach seiner Landung auf dem Asteroiden diverse Messungen an

Hayabusa-2: ProbenrĂźckfĂźhrung von einem Asteroiden Weiterlesen Âť

Dream Chaser erreicht weiteren Meilenstein

Das zukßnftige bemannte Raumfahrzeug der Sierra Nevada Corporation hat am vergangenen Donnerstag, 22. August 2013, einen weiteren Schritt hin zur Qualifikation als Crew-Transporter fßr den Low Earth Orbit erfolgreich absolviert. Die Raumfähre musste dazu, angehängt an einen Schwerlast-Helikopter, Flugtests auf dem Gelände des Dryden Flight Research Center in Kalifornien ßber sich ergehen lassen. Ein Beitrag

Dream Chaser erreicht weiteren Meilenstein Weiterlesen Âť

Xombie testet Software fßr Präzisionslandeanflßge

Mit dem senkrecht startenden und landenden Technologiedemonstrator XA-0.1B Xombie von Masten Space Systems wurde im Auftrag der NASA eine neue Software fßr Präzisionslandungen erfolgreich getestet. Mit ihr werden die Treibstoffvorräte fßr das LandemanÜver optimal ausgenutzt. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA, JPL. Nicht nur der Grasshopper von SpaceX ßbt erfolgreich seine Sprßnge. Auch die

Xombie testet Software fßr Präzisionslandeanflßge Weiterlesen 

Grasshopper mit Seitwärtsflug

Am 13. August wurde ein weiterer Testflug des Grasshopper genannten LandeerprobungsflugkĂśrpers von Space Exploration Technologies (SpaceX) durchgefĂźhrt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Diesmal erreichte man eine HĂśhe von etwa 250 Metern, fĂźhrte dabei aber erstmals ein SeitenmanĂśver aus. Bereits 2 Sekunden nach dem Start neigte sich die Raketenstufe deutlich

Grasshopper mit Seitwärtsflug Weiterlesen 

Nach oben scrollen