Energija

Leckstelle an Sojus MS-22. (Bild: Roskosmos, Fotos: NASA)

GK Roskosmos kßndigt Start von Sojus MS-24 fßr die zweite Jahreshälfte an

Prokopjew und Petelin testen defekten Radiator. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS 17. März 2023. Moskau, 17. März 2023 – Die GK Roskosmos hat am Freitag den Start des Raumschiffes Sojus MS-24 fĂźr die zweite Jahreshälfte angekĂźndigt. Ein genaues Datum wurde in der Mitteilung allerdings nicht genannt. Damit ist aber die jĂźngste […]

GK Roskosmos kßndigt Start von Sojus MS-24 fßr die zweite Jahreshälfte an Weiterlesen 

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos beschließt Verlängerung des ISS-Engagements bis 2028

Entsprechende Dokumente zur Vorlage bei der Regierung in Arbeit. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti, Rossija-24 21. Februar 2023. Moskau, 21. Februar 2023 – Der Wissenschaftlich-Technische Rat (NTS) der GK Roskosmos hat am Dienstag beschlossen, die Nutzungsdauer des russischen Segments der Internationalen Raumstation ISS bis 2028 zu verlängern. Die Entscheidung

GK Roskosmos beschließt Verlängerung des ISS-Engagements bis 2028 Weiterlesen »

Leckstelle an Progress MS-21. (Bild: Roskosmos)

Blockierte Sojus MS-22-Besatzung kehrt im September auf die Erde zurĂźck

12-Millimeter-Leck im Radiator des versenkten Frachters Progress MS-21 entdeckt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti Moskau, 21. Februar 2023 – Die russisch-amerikanische Besatzung des beschädigten Raumschiffes Sojus MS-22 kehrt im September wieder auf die Erde zurĂźck. Das teilte die GK Roskosmos am Dienstag mit, ohne allerdings ein genaues Datum zu

Blockierte Sojus MS-22-Besatzung kehrt im September auf die Erde zurĂźck Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Defekter russischer Frachter Progress MS-21 von der ISS abgekoppelt

Gezielter Absturz aber auf morgen verschoben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 18. Februar 2023. Moskau, 18. Februar 2023 – Der fĂźr Samstagmorgen geplante gezielte Absturz des defekten russischen Frachters Progress MS-21 ist verschoben worden. Der werde nun am Sonntag um 04:15 Uhr deutscher Zeit eingeleitet, teilte die GK Roskosmos

Defekter russischer Frachter Progress MS-21 von der ISS abgekoppelt Weiterlesen Âť

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

RKK Energija schreibt Nutzungskonzeption fĂźr nationale Raumstation aus

Konzeptionsvorschläge fĂźr ROS gesucht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: TASS, RIA Nowosti 16. Februar 2023. Moskau, 16. Februar 2023 – Der Raumfahrtkonzern RKK Energija in Koroljow bei Moskau sucht Konzeptionsvorschläge fĂźr die geplante Russische Orbitalstation (ROS). Das Ziel dabei sei, eine „begrĂźndete Position“ fĂźr die zielgerichtete Nutzung und Ausrichtung sowie ein Business-Modell fĂźr die

RKK Energija schreibt Nutzungskonzeption fĂźr nationale Raumstation aus Weiterlesen Âť

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

Raumstation ROS: Wann und wofĂźr?

Chefkonstrukteur verkĂźndet Philosophie und Fahrplan fĂźr nationale russische Raumstation ROS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 13. Februar 2023. Moskau, 13. Februar 2023 – Der Chefkonstrukteur der geplanten Russischen Orbitalstation (ROS), Wladimir Koshewnikow, hat am Montag erstmals detailliert die Philosophie und den Fahrplan fĂźr dieses Zukunftsprojekt vorgestellt. Die Station sei das SchlĂźsselelement der souveränen

Raumstation ROS: Wann und wofĂźr? Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos: Entscheidung Ăźber ISS-Engagement Russlands kommt

Wissenschaftlich-Technischer Rat der GK Roskosmos kĂźndigt Entscheidung Ăźber Empfehlungen der RKK Energija-Chefkonstrukteure zum ISS-Segment an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, Iswestija, RIA Nowosti, TASS 6. Februar 2023. Moskau, 6. Februar 2023 – Der Wissenschaftlich-Technische Rat der GK Roskosmos entscheidet frĂźhestens am 16. Februar Ăźber die Empfehlungen des Rates der Chefkonstrukteure der RKK

Roskosmos: Entscheidung Ăźber ISS-Engagement Russlands kommt Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos: Neues zum ISS-Engagement Russlands

Rat der Energija-Chefkonstrukteure empfiehlt Verlängerung des ISS-Engagements Russlands bis 2028. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 6. Februar 2023. Moskau, 6. Februar 2023 – Der Rat der Chefkonstrukteure der RKK Energija hat am Montag beschlossen, die Verlängerung des Engagements Russlands in der Internationalen Raumstation ISS bis 2028 zu empfehlen. Die Entscheidung

Roskosmos: Neues zum ISS-Engagement Russlands Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos-Chef bei RKK Energija und ZNIImasch

Arbeitsbesuch von Borissow in der RKK Energija und im ZNIImasch – Gespräch auch mit russischen ISS-Kosmonauten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Moskau, 1. August 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat am Montag dem Raumfahrtkonzern RKK Energija und dem Zentralen Wissenschaftlichen Forschungsinstitut des Maschinenbaus (ZNIImasch), dem Leitinstitut der Raketen- und Raumfahrtbranche,

Roskosmos-Chef bei RKK Energija und ZNIImasch Weiterlesen Âť

Auch Energija arbeitet an entfaltbarem Stationsmodul

Es könnte noch auf der Internationalen Raumstation zum Einsatz kommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RussianSpaceWeb. Vertont von Peter Rittinger. Begonnen wurden die Entwicklungsarbeiten um 2011 in Koroljow, nahe Moskau. Für die Raumfahrt ist die Ballontechnik alter Zeiten eine neue Technologie. Zum einen bietet sie die Chance, mit vergleichsweise wenig Masse größere Volumina nutzen

Auch Energija arbeitet an entfaltbarem Stationsmodul Weiterlesen Âť

Oka-T: Technisches Projekt fĂźr Experimentierplattform

RKK Energija hat den Auftrag bekommen, eine frei fliegende Experimentierplattform fßr das Umfeld der Internationalen Raumstation zu entwickeln. Das technische Projekt soll bereits 2013 stehen, der Start kÜnnte fßnf Jahre später erfolgen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Energija, Roskosmos, Raumcon, Wikipedia. Dabei handelt es sich um OKA-T-MKS, ein knapp 8 t schweres Raumfahrzeug, welches

Oka-T: Technisches Projekt fĂźr Experimentierplattform Weiterlesen Âť

Rus-M

Sie sollte neben der Angara das neue Arbeitspferd Russlands sein: Die Rus-M sollte neben der bemannten PPTS-Kapsel auch ein Schwerlastträger fßr einen Marsflug Russlands sein. Im Oktober wurde sie aber ad acta gelegt. Autor: Daniel Maurat und Stefan Heykes Entwicklung Als man 2009 in Russland mit der Entwicklung des neuen bemannten Raumschiffes PPTS (Perspektivisches Pilotiertes

Rus-M Weiterlesen Âť

Präsentation von Soyuz-Nachfolger

Das russische Raumfahrtunternehmen Energia hat ein maßstabsgetreues Modell seines Kliper getauften Raumfahrzeugs enthüllt, das auf absehbare Zeit die Soyuz-Kapseln ablösen soll. Ein Beitrag von geroschmidt. Quelle: MSNBC. Die Firma, die bislang alle russischen bemannten Raumfahrzeuge entwickelte, hat sich mit Kliper viel vorgenommen. Der Raumtransporter soll sechs Personen und kleinere Mengen Fracht in eine Erdumlaufbahn befördern

Präsentation von Soyuz-Nachfolger Weiterlesen 

SSAF-3R

Alle Infos zur SSAF-3R Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: UDM Nutzlastbeschreibung:Das russische UDM verfĂźgt Ăźber fĂźnf Kopplungsstutzen wird der Verbindung von Druckmodulen dienen, ähnlich den amerikanischen Nodes. Nachdem es von seinem Proton Startfahrzeug abgetrennt wurde, wird es ein autonomes Rendezvous mit dem Nadir Kopplungsstutzen des Service Module „Swjesda“ durchfĂźhren und ankoppeln. Danach werden die SolarzellenflĂźgel

SSAF-3R Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen